Der Fiat Tipo II Gen (2015–2020) bietet eine durchdachte Startprozedur, die sowohl Sicherheit als auch Effizienz in den Mittelpunkt stellt. Vom korrekten Einstellen der Sitze bis zur Aktivierung der elektrischen Feststellbremse – dieser Leitfaden zeigt, wie der Motor zuverlässig und schonend gestartet wird, ohne unnötigen Kraftstoffverbrauch oder Risiken für die Fahrzeugkomponenten. Besonders hervorzuheben sind die spezifischen Hinweise für Diesel-Versionen sowie die Keyless Entry/Go-Funktion bei entladener Batterie. Mit praxisnahen Tipps zur Vermeidung von Fehlstarts und zur sicheren Nutzung der Feststellbremse liefert dieser Artikel wertvolle Informationen für alle, die ihren Fiat Tipo optimal bedienen möchten.
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innenund Außenspiegel einstellen und den Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Um den Motor zu starten, nie das Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die Meldungen über den Startvorgang angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
Vorgehensweise:
und
warten, bis die Kontrollleuchte erloschen ist;FEHLSTART DES MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Entry/Go) mit entladener Batterie des elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am Schlüssel keine Auswirkung hat, könnte die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen sein. Das System erkennt somit den elektronischen Schlüssel an Bord des Fahrzeugs nicht und am Display wird eine entsprechende Fehlermeldung eingeblendet. Das runde Ende des elektronischen Schlüssels (auf der anderen Seite des Metallteils im Schlüssel) auf die Taste der Startvorrichtung legen und die Taste mit dem elektronischen Schlüssel betätigen. Die Startvorrichtung wird betätigt und der Motor kann gestartet werden.
ACHTUNG
Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere giftige Gase ab.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als üblich auf das Bremspedal erforderlich.
VORSICHT
Beim parken
Nach dem Parken und beim Verlassen des Fahrzeugs, folgendermaßen vorgehen:
Wurde das Fahrzeug an einem starken Gefälle abgestellt, wird empfohlen, die Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu blockieren.
HINWEIS Das Fahrzeug NICHT verlassen, wenn das Getriebe im Leerlauf steht.
ACHTUNG
Feststellbremse
Den Hebel (1) Abb. 102 nach oben ziehen, bis die Blockierung des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Um sie zu lösen, heben Sie den Hebel (1) leicht an, drücken Sie die Taste (2)
und den unteren Hebel (1) und stellen Sie sicher, dass die Lampe
auf dem Armaturenbrett erlischt

ACHTUNG
Schaltgetriebe
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollständig durchtreten und den Schalthebel in die gewünschte Stellung bringen (das Gangschema befindet sich auf dem Schalthebelknauf).

Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition einzulegen, den Ring (1) Abb. 103 unter dem Schalthebel hochziehen und den Hebel gleichzeitig nach links ziehen und nach vorne schieben.
Zum Einlegen des 6. Gangs (wo vorhanden) den Hebel unter leichter Druckausübung nach rechts schieben, um zu verhindern, dass irrtümlicherweise der 4. Gang eingelegt wird.
Für das Herunterschalten vom 6. in den 5. Gang analog vorgehen.
Versionen 1.0 Firefly 100 PS E6D Final / 1.3 Multijet 95 PS E6D Final: Zum Einlegen des Rückwärtsgangs R aus dem Leerlauf, das Kupplungspedal treten und den Schalthebel erst kurz nach rechts und dann nach hinten bewegen.
Versionen 1.4 95 PS E6D Final (Versionen/Märkte, wo vorgesehen): Für das Einrücken des Rückwärtsgangs R aus der Leerlaufstellung muss der Ring (1) Abb. 103 unter dem Knauf angehoben und der Hebel gleichzeitig nach rechts und dann nach hinten geschoben werden.
Versionen 1.6 Multijet 130 PS E6D Final: Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition einzulegen, den Gleitring (1), Abb. 99, unter dem Knauf anheben und gleichzeitig den Hebel nach links und dann . nach vorne verschieben.
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann nur bei vollständig stillstehendem Fahrzeug eingelegt werden. Bei laufendem Motor mindestens 2 Sekunden bei gedrücktem Kupplungspedal warten, bevor der Rückwärtsgang eingelegt wird, um Beschädigungen an den Zahnrädern und Schaltgeräusche zu vermeiden.
HINWEIS Die Bedienung des Kupplungspedals muss auf die Gangwechsel begrenzt werden.
Beim Fahren den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal liegen lassen, auch wenn er nur leicht aufgelegt bleibt.
Unter einigen Bedingungen kann die Kontrollelektronik des Kupplungspedals einen falschen Fahrstil als Fehler interpretieren.
ACHTUNG
VORSICHT
Das Starten des Motors im Fiat Tipo II Gen (2015–2020) ist ein sicherheitsrelevanter Vorgang, der durch moderne Technologien wie Keyless Entry/Go unterstützt wird. Die korrekte Anwendung der Startvorrichtung sowie das Beachten der Sicherheitsvorgaben sind entscheidend für eine lange Lebensdauer des Motors und die Sicherheit aller Insassen.
Besonders hervorzuheben ist die intuitive Bedienung des Systems, das auch bei entladener Schlüsselbatterie eine zuverlässige Funktion bietet. Die Hinweise zur Vermeidung von Fehlstarts und zur Schonung des Motors unterstreichen die durchdachte Konstruktion dieses Modells.
Der Fiat Tipo (2015–2020) zeigt sich als zuverlässiger Begleiter im Alltag, dessen Startprozesse sowohl für neue als auch erfahrene Fahrer leicht verständlich und sicher gestaltet sind. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und technischer Raffinesse macht ihn zu einer attraktiven Wahl im Kompaktsegment.
Die Sicherheitsausstattung des Mazda CX-3 umfasst ein modernes Insassen-Rückhaltesystem, das durch Komponenten wie Airbagsensoren, Gurtstraffer und Warnleuchten für umfassenden Schutz sorgt. Die Anleitung erklärt detailliert die Funktion des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag, inklusive Hinweisen zur sachgerechten Nutzung und den möglichen Risiken einer falschen Deaktivierung. Darüber hinaus wird die Funktionsweise der Systemkomponenten beschrieben und wie sie im Notfall zusammenwirken. Mehr erfahren: Mazda CX-3 Insassen-Rückhaltesysteme Wer umfassende Informationen zur Airbagsteuerung und zu allen Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeug sucht, findet hier eine praxisorientierte und vollständige Anleitung.
Ford Focus. Informationsdisplays. Informationsmeldungen
Beachte: Einige Meldungen können
abhängig von Ihrem Kombiinstrument
abgekürzt bzw. gekürzt werden.
Drücken Sie die Taste OK, um einige
Meldungen zu bestätigen und aus dem
Informationsdisplay zu entfernen. Andere
Meldungen werden nach kurzer Zeit
automatisch ausgeblendet.
Lexus CT. Wiedergabe von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs
CD-Player-Betrieb
Legen Sie eine Disc ein oder drücken Sie die Taste "CD", um mit der
Disc-
Wiedergabe zu beginnen.
Bedienelemente
CD auswerfen
Wiederholte Wiedergabe
Ordnerauswahl
Knopf "TUNE-SEL"
Titel-/Dateiauswahl
Wiedergabe
Titel-/Dateiauswahl
Zufallswiedergabe
Ein-/Ausschalter mit Lautstärkeregler
Drücken: Audiosystem ein- und
ausschalten
Drehen: Lautstärke...