Das Park Assist System im Fiat Tipo (2015–2020) erleichtert das Einparken durch präzise Sensorik und akustische Signale. Ob mit drei oder sieben Sensoren – Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug werden zuverlässig erkannt und dem Fahrer gemeldet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das System aktiviert wird, welche Unterschiede zwischen den Versionen bestehen und wie Fehlermeldungen interpretiert werden können. Hinweise zur Reinigung und Wartung der Sensoren sowie zur Nutzung mit Anhängerkupplung machen diesen Beitrag besonders wertvoll für alle, die ihren Fiat Tipo sicher und komfortabel manövrieren möchten.
(wo vorhanden)
SENSOREN
Version mit 3 Sensoren
Die Parksensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange Abb. 115 des Fahrzeugs und haben die Aufgabe, das Vorhandensein von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren machen den Fahrer je nach Version durch ein intermittierendes akustisches Signal und auch durch Displaymeldungen an der Instrumententafel auf die Hindernisse aufmerksam.

Version mit 7 Sensoren
Die Parksensoren befinden sich in der vorderen Abb. 116 und hinteren Abb. 115 Stoßstange des Fahrzeugs und haben die Aufgabe, das Vorhandensein von Hindernissen vor und hinter dem Fahrzeug zu erfassen.

Die Sensoren warnen den Fahrer über einen akustischen Signalton und, wo vorgesehen, auch über Displayanzeigen an der Instrumententafel.
Ein-/Ausschalten
Die Parksensoren werden nur bei niedrigen Geschwindigkeiten aktiviert.
Die Sensoren werden deaktiviert, wenn das Fahrzeug im Leerlauf steht.
Zur Deaktivierung des Systems die Taste Abb. 117 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems von ein- auf ausgeschaltet und umgekehrt erfolgt immer mit einer Anzeige einer entsprechenden Meldung am Display der Instrumententafel.

Aktivierung (Version mit 3 Sensoren)
Die Sensoren werden beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert. Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei Verringerung des Abstandes zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
Aktivierung (Version mit 7 Sensoren)
Die vorderen Parksensoren werden in den folgenden Fällen automatisch aktiviert:
Die hinteren Parksensoren werden in den folgenden Fällen automatisch aktiviert:
Akustisches Signal
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein Hindernis befindet sich hinter dem Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal, das sich bei Veränderung des Abstandes zwischen Hindernis und Stoßstange verändert.
Bei Versionen mit 7 Sensoren: Bei Vorhandensein eines vorderen Hindernisses wird, wenn das Fahrzeug nicht im Leerlauf steht, ein akustisches Signal aktiviert, wenn der Abstand vom Hindernis zum Stoßfänger variiert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
Wenn das System ein akustisches Signal abgibt, wird die Lautstärke des Uconnect-Systems (wo vorhanden), automatisch verringert.
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, wird nur das Nächstgelegene berücksichtigt.
Displayanzeigen auf konfigurierbarem Multifunktionsdisplay
Die Meldungen zum Park Assist System werden nur auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay dargestellt. Dies geschieht nur dann, wenn im Menü der Einstellungen, die Option "Akustisches Signal und Display" im Menü der "Einstellungen" des Uconnect-Systems (wo vorhanden) angewählt wurde (weitere Informationen sind dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen).
Das System warnt durch das Einblenden eines einzelnen Bogens in einem der möglichen Bereiche vor einem Hindernis, je nach Entfernung des Hindernisses und des Abstands zum Fahrzeug. Wenn der Abstand zum Hindernis abnimmt, wird auf dem Display ein einzelner Bogen angezeigt, zuerst fest und dann blinkend zusammen mit einem Warnton, der zuerst in Intervallen und mit dem Näherkommen als Dauerton ertönt.
FEHLERMELDUNG
Eventuelle Betriebsstörungen der Parksensoren werden beim Einlegen des Rückwärtsganges
durch das Aufleuchten des Symbols
auf
der Instrumententafel und der Meldung auf dem Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen
(siehe Abschnitt "Kontrollleuchten und Anzeigen" im Kapitel "Kenntnis der Instrumententafel")
angezeigt.
Bei der Version mit 7 Sensoren werden eventuelle Fehler in den Einparksensoren durch die LEDBeleuchtung des Einparkhilfeschalters angezeigt. Die LED leuchtet, auch wenn das System ausgeschaltet ist.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorbetrieb wird beim Einstecken des Steckers am Anhängerkabel in die elektrische Verbindung der Anhängerkupplung des Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen des elektrischen Anschlusses des Anhängers automatisch wieder aktiviert.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse achten, die sich oberoder unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahrzeugs können unter Umständen vom System nicht erkannt werden und daher das Fahrzeug beschädigen oder selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen des Parkhilfesystems beeinträchtigen können:
ACHTUNG
VORSICHT
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung halten. Hochdruckwasserstrahlen können die Sensoren beschädigen.
Falsch ausgeführte Lackierungen können die Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
Das Park Assist System im Fiat Tipo II Gen (2015–2020) erleichtert das Einparken erheblich – sowohl in engen Stadtbereichen als auch auf belebten Parkplätzen. Die Sensoren erkennen Hindernisse zuverlässig und warnen den Fahrer akustisch sowie visuell.
Die Varianten mit drei oder sieben Sensoren bieten je nach Ausstattung ein erweitertes Erfassungsfeld, das sowohl vorne als auch hinten für Sicherheit sorgt. Die automatische Aktivierung beim Einlegen des Rückwärtsgangs erhöht die Benutzerfreundlichkeit.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich eine Störung im Park Assist System?
Eine Fehlermeldung erscheint im Display, begleitet von einem Symbol auf der Instrumententafel. In diesem Fall sollte das System überprüft werden.
Kann ich das System bei Anhängerbetrieb nutzen?
Nein, beim Einstecken des Anhängerkabels wird das System automatisch deaktiviert, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Das Handbuch zum Opel Mokka (A / J13) liefert eine detaillierte Einführung in die Fahrzeugtechnik, die digitale Instrumentierung und die elektronischen Assistenzsysteme. Fahrer erfahren, wie sie die Bordfunktionen effizient steuern, die Energieeffizienz steigern und die Lebensdauer mechanischer Bauteile durch richtige Wartung verlängern können. Darüber hinaus gibt es Anleitungen zur Diagnose häufiger Probleme und deren Behebung. Mehr erfahren: Opel Mokka Betriebsanleitung Wer das volle Potenzial seines Fahrzeugs ausschöpfen möchte, findet hier eine strukturierte Übersicht aller technischen und praktischen Aspekte.
Lexus CT. Innenraumausstattung. Verwenden der
Innenraumleuchten
Liste der Innenraumleuchten
Äußere Bodenbeleuchtung
Becherhalterbeleuchtung (wenn sich der Start-Schalter im Modus ACCESSORY
oder ON befindet)
Vordere Fahrgast-/Innenraumleuchten
Hintere Innenraumleuchte
Fußraumbeleuchtung
Wenn der Drehregler für die Einstellung der Instrumentenbeleuchtung ganz
nach unten
gedreht wird, werden die Becherhalterbeleuchtung und die Fußraumbeleuchtung...
Seat Toledo. Öffnen und Schließen
Fahrzeugtüren
Abb. 3 Funkschlüssel: Tasten.
Abb. 4 Mittelkonsole: Zentralverriegelungstaster.
Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
Verriegeln: drücken Sie die Taste
- Abb. 3.
Entriegeln: drücken Sie die Taste
- Abb. 3.
Heckklappe entriegeln: drücken Sie die Taste
- Abb.