Die 12-V-Batterie im Lexus CT 200h (2011–2022) spielt eine zentrale Rolle für die Stromversorgung und das Startsystem. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die Batterie sicher erreichen, prüfen und bei Bedarf aufladen oder austauschen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Batteriesäure und Wasserstoffgas. Wer seinen Lexus CT selbst wartet, erhält hier wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Kurzschlüssen und zur richtigen Vorgehensweise beim Wiederanschließen der Batterie.
Einbauort
Die 12-V-Batterie befindet sich auf der rechten Seite des Gepäckraums.

Entfernen der Wartungsabdeckung der 12-V-Batterie
1. Öffnen Sie den mittleren und den rechten seitlichen Gepäckraumboden.
2. Öffnen Sie den mittleren und den rechten seitlichen Gepäckraumboden.
3. Entfernen Sie das rechte seitliche Zusatzstaufach.

4. Entfernen Sie die Wartungsabdeckung der 12-V-Batterie.

Außen
Stellen Sie sicher, dass die Pole der 12-V-Batterie nicht korrodiert sind, und dass keine lockeren Anschlüsse, Risse oder lockere Haltebügel vorhanden sind.

Warnsymbole
Die Warnsymbole oben auf der 12-V-Batterie haben folgende Bedeutung:
Nicht
rauchen, kein offenes
Feuer, keine Funken
Augen
schützen
Von
Kindern fern halten
Batteriesäure
Bedienungsanleitung
beachten
Explosives
Gas
Anbringen der Wartungsabdeckung der 12-V-Batterie
1. Führen Sie die 2 Klauen an der abgewandten Seite der Abdeckung in die Löcher ein.

2. Haken Sie die 2 Klauen an der anderen Seite der Abdeckung ein.

3. Haken Sie die 2 Klauen an der Oberseite der Abdeckung ein.

■ Vor dem Aufladen
Beim Aufladen produziert die 12-V-Batterie entflammbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie daher vor dem Aufladen folgende Vorsichtsmaßregeln:
■ Nach dem Aufladen/Wiederanschließen der 12-V-Batterie
Lässt sich das System mit den oben beschriebenen Methoden auch nach mehrmaligen Versuchen nicht starten, wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
WARNUNG
■ Chemikalien in der 12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammbares und explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der 12-VBatterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko lebensgefährlicher Verletzungen zu minimieren:
■ Geeignete Orte für das Aufladen der 12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die 12-V-Batterie nicht in einer Garage oder einem schlecht belüfteten Raum auf.
■ Aufladen der 12-V-Batterie
Führen Sie nur langsames Aufladen durch*. Die 12-V-Batterie kann explodieren, wenn sie schneller aufgeladen wird.
*: 4,2 A oder weniger bei Fahrzeugen mit S46B24R-Batterie
3,5 A oder weniger bei Fahrzeugen mit S34B20R-Batterie
■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit Elektrolyt
■ Austausch der 12-V-Batterie
Verwenden Sie eine für dieses Fahrzeug vorgesehene 12-V-Batterie. Anderenfalls kann Gas (Wasserstoff) in den Innenraum gelangen und einen Brand oder eine Explosion verursachen.
Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, um die 12-V-Batterie austauschen zu lassen.
WARNUNG
■ Abklemmen der 12-V-Batterie
Klemmen Sie den Minuspol (-) nicht wie dargestellt an der Karosserieseite ab. Der abgeklemmte Minuspol (-) könnte den Pluspol (+) berühren und einen Kurzschluss verursachen, der zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.

HINWEIS
■ Beim Aufladen der 12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie niemals bei laufendem Hybridsystem auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Die 12-V-Batterie im Lexus CT 200h (2011–2022) spielt eine zentrale Rolle für die Funktion des Hybridsystems und der Bordelektronik. Eine regelmäßige Sichtprüfung auf Korrosion, lockere Anschlüsse oder Risse ist essenziell für die Betriebssicherheit.
Beim Aufladen oder Austausch der Batterie sind strenge Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Die Batterie produziert Wasserstoffgas, das bei unsachgemäßer Handhabung zu Explosionen führen kann. Schutzbrille, gute Belüftung und korrektes Abklemmen sind daher Pflicht.
Ein gut gewartetes Batteriesystem sorgt für zuverlässiges Startverhalten und schützt vor unerwarteten Ausfällen. Wer die Hinweise im Handbuch beachtet, kann die Lebensdauer der Batterie deutlich verlängern.
Fiat Tipo. Start&stop-system
(wo vorhanden)
Das System Start&Stop stellt automatisch den Motor immer dann ab, wenn das Fahrzeug
steht und lässt ihn wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung durch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs,
der Emissionen, sowie der Lärmbelastung.
Toyota Auris. Sicherheitsinformationen. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die das Anlassen
des Hybridsystems verhindern, falls ein Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des
Fahrzeugs registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.