Mit dem Lexus CT 200h (2011–2022) wird das Einparken zum stressfreien Erlebnis – dank der intelligenten Kombination aus Rückfahrkamera und Einparkhilfesensor. Die Systeme arbeiten Hand in Hand, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen und dem Fahrer eine präzise visuelle Orientierung zu bieten. Besonders bei komplexen Parkmanövern erhöht dies die Sicherheit und reduziert das Risiko von Kollisionen. Die Anzeige erfolgt je nach Ausstattung über das Lexus-Display-Audiosystem oder das Navigationssystem. Dabei wird die Position von Hindernissen grafisch dargestellt, selbst wenn die Hauptanzeige deaktiviert ist. Die Sensoren reagieren auf das nächstgelegene Objekt und passen die Warnsignale entsprechend an. Für Fahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen, ist dieses System ein echter Mehrwert.
Wenn der Radarsensor einen möglichen Frontalzusammenstoß erkennt, werden die Pre-Crash-Sicherheitssysteme wie Bremsen und Sicherheitsgurte automatisch aktiviert, um den Aufprall sowie Schäden am Fahrzeug zu vermindern.
Pre-Crash-Sicherheitsgurte (nur Vordersitz-Sicherheitsgurte)
Erkennt der Pre-Crash-Sensor eine unvermeidliche Kollision, strafft das Pre- Crash-Sicherheitssystem den Sicherheitsgurt, bevor der Aufprall stattfindet.
Dies erfolgt ebenfalls, wenn der Fahrer eine Notbremsung durchführt oder die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Wenn jedoch das VSC-System deaktiviert ist, arbeitet das System nicht, wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät.
Pre-Crash-Bremsassistent
Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammenstoßes bringt das System eine höhere Bremskraft im Verhältnis zur Stärke, mit der das Bremspedal getreten wird, auf.
Pre-Crash-Bremssystem
Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammenstoßes warnt das System den Fahrer mithilfe einer Warnleuchte, einer Warnanzeige und eines Warnsummers. Wenn das System feststellt, dass eine Kollision unvermeidlich ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren. Das Pre-Crash-Bremssystem kann mit dem Schalter zum Ausschalten des Pre-Crash-Bremssystems deaktiviert werden.
Deaktivieren des Pre-Crash-Bremssystems

Radarsensor
Der Radarsensor erkennt Fahrzeuge oder andere Hindernisse auf oder neben der Fahrbahn vor Ihnen und stellt anhand von Position, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Hindernisse fest, ob ein Aufprall unmittelbar bevorsteht.

■ Das Pre-Crash-Sicherheitssystem arbeitet in folgenden Situationen
■ Bedingungen, die das System aktivieren können, selbst wenn keine Kollisionsgefahr besteht
Der Radarsensor kann in den folgenden Situationen, in denen der Bereich vor dem Radarsensor blockiert ist, die Gefahr eines Frontalaufpralls erkennen, woraufhin das System u. U. aktiviert wird.
Wenn das System in den o. g. Situationen aktiviert wird, besteht auch die Möglichkeit, dass die Sicherheitsgurte plötzlich eingezogen werden und die Bremsen mit ungewöhnlicher Intensität betätigt werden. Wenn ein Sicherheitsgurt in der eingezogenen Position arretiert ist, halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, lösen Sie den Sicherheitsgurt und legen Sie ihn dann wieder an.
■ Hindernisse, die nicht erfasst werden
Der Sensor kann keine Kunststoffhindernisse wie Leitkegel erkennen. In bestimmten Situationen erkennt der Sensor möglicherweise keine Fußgänger, Tiere, Fahrräder, Motorräder, Bäume oder Schneewehen.
■ Situationen, in denen das Pre-Crash-Sicherheitssystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei:
■ Automatische Abschaltung des Pre-Crash-Sicherheitssystems
Wenn eine Störung aufgrund einer Sensorverschmutzung usw. auftritt, die dazu führt, dass die Sensoren Hindernisse nicht erfassen können, wird das Pre-Crash-Sicherheitssystem automatisch deaktiviert. In diesem Fall wird das System, selbst wenn die Möglichkeit einer Kollision besteht, nicht aktiviert.
■ Bei einer Funktionsstörung des Systems oder wenn das System vorübergehend nicht verwendbar ist
Warnleuchten und/oder Warnmeldungen werden eingeschaltet oder blinken.
WARNUNG
■ Grenzen des Pre-Crash-Sicherheitssystems
Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie immer umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung.
Verwenden Sie das Pre-Crash-Sicherheitssystem auf keinen Fall als Ersatz für das normale Bremsen. Dieses System ist nicht in jeder Situation in der Lage, Kollisionen zu verhindern, Beschädigungen zu vermeiden oder Verletzungen zu reduzieren. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses System. Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses System wurde entwickelt, um dazu beizutragen, Kollisionen zu vermeiden bzw.
deren Auswirkungen abzuschwächen. Je nach Situation arbeitet das System jedoch unterschiedlich. Demzufolge kann nicht in jedem Fall das gleiche Maß an Schutz erwartet werden. Zudem greift das Pre-Crash-Sicherheitssystem u. U. nicht ein, wenn der Fahrer das Bremspedal tritt oder das Lenkrad einschlägt, da es davon ausgeht, dass mit diesen Maßnahmen eine Kollision vermieden werden soll.
■ Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Unterstützung durch das System
Mithilfe von Alarmmeldungen und der Steuerung der Bremsen kann das Pre-Crash- Sicherheitssystem den Fahrer bei der Vermeidung von Kollisionen über den Prozess SEHEN-BEURTEILEN-HANDELN unterstützen. Das System kann jedoch nur einen bestimmten Grad an Unterstützung bieten; vergessen Sie deshalb bitte nicht die folgenden wichtigen Punkte.
Es handelt sich nicht um eine Vorrichtung, die ein nachlässiges oder unaufmerksames Fahren ermöglicht und kann dem Fahrer auch keine Hilfestellung in Situationen mit eingeschränkter Sicht leisten. Der Fahrer muss die Straße und die Umgebung des Fahrzeugs weiterhin stets aufmerksam im Blick behalten.
WARNUNG
■ Wenn der Sensor das vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise nicht korrekt erkennt
Betätigen Sie in den folgenden Situationen wie erforderlich die Bremsen.
■ Handhabung des Radarsensors
Beachten Sie Folgendes, um eine optimale Funktion des Pre-Crash-Sicherheitssystems zu gewährleisten:
Verwenden Sie zum Reinigen des Sensors und der Frontgrillabdeckung ein weiches Tuch, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
Die kleinste Veränderung der Sensorposition kann dazu führen, dass das System ungenau wird oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Wurde der Sensor oder der angrenzende Bereich einem starken Stoß ausgesetzt, lassen Sie den Bereich stets von einem Lexus- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt untersuchen und neu einstellen.
Der Lexus CT (2011–2022) überzeugt mit einem intelligenten Zusammenspiel aus Rückfahrkamera und Einparkhilfesensoren. Die Systeme ergänzen sich perfekt und bieten dem Fahrer eine umfassende Unterstützung beim Manövrieren.
Besonders bei Nacht oder schlechten Wetterbedingungen sorgt die klare Anzeige auf dem Bildschirm für zusätzliche Sicherheit. Die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen, erhöht den Bedienkomfort erheblich.
Häufig gestellte FragenWas passiert, wenn die Sensoranzeige blinkt, aber kein Hindernis vorhanden ist?
Dies kann auf eine Sensorstörung hinweisen. Lassen Sie das System von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Kann ich die Lautstärke des Warnsummers im Lexus CT einstellen?
Ja, über das Display-Audiosystem oder Navigationssystem können Sie die Lautstärke individuell anpassen.
Fiat Tipo. Warnblinkanlage, Austausch einer lampe
Warnblinkanlage
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 129 drücken, um die Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken die Leuchten
und.
HINWEIS Die Benutzung der Warnblinkleuchten unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden.
Toyota Auris. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Seitentüren
Entriegeln und Verriegeln der Türen von außen
Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem)
Führen Sie den elektronischen Schlüssel mit sich, um diese Funktion zu aktivieren.
Fassen Sie zum Entriegeln aller Türen an den vorderen Türgriff.