Die Wartung des Lexus CT 200h (2011–2022) in Eigenregie erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch ein hohes Maß an Vorsicht. In diesem Artikel werden alle sicherheitsrelevanten Maßnahmen detailliert beschrieben, die bei Arbeiten im Motorraum, an elektrischen Komponenten oder beim Einsatz eines Wagenhebers zu beachten sind. Besonders wichtig sind Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen durch heiße Flüssigkeiten, bewegliche Teile oder elektrische Ladungen. Wer seinen Lexus CT selbst wartet, findet hier praxisnahe Tipps zur sicheren Durchführung sowie zur korrekten Handhabung der Motorhaube und des Luftfilters.
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt die in diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.

WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um lebensgefährliche Verletzungen zu vermeiden.
■ Arbeiten im Motorraum
Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündbar.
■ Arbeiten im Bereich der elektrischen Kühlerlüfter oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Start-Schalter ausgeschaltet ist.
Befindet sich der Start-Schalter im Modus ON, kann es passieren, dass die elektrischen Kühlerlüfter automatisch einsetzen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und/oder die Kühlmitteltemperatur hoch ist.
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfallende Materialien oder Flüssigkeiten usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
■ Ausgebauter Luftfilter
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch verschmutzte Luft verursachen.
■ Zu hoher oder zu niedriger Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein schwerwiegendes Problem hindeuten.
Motorhaube
Zum Öffnen der Motorhaube entriegeln Sie das Schloss vom Fahrzeuginnenraum aus.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel für die Motorhaube.
Die Motorhaube springt ein wenig auf.

2. Ziehen Sie den Zusatzverriegelungshebel nach oben und heben Sie die Motorhaube an.

3. Die Motorhaube wird durch Einsetzen der Stützstange in die dafür vorgesehene Aussparung im geöffneten Zustand gehalten.

WARNUNG
■ Kontrolle vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öffnen, was zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
■ Nach dem Einsetzen der Stützstange in die Aussparung
Stellen Sie sicher, dass die Stange die Motorhaube sicher abstützt, damit sie nicht auf Ihren Kopf oder Körper herabfallen kann.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Achten Sie darauf, vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange wieder in die Halterung zu drücken. Wenn Sie die Motorhaube schließen, ohne dass die Stützstange ordnungsgemäß eingerastet ist, kann sich die Haube verbiegen.
Ansetzen eines Rangierwagenhebers
Wenn Sie einen Rangierwagenheber benutzen, befolgen Sie die Anweisungen in der mit dem Wagenheber gelieferten Anleitung und achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit.
Der Rangierwagenheber muss zum Anheben des Fahrzeugs an der richtigen Stelle angesetzt werden. Wird er an einer falschen Stelle angesetzt, können Beschädigungen des Fahrzeugs oder Verletzungen die Folge sein.
Vorn

Hinten

Die Wartung in Eigenregie beim Lexus CT 200h (2011–2022) bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Fahrzeug besser kennenzulernen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Wer sich an die Sicherheitsvorgaben hält und mit Sorgfalt arbeitet, kann viele Wartungsarbeiten selbst durchführen – vom Ölwechsel bis zur Kontrolle der Flüssigkeitsstände.
Besonders wichtig ist dabei die Beachtung aller Warnhinweise im Motorraum. Die richtige Handhabung von Werkzeugen, Flüssigkeiten und elektrischen Komponenten schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern auch Ihre Gesundheit. Eine Schutzbrille und das Ausschalten des Start-Schalters sind dabei unerlässlich.
Wer regelmäßig selbst Hand anlegt, verlängert die Lebensdauer seines Lexus CT und erhält die volle Leistung des Hybridantriebs. Mit etwas Übung und dem nötigen Know-how wird die Wartung in Eigenregie zur sicheren Routine.
Fiat Tipo. Aktive sicherheitssysteme
Im Fahrzeug sind folgende aktiven Sicherheitssysteme eingebaut:
ABS (Anti-lock Braking System)
DTC (Drag Torque Control)
ESC (Electronic Stability Control)
TC (Traction Control)
PBA (Panic Brake Assist)
HHC (Hill Hold Control);
ERM (Electronic Rollover Mitigation)
TSC (Trailer Sway Control)
Für den Betrieb der Systeme die folgenden Seiten beachten.
Renault Fluence. Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor/Dieselmotor
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit geringer Kraftstoffreserve im Tank
(Warnlampe leuchtet)
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
Verwendung von Additiven für Schmierstoffe oder Kraftstoffe, die nicht zugelassen
sind
sowie Funktionsstörungen wie:
defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne oder gelockerte...