Das Cockpit des Renault Fluence 1 Gen (2009–2018) vereint Funktionalität mit intuitiver Bedienung. Je nach Ausstattung und Vertriebsland bietet das Armaturenbrett eine Vielzahl von Kontrollinstrumenten und Bedienelementen – von der Klimasteuerung bis zur Aktivierung der Einparkhilfe. Die Unterschiede zwischen Links- und Rechtslenkung sind dabei klar strukturiert und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Märkte abgestimmt. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Anordnung und Funktion der Bedienelemente im Renault Fluence. Ob Sicherheitsfeatures wie Airbags und Warnlampen oder Komfortelemente wie Getränkehalter und Navigationssystem – hier erfahren Sie, wie das Interieur des Fahrzeugs optimal genutzt wird. Ideal für Fahrer, die ihr Fahrzeug besser verstehen und bedienen möchten.
Linkslenkung

JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
Rechtslenkung

JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
Kontrolllampen
Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.

Instrumententafel A: wird beim Einschalten der Zündung beleuchtet. Die Helligkeit kann durch Drehen des Rändelrads 1 eingestellt werden.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllampen erscheinen gleichzeitig Meldungen an der Instrumententafel.
Das Aufleuchten der Warnlampe
bedeutet: Halten Sie, zu Ihrer
eigenen Sicherheit, unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an.
Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Die Warnlampe
weist
darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt ansteuern und
bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung
kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.
Kontrolllampe
Standlicht
Kontrolllampe
des Abblendlichts
Kontrolllampe
Fernlicht
Kontrolllampe
der Nebelscheinwerfer
Kontrolllampe
Nebelschlussleuchte
Kontrolllampe
Blinker links
Kontrolllampe
Blinker rechts
Das Ausbleiben der optischen Rückmeldung (Aufleuchten der Kontrolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall der Instrumententafel hin. Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation).
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.
Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.
Warnlampe STOP
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Leuchtet zusammen mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen auf und wird von einem akustischen Signal begleitet.
Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe für
Störungen im Bremssystem
Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kontrolllampe
beim Bremsen aufleuchten und ein akustisches
Signal ertönt, ist der Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es liegt eine Störung
im Bremssystem vor.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Öldruck-Kontrolllampe
Leuchtet sie während der Fahrt auf, begleitet von der Warnlampe
und einem akustischen Signal, halten
Sie unbedingt an und schalten Sie die Zündung aus. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe
Kapitel 4 unter "Motorölstand"). Wenn der Füllstand in Ordnung ist, liegt eine andere
Ursache vor. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe Motorüberhitzung
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach
Starten des Motors. Leuchtet sie während der Fahrt auf, begleitet von der Warnlampe
und einem akustischen Signal, halten
Sie unbedingt an und schalten Sie die Zündung aus.
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand (siehe Kapitel 4 unter "Füllstände"). Wenn der Füllstand in Ordnung ist, liegt eine andere Ursache vor. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Lade-Kontrolllampe
Wenn sie zusammen mit der Warnlampe
aufleuchtet und ein akustisches Signal
ertönt, weist dies auf eine zu hohe oder zu niedrige Spannung im Ladestromkreis
hin.
Warnlampe
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Sie kann in Verbindung mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen aufleuchten.
Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.
Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.

Symbol für
die Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit
Siehe Kapitel 2 unter "Fahrsicherheits und Assistenzsysteme".
Nicht belegt
Vorglüh-Kontrolllampe
(Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf.
Sie zeigt an, dass die Glühstiftkerzen funktionieren.
Sobald sie erlischt, springt der Motor an.
Funktionskontrolllampe
der Sitzheizung
Sie zeigt an, dass die Sitzheizung in Betrieb ist.
Airbag-Kontrolllampe
Leuchtet beim Starten des Motors auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Störung im System an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampen
des Tempomaten
Siehe unter "Tempomat" im Kapitel 2.
Warnlampe der
Servolenkung
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Erlischt sie nicht oder leuchtet sie bei laufendem Motor auf, weist dies auf eine Störung des Systems hin. Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe "Tür
nicht geschlossen!"
Leuchtet bei eingeschalteter Zündung auf, wenn eine Tür/Klappe offen oder nicht richtig geschlossen ist.
Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.
Schaltanzeige
zur Verbrauchsreduzierung
Sie leuchten auf, um ihnen den Wechsel in einen höheren Gang (Pfeil nach oben) oder in einen niedrigeren Gang zu empfehlen.
Blinkt je nach Fahrzeug beim Anlassen, um Sie darauf hinzuweisen, dass ein Gang eingelegt ist: Legen Sie den Leerlauf ein oder betätigen Sie die Kupplung.
Warnlampe für
Kraftstoff-Minimalstand
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie während der Fahrt auf, begleitet von einem akustischen Signal, sollten Sie so bald wie möglich volltanken. Nach dem ersten Aufleuchten der Kontrolllampe können Sie noch etwa 50 km weit fahren.
Warnlampe für
nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne
Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet sie beim Starten des Motors dauerhaft am Zentraldisplay. Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt sie und ca. zwei Minuten lang ist ein Warnton zu hören.
Warnlampe
Elektronikstörung
Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine Störung der Elektrik bzw. der Elektronik oder, bei Fahrzeugen mit Dieselmotor, auf das Vorhandensein von Wasser im Dieselkraftstoff hin.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe
des Abgasentgiftungssystems
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach Anlassen des Motors.
Falls sie permanent leuchtet, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Falls sie blinkt, verringern Sie die Motordrehzahl so weit, bis die Kontrolllampe erlischt. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Siehe Kapitel 2 unter "Empfehlungen zu Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis und Fahrweise".
ABS-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Erlischt sie nach dem Einschalten nicht oder leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung des Antiblockiersystems vor.
Das Bremssystem funktioniert dann wie bei Fahrzeugen ohne ABS. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe
Wasseransammlung im Dieselfilter
Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf das Vorhandensein von Wasser im Dieselkraftstoff hin. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Nicht belegt
Das Armaturenbrett des Renault Fluence 1 Gen (2009 - 2018) überzeugt durch seine durchdachte Anordnung und intuitive Bedienbarkeit. Ob Links- oder Rechtslenkung – alle Bedienelemente sind ergonomisch positioniert und ermöglichen eine sichere sowie komfortable Fahrzeugführung. Die Vielfalt an Kontrollinstrumenten und Schaltern variiert je nach Ausstattung und Vertriebsland, was eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Fahrer erlaubt.
Besonders hervorzuheben ist die klare Struktur der Bedienelemente für Beleuchtung, Scheibenwischer, Klimaanlage und Multimedia. Die logische Platzierung sorgt für eine schnelle Orientierung, selbst während der Fahrt. Auch sicherheitsrelevante Funktionen wie die Aktivierung der Einparkhilfe oder die Leuchtweitenregulierung sind leicht zugänglich.
Insgesamt bietet das Cockpit des Renault Fluence (2009 - 2018) eine gelungene Kombination aus Funktionalität, Komfort und Sicherheit. Die hochwertige Verarbeitung und die übersichtliche Gestaltung tragen maßgeblich zum positiven Fahrerlebnis bei – ein echter Pluspunkt für alle, die Wert auf ein benutzerfreundliches Interieur legen.
Ford Focus. Wisch-/Waschanlage. Scheinwerfer-Waschanlage.
Prüfen der Wischerblätter. Wechseln der Wischerblätter
Scheinwerfer-Waschanlage.
Prüfen der Wischerblätter
Die Scheinwerferwaschanlage wird bei
eingeschalteten Scheinwerfern zusammen
mit der Windschutzscheiben-Waschanlage
eingeschaltet.
Beachte: Die Scheinwerfer-Waschanlage
wird nicht bei jedem Betätigen der
Windschutzscheiben-Waschanlage
eingeschaltet, damit der
Waschwasserbehälter nicht zu schnell
entleert wird.
Ford Focus. Stabilitätsregelung
Funktionsbeschreibung
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
ACHTUNGDas ESP entbindet Sie nicht von der
Verantwortung, stets aufmerksam
und bedacht zu fahren.
ohne ESP
mit ESP
Das ESP unterstützt die Stabilität, wenn
das Fahrzeug von der gewünschten
Fahrtrichtung abweicht.