Der Rückfahrassistent „Rear View Camera“ im Seat Toledo (2009 – 2018) erweitert die klassische Einparkhilfe um eine visuelle Komponente. Mit klaren Orientierungslinien und einer direkten Projektion auf das Display des Infotainmentsystems erleichtert die Kamera das Rückwärtsfahren erheblich. Gerade in engen Straßen oder beim Einparken in schmale Parklücken bietet dieses System einen entscheidenden Vorteil. Die Rückfahrkamera des Seat Toledo 4 Gen liefert nicht nur ein zweidimensionales Bild, sondern unterstützt den Fahrer auch mit farblich markierten Linien für Abstände und Sicherheitszonen. Damit wird das Risiko von Schäden an Fahrzeug und Umgebung reduziert. Wichtig ist jedoch, die Grenzen des Systems zu kennen, da tote Winkel und schlechte Lichtverhältnisse die Darstellung beeinflussen können.
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Die von ihnen dargestellte Breite verringert sich bei zunehmender Beladung des Fahrzeugs. Schenken Sie der Umgebung des Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn der Innenraum oder der Gepäckraum stark beladen sind.
Seien Sie besonders aufmerksam:
Hinweis:
Bedienungsanleitung

Abb. 230 Im Stoßfänger hinten: Einbauort der Rückfahrkamera.
Eine Kamera im hinteren Stoßfänger unterstützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken oder -fahren - Abb. 230. Das Kamerabild wird mit Orientierungslinien durch das Display am Infotainmentsystem projiziert angezeigt.
Im unteren Teil des Bildschirms ist ein Teil des Stoßfängers im Bereich des Kennzeichens zu sehen, der dem Benutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz, Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen:
die auf der rechten Seite des Bildes
erscheint.Voraussetzungen zum Einparken und Rangieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht genutzt werden:
Gewöhnung an das System
Um sich mit dem System, den Orientierungslinien und deren Funktion vertraut zu machen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Rangieren mit der Rückfahrkamera an einem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei halten:
VORSICHT
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden.
Einparken und Rangieren mit der Rückfahrkamera

Abb. 231 Anzeigen im Display des Infotainmentsystems: Orientierungslinien.
System ein- und ausschalten
In Kombination mit dem System der Einparkhilfe wird das Kamerabild unverzüglich nicht mehr angezeigt, wenn der Rückwärtsgang ausgekoppelt wird oder Sie den Wählhebelstellung auf R bewegen, es wird die optische Information durch das System der Einparkhilfe angezeigt.
In Kombination mit diesem System ist es auch möglich, das Bild des Rückfahrassistenten zu verbergen:
Um sich erneut das Bild des Rückfahrassistenten anzeigen zu lassen:
1) HINWEIS: die Funktionstaste RVC ist nur aktiviert und steht zur Verfügung, wenn das Getriebe im Rückwärtsgang ist bzw. der Wählhebel auf der Position R steht.
Bedeutung der Orientierungslinien
Abb. 231
Einparkmanöver
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)*
Einführung
Die Müdigkeitserkennung informiert den Fahrer, wenn dessen Fahrverhalten auf Müdigkeit schließen lässt.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Müdigkeitserkennung darf nicht dazu verleiten, ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten regelmäßige und ausreichend lange Pausen einlegen.
Hinweis:
Funktionsweise und Bedienung

Abb. 232 Im Display des Kombiinstruments: Symbol der Müdigkeitserkennung.
Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn einer Fahrt das Fahrverhalten des Fahrers und berechnet daraus eine Müdigkeitseinschätzung.
Diese wird ständig mit dem aktuellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das System eine Müdigkeit des Fahrers, warnt es akustisch mit einem Warnton und optisch im Display des Kombiinstruments durch ein Symbol - Abb. 232 in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung. Die Meldung im Display des Kombi-Instruments wird für etwa 5 Sekunden angezeigt und ggf. einmal wiederholt.
Die zuletzt erfolgte Meldung wird vom System gespeichert.
Die Meldung am Bildschirm des Kombiinstruments kann durch Drücken der Taste
im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste
OK im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet werden.
Über die Multifunktionsanzeige kann die Meldung im Display des Kombi- Instruments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindigkeiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa 200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im System Easy Connect über die Taste
und die Funktionstaste SETUP aktiviert
oder deaktiviert werden. Ein "Häkchen" kennzeichnet eine aktivierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
Die Müdigkeitserkennung wird zurückgesetzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15 Minuten im Stillstand befindet, die Zündung ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Sicherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65 km/h (40 mph) ) wird die Einschätzung der Müdigkeit vom System automatisch zurückgesetzt.
Bei anschließendem schnellerem Fahren wird das Fahrverhalten erneut berechnet.
Die Rückfahrkamera des Seat Toledo (2012-2019) ergänzt die Einparkhilfen optimal und sorgt für ein klares Bild beim Rangieren. Durch die Orientierungslinien im Display wird das Rückwärtsfahren deutlich einfacher und sicherer. Besonders in unübersichtlichen Situationen bietet dieses System einen entscheidenden Vorteil.
Mit dieser Technologie beweist der Seat Toledo 4 Gen seine Ausrichtung auf moderne Fahrerassistenzsysteme. Die Kombination aus Kamera und akustischen Signalen schafft ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, das den Alltag im Straßenverkehr erheblich erleichtert.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Rückfahrkamera im Seat Toledo Typ KG?
Die Kamera überträgt das Bild direkt auf das Infotainment-Display und zeigt Orientierungslinien, die beim Einparken helfen.
Kann die Rückfahrkamera bei Dunkelheit genutzt werden?
Ja, die Kamera ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen einsatzfähig, wobei die Bildqualität von den äußeren Bedingungen abhängt.
Ford Focus. Konnektivität. Allgemeine Informationen. Anschließen eines externen Geräts. Anschließen eines externen Geräts -
Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth
Allgemeine Informationen
VORSICHT
Vorsicht beim Umgang mit externen
Zusatzgeräten mit ungeschützten
elektrischen Steckern (z.B.
USB-Stecker).
Schutzkappen/-abdeckungen stets wieder
aufsetzen, sobald dies möglich ist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das
Gerät durch elektrostatische Entladung
beschädigt wird.
Ford Focus. Medien-Menüfunktionen. Zugriff auf Ihre USB-Titel-
Bibliothek
Medien-Menüfunktionen
Über das Medienmenü können Sie die
Wiedergabeart für Ihre Musik wählen
(Künstler, Genre, Zufallswiedergabe,
Wiederholung, usw.) und ähnliche Musik
finden oder den Index Ihrer USB-Geräte
zurücksetzen.