Der Seat Toledo 4 Gen (2012–2019) überzeugt nicht nur durch sein elegantes Design, sondern auch durch seine durchdachte Getriebetechnik. Ob manuell oder automatisch – die Bedienung des Schalthebels ist intuitiv und sicher. Die präzise Schaltschema-Darstellung sowie die klaren Hinweise zur Rückwärtsgang-Einlegung machen das Fahrerlebnis komfortabel und zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist die Notentriegelung der Wählhebelsperre bei Automatikgetrieben, die im Falle eines Stromausfalls eine manuelle Umstellung ermöglicht. Ergänzt wird die Funktionalität durch die moderne Klimatisierung – von der Climatronic bis zur manuellen Steuerung – sowie durch detaillierte Informationen zu Flüssigkeitsständen wie Öl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit. Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Bedienelemente und Wartungspunkte des Seat Toledo Typ KG.
Schaltgetriebe

Abb. 43 Schaltschema bei einem 5-Gang bzw. 6-Gang Schaltgetriebe
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der einzelnen Fahrgänge dargestellt - Abb. 43.
Rückwärtsgang einlegen
Automatikgetriebe*

Abb. 44 Automatisches Getriebe: Wählhebelstellungen.
P - Parksperre
R - Rückwärtsgang
N - Neutralstellung (Leerlauf)
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
S - Sportmodus: Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
+/- Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wählhebel nach vorn (+) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (-) um einen Gang herunterzuschalten.
Notentriegeln der Wählhebelsperre

Abb. 45 Notentriegeln der Wählhebelsperre
Kommt es zur Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie, defekte Sicherung) oder zum Defekt der Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel nicht mehr aus der Stellung P auf normale Weise verstellen und das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel muss notentriegelt werden.
Klimatisierung
Wie arbeitet die Climatronic*?

Abb. 46 In der Mittelkonsole: Bedienelemente der Climatronic.
Tasten/Drehregler
Anzeige
Tasten/Drehregler
Wie arbeitet die manuelle Klimaanlage*?

Abb. 47 In der Mittelkonsole: Bedienelemente der manuellen Klimaanlage.
- Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Entfeuchten-/Defrost-Funktion.
- Luftverteilung auf den
Oberkörper.
- Luftverteilung in den Fußraum.
- Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum.


a) Die Kontrollleuchte in der Taste 2 leuchtet auch dann, wenn nicht alle Bedingungen
für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert,
wenn es zur Erfüllung aller Bedingungen kommt.
b) Unter bestimmten Umständen kann sich der Umluftbetrieb automatisch einschalten.
In diesem Fall leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste
auf.
Wie arbeitet das Heiz- und Frischluftsystem

Abb. 48 Mittelkonsole: Systembedienungen für Heiz- und Frischluft
- Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Entfeuchten-/Defrost-Funktion.
- Luftverteilung auf den
Oberkörper.
- Luftverteilung in den Fußraum.
- Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum.

Flüssigkeitsstände prüfen
Füllmengen
Tank
Scheibenwaschbehälter bei Versionen ohne Scheinwerfer-Reinigungsanlage
Scheibenwaschbehälter bei Versionen mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage
Kraftstoff

Abb. 49 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe / Tankklappe mit abgeschraubtem
Verschluss
Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird die Tankklappe automatisch ent- bzw. verriegelt.
Tankverschluss öffnen
Tankverschluss schließen
Öl

Abb. 50 Ölmessstab

Abb. 51 Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im Motorraum
Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motorraum abgelesen werden.
Der Motorölstand kann im Bereich A und C liegen, jedoch nicht oberhalb von A.
Öl nachfüllen
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimischen.
Durch solche Zusätze verursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Motorölspezifikationen
Dieselmotoren

a) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
Bei zu geringem Motorölstand
In Ihrer Fachwerkstatt können Sie sich informieren, welches das richtige Öl für Ihr Fahrzeug ist. Verwenden Sie dieses Öl, wenn Sie Motoröl nachfüllen müssen.
Wenn das empfohlene Motoröl nicht zur Verfügung stehen sollte, darf im Notfall bis zum nächsten Ölwechsel einmal höchstens 0,5 l des folgenden Öls verwendet werden:
Lassen Sie das Öl in einem Fachbetrieb austauschen.
Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann den Verbrauch und die CO2-Emissionen erhöhen.

SEAT-Empfehlungen
SEAT empfiehlt das SEAT-Originalöl zu verwenden, um eine hohe Leistung der SEATMotoren zu garantieren.
Kühlflüssigkeit

Abb. 52 Motorraum: Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters
Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Motorraum.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn der Kühlmittelstand unter
liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werkseitig eine speziell behandelte Wassermischung mit mindestens 40% Anteil des lilafarbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774 J).
Diese Mischung bietet einen Frostschutz bis -25ºC (-13ºF) und schützt die Leichtmetallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindestens 40% betragen, auch bei warmem Klima und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer Schutz erforderlich ist, kann man den Kühlmittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%; ansonsten wäre der Frostschutz gemindert und daher die Kühlung verschlechtert.
Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird, muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und mindestens 40% Kühlmittelzusatz G13 oder G12 plus-plus (TL-VW 774 G) (beide lila) verwendet werden, um einen optimalen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Die Mischung von G13 mit den Motorkühlflüssigkeiten G12 plus (TL-VW 774 F), G12 (rot) oder G11 (blaugrün) mindert den Korrosionsschutz und sollte vermieden werden.
Bremsflüssigkeit

Abb. 53 Motorraum: Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters
Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich im Motorraum.
Der Stand muss zwischen den Markierungen
und
liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb
auf.
Scheibenwaschanlage

Abb. 54 Im Motorraum: Deckel des Scheibenwaschbehälters.
Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet sich im Motorraum.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mischen.
Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutzmittel beimischen.
Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum. Sie ist wartungsfrei. Sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
Der Seat Toledo 4 Gen (2012-2019) überzeugt nicht nur durch seine solide Technik, sondern auch durch eine klare Bedienlogik beim Schalthebel und den Klimasystemen. Ob Schaltgetriebe oder Automatik, die präzise Führung sorgt für ein sicheres Fahrgefühl im Alltag. Ergänzt wird dies durch die moderne Climatronic und die manuelle Klimaanlage, die für Komfort in jeder Jahreszeit sorgen.
Besonders hervorzuheben ist die einfache Wartung: Flüssigkeitsstände wie Öl, Kühlmittel oder Bremsflüssigkeit lassen sich schnell prüfen und nachfüllen. Damit bleibt der Seat Toledo Typ KG zuverlässig und langlebig, auch bei intensiver Nutzung. Die klare Struktur der Bedienelemente erleichtert zudem die Handhabung für Fahrerinnen und Fahrer.
Insgesamt zeigt sich der Seat Toledo (2012-2019) als praktischer Begleiter, der Funktionalität und Komfort vereint. Wer Wert auf einfache Bedienung, zuverlässige Technik und eine lange Lebensdauer legt, findet hier ein Fahrzeug, das im Alltag überzeugt und gleichzeitig durch seine Wartungsfreundlichkeit punktet.
Renault Fluence. Kindersicherheit
Allgemeines
Kinder im Fahrzeug
Das Kind muss, wie auch die Erwachsenen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposition
haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie
im Fahrzeug mitnehmen.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.
Seat Toledo. Radio
Video zum Thema
Abb. 187 Radio-Betrieb
Hauptmenü Radio
Abb. 188 Hauptmenü RADIO.
Abb. 189 Radio-Betrieb: Senderliste (FM).
Drücken Sie die Infotainment-Taste
, um das Hauptmenü Radio - Abb. 188 zu öffnen.