Die regelmäßige Pflege des Seat Toledo (2009 – 2018) ist weit mehr als nur eine optische Maßnahme – sie trägt entscheidend zum Werterhalt und zur Sicherheit bei. Lack, Karosserie und Innenraum profitieren von sachgerechter Reinigung, die Korrosion vorbeugt und die Lebensdauer der Materialien verlängert. Gerade bei einem Fahrzeug wie dem Fluence, das für Alltag und Langstrecke gleichermaßen konzipiert ist, spielt die richtige Pflege eine zentrale Rolle. Von der Handwäsche über den Einsatz von Hochdruckreinigern bis hin zur speziellen Behandlung von Mattlack oder Lederausstattung – der Seat Toledo 4 Gen verlangt Aufmerksamkeit im Detail. Wer die empfohlenen Pflegemittel nutzt und auf schonende Methoden setzt, erhält nicht nur den Glanz des Fahrzeugs, sondern auch seine Funktionalität. So bleibt der Fluence über Jahre hinweg ein zuverlässiger Begleiter mit gepflegtem Erscheinungsbild.
Pflegen und Reinigen
Grundlegende Hinweise
Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.
Die Fachbetriebe verfügen über die notwendigen Pflegemittel. Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Verpackung.
ACHTUNG
Umwelthinweis
Fahrzeugwäsche
Je länger es dauert, die Ablagerungen zu reinigen, z. B. die Insektenreste, Vogelkot, Baumharz oder Streusalze, die an Ihrem Fahrzeug haften, desto größer sind die Schäden, die sie auf der Oberfläche verursachen können. Hohe Temperaturen, z. B. durch Sonneneinstrahlung, verstärken die ätzende Wirkung.
Vor dem Waschen den groben Schmutz mit viel Wasser aufweichen.
Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, wie zum Beispiel Insektenkot oder Baumharz, ist es am besten, sehr viel Wasser und ein Mikrofasertuch zu verwenden.
Lassen Sie auch den Fahrzeugunterboden nach Ablauf der Frostschutzzeit im Winter waschen.
Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger befolgen Sie unbedingt die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger.
Dies gilt insbesondere für den Druck und den Abstand zum Fahrzeug beim Anlegen des Wasserstrahls. Richten Sie niemals den Wasserstrahl direkt auf die Dichtungen der Seitenscheiben, Türen, Deckel oder Panorama- Glasdach*; gleiches gilt für Reifen, flexible Gummischläuche, Schallschutzmaterial, Sensoren* oder Kameralinsen*. Halten Sie einen Mindestabstand von 40 cm ein.
Schnee und Eis nicht mit einem Hochdruckreiniger entfernen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder Dreckfräser.
Das Wasser darf nicht mehr als 60 ºC betragen.
Automatische Waschanlagen
Sprühen Sie das Fahrzeug vor Beginn der Wäsche.
Stellen Sie sicher, dass die Fenster und das Panorama-Glasdach* geschlossen und die Scheibenwischer deaktiviert sind. Beachten Sie die Anweisungen des Autowaschanlagenbetreibers, insbesondere wenn sich trennbare Teile in Ihrem Fahrzeug befinden.
Fahren Sie lieber in Waschanlagen ohne Bürsten.
Waschen von Hand
Reinigen Sie das Fahrzeug von oben bis unten mit einem weichen Schwamm oder einer Waschbürste. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel ohne Lösungsmittel.
Fahrzeuge mit Mattlack von Hand waschen
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs beim Waschen zu vermeiden, entfernen Sie zuerst den Staub und den gröberen Schmutz. Um Insektenreste, Fettflecken und Fingerabdrücken zu entfernen, verwenden Sie am besten einen Spezialreiniger für Mattlack.
Tragen Sie das Produkt mit einem Mikrofasertuch auf. Um die Lackoberfläche nicht zu beschädigen, vermeiden Sie übermäßigen Druck.
Spülen Sie das Fahrzeug mit reichlich Wasser ab. Reinigen Sie es danach mit einem Neutralreiniger und einem weichen Mikrofasertuch.
Spülen Sie das Fahrzeug mit reichlich Wasser nach und lassen Sie es an der Luft trocknen.
Entfernen Sie eventuelle Wasserspuren mit einem Lederlappen.
ACHTUNG
Unfallgefahr!
Schnittgefahr!
VORSICHT
Die elektrisch klappbaren Außenspiegel* dürfen nur elektrisch ein-/ausgeklappt werden!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden!
Umwelthinweis: Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen. Dort wird verhindert, dass das eventuell durch Öl verunreinigte Schmutzwasser in das Abwasser gelangt.
Reinigungs- und Pflegehinweise
Die Reinigung und die Pflege von individuellen Bauteilen des Fahrzeuges können in den folgenden Tabellen eingesehen werden. Der Inhalt ist als reine Empfehlung zu verstehen.
Wenden Sie sich an Ihre Fachwerkstatt für spezielle Fragen oder für nicht aufgeführte Bauteile.
Außenreinigung
Scheibenwischerblätter vorne

Scheinwerfer/Schlussleuchten

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Sensoren/Linsen der Kamera

Räder

Abgasendrohre

Zierblenden/Zierleisten

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Lackierung


a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Carbonteile

Dekorfolien

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Innenreinigung
Scheiben

Zierblenden/Zierleisten

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Kunststoffteile

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Bildschirme/Kombiinstrument

Bedienfelder

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Die Sicherheitsgurte

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Stoffe, Kunstleder, Alcantara

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Naturleder

a) Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l Wasser
Carbonteile

Seien Sie besonders aufmerksam:
Scheinwerfer/Schlussleuchten
Gefahr der Rissbildung!
Räder
Linsen der Kamera
Scheiben
Um Kratzer bei der Reinigung zu vermeiden, sollten Sie den Schaber nicht vorund zurückbewegen, sondern nur in eine Richtung schieben.
Zierblenden/Zierleisten
Lackierung
Bildschirme/Kombiinstrument
Gefahr von Schäden!
Bedienfelder
Die Sicherheitsgurte
Stoffe/Kunstleder/Alcantara
Bitte beachten Sie, dass die Klettverschlüsse geschlossen sind.
Naturleder
ACHTUNG
Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbeschichtungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhältnissen wie z.B. Nässe, Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann es zu verstärkter Blendung kommen. Unfallgefahr! Darüber hinaus ist ein Rattern der Scheibenwischerblätter möglich.
Hinweis:
Stilllegung des Fahrzeugs
Wenn Sie Ihr Fahrzeug für längere Zeit still stehen lassen möchten, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Sie wird Sie gerne über die notwendigen Maßnahmen wie z. B. Korrosionsschutz, Service und Lagerung beraten.
Beachten Sie zusätzlich die Hinweise zur Fahrzeugbatterie.
Eine regelmäßige Pflege trägt entscheidend dazu bei, den Seat Toledo (2012-2019) in einem optimalen Zustand zu halten. Lack, Innenraum und technische Komponenten profitieren von einer sachgerechten Reinigung, die nicht nur die Optik erhält, sondern auch den Werterhalt unterstützt.
Gerade beim Seat Toledo 4 Gen (Typ KG) ist es wichtig, hochwertige Pflegeprodukte zu verwenden und die empfohlenen Hinweise zu beachten. So lassen sich Schäden durch Umwelteinflüsse, Schmutz oder falsche Reinigungsmethoden vermeiden.
Wer seinen Seat Toledo regelmäßig pflegt, sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis, steigert die Lebensdauer des Fahrzeugs und kann sich langfristig über ein gepflegtes Erscheinungsbild freuen.
Ford Focus. Audiogerät-Menü
Automatische Lautstärkeregelung
Die automatische Lautstärkeregelung
(AVC) passt, sofern vorhanden, die
Wiedergabe-Lautstärke des Audiogeräts
automatisch an Fahrgeräusche an.
Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie AUDIO.
Lexus CT. Technische Daten des Fahrzeugs
Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen
*1: Unbeladenes Fahrzeug
*2: Fahrzeuge mit 16- und 17-Zoll-Reifen
*3: Fahrzeuge mit 15-Zoll-Reifen
Fahrzeugidentifizierung
■ Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ist die gesetzlich vorgeschriebene
Kennnummer Ihres Fahrzeugs.