Der Seat Toledo 4 Gen (2012–2019) überzeugt nicht nur durch seine Vielseitigkeit, sondern auch durch ein durchdachtes Sicherheitskonzept im Bereich Elektrik. In kritischen Situationen wie dem Ausfall von Sicherungen oder Glühlampen ist es entscheidend, die richtige Vorgehensweise zu kennen, um Schäden zu vermeiden und die Funktionalität des Fahrzeugs schnell wiederherzustellen. Diese Anleitung bietet eine umfassende Übersicht über die Sicherungsbelegung und den Glühlampenwechsel beim Seat Toledo Typ KG. Sie erklärt, wie man Sicherungen korrekt ersetzt, welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind und wie man verschiedene Leuchtmittel fachgerecht austauscht – von Hauptscheinwerfern bis zu Kennzeichenleuchten. Ein Muss für jeden Toledo-Fahrer, der auf Sicherheit und Wartung setzt.
Sicherungen
Einleitung zum Thema
Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuordnungen der Sicherungen und der gemeinsamen Absicherung mehrerer Geräte über eine Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Sicherungsplätze eines elektrischen Gerätes zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht möglich.
Informationen über Details der Sicherungsbelegung sind bei einem SEAT Partner erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte gemeinsam über eine Sicherung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Gerät mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache für den Fehler behoben wurde. Wenn eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durchbrennt, muss die elektrische Anlage von einem Fachbetrieb geprüft werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage kann Stromschläge, schwere Verbrennungen und den Tod verursachen!
ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherungen, das Reparieren von Sicherungen und das Überbrücken eines Stromkreises ohne Sicherungen können einen Brand und schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Hinweis:
Sicherungen in der Instrumententafel

Abb. 86 Schematische Darstellung des Sicherungskastens links/rechts vom
Lenkrad.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbelegung
1 - Licht links
2 - Zentralverriegelung, Frontscheibenwischer, mit Keyless Access
3 - Relais Zündanlage
4 - Licht rechts
5 - Elektrischer Fensterheber - Fahrerseite
6 - Zentralsteuergerät - Innenraumleuchten
7 - Hupe
8 - Anhängevorrichtung - Licht links
9 - Bedienelemente in der Lenksäule (nur ohne Keyless Access), Zentrale Motor (nur
ohne Keyless Access), Zentrale Automatikgetriebe (nur ohne Keyless Access), Hebel
Automatikgetriebe (nur ohne Keyless Access), Zentrale ESP (nur ohne Keyless Access),
Zentrale Anhängerkupplung (nur ohne Keyless Access), elektrische Servolenkung (nur
ohne Keyless Access)
10 - Fensterheber hinten links
11 - Scheinwerferreinigungsanlage
12 - Anzeigeeinheit Radio/Navigation
13 - Taxi-Vorbereitung
14 - Steuerhebel unter dem Lenkrad, Schalter für die Scheinwerfer, Antriebsverriegelung
mit Zündschlüssel (Automatikantrieb), Lichthupe, Steuergerät SmartGate, Regen-/Lichtsensor,
Rückfahrkamera
15 - Steuergerät Klimaanlage, Wählhebel automatisches Getriebe, Diagnoseverbindung
16 - Kombiinstrument
17 - Alarmanlage, Hupe
22 - Scheibenwaschanlage der Frontscheibe (ohne Keyless Access)
23 - Beheizbare Vordersitze
24 - Lüfter Klimaanlage, Heizung, Steuergerät Klimaanlage, Heizung
26 - Schalter für die Sitzheizung der Vordersitze
27 - Heckscheibenwischer
29 - Airbag
30 - Elektrische Fensterheber, Schalter für das Rückfahrlicht, Steuergerät für die
Klimaanlage, Steuergerät für die Einparkhilfe, Außenspiegel, Stromversorgung für
mittleren Tastenbalken, Stromversorgung für seitlichen Tastenbalken, Innenspiegel
31 - Kraftstoffpumpe, Steuergerät für Kühlergebläse, Geschwindigkeitsregelanlage,
Relaisspule für die Waschanlage der Frontscheibe und der Heckscheibe, Schalter für
Scheinwerfer
32 - Diagnoseanschluss, Leuchtweitenregulierung, Steuerhebel unter dem Lenkrad,
Regler Ambientebeleuchtung
33 - Relaisspule Anlasser, Kupplungspedalschalter
34 - Beheizbare Scheibenwaschdüsen Frontscheibe
36 - USB-Ladedose
37 - Radar
39 - Elektrischer Zuheizer
41 - Heckscheibenheizung
42 - Elektrischer Fensterheber - Beifahrerseite
43 - Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
44 - 12V-Anschluss im Fahrzeuginnenraum, 12VAnschluss im Gepäckraum
45 - Fensterheber hinten rechts
46 - Frontscheibenwaschanlage, Bedienhebel unter dem Lenkrad
47 - Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
48 - Anhängevorrichtung - Licht rechts
49 - Steuergerät Kraftstoffpumpe
50 - Radio
51 - Heizung für Außenspiegel
52 - Keyless Access
53 - Lenkersperre (Keyless Access)
54 - Steuergerät für ABS oder ESC
56 - Diagnose
59 - Full LED
Sicherungen im Motorraum

Abb. 87 Im Motorraum: Abdeckung des Sicherungskastens - Variante 1

Abb. 88 Im Motorraum: Abdeckung des Sicherungskastens - Variante 2
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbox öffnen
Sicherungsbelegung
1 - Kühlerlüfter
2 - Steuergerät Vorglühanlage
3 - Steuergerät für ABS oder ESC
4 - Elektrischer Zuheizer - Kreislauf 2
5 - Elektrischer Zuheizer - Kreislauf 3
6 - Automatisches Getriebe
7 - Motorsteuergerät
8 - Frontscheibenwischanlage
9 - Zentralsteuergerät, Datenmodul Batterie
10 - Steuergerät für ABS oder ESC
12 - Motorkomponenten
13 - Bremspedalschalter
14 - Motorkomponenten, Relaisspule Kraftstoff, Kühlerlüfter, Kühlmittelpumpe
15 - Motorsteuergerät
16 - Anlasser
17 - Motorsteuergerät
18 - Motorkomponenten, Relaisspulen für elektrischen Zuheizer
19 - Lambdasonde
20 - Steuergerät Vorglühanlage, Heizung Kurbelgehäuseentlüftung
Glühlampenwechsel
Einleitung zum Thema
Je nach Ausstattung kommen unterschiedliche Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme zum Einsatz:
System mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Standlicht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit lichtemittierenden Dioden (LED) als Lichtquelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, dass sie über die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen können nicht ausgewechselt werden. Sollte ein Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer Fachwerkstatt austauschen.
Glühlampen des Doppelscheinwerfers ersetzen
Das Auswechseln von Glühlampen erfordert eine gewisse Übung. Wir empfehlen, bei Zweifeln den Lampenwechsel von einem autorisierten Servicepartner durchführen zu lassen oder in Notfällen anderweitig fachmännische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
ACHTUNG
VORSICHT
Umwelthinweis: Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fachhandel erkundigen.
Hinweis:
Doppelscheinwerfer

Abb. 89 Glühlampen des Hauptscheinwerfers
Einbaulage der Lampen des Doppelscheinwerfers
Glühlampe für Standlicht auswechseln

Abb. 90 Glühlampe für Standlicht auswechseln
Glühlampe für Fernlicht auswechseln

Abb. 91 Glühlampe für Fernlicht auswechseln
Glühlampe für Abblendlicht auswechseln

Abb. 92 Lampe für Abblendlicht wechseln: Radkasten

Abb. 93 Glühlampe für Abblendlicht auswechseln
Glühlampe des Warnblinklichts auswechseln

Abb. 94 Glühlampe für Blinklicht auswechseln
Glühlampe des Tagfahrlichts auswechseln

Abb. 95 Glühlampe für Tagfahrlicht auswechseln
Glühlampen des Nebelscheinwerfers auswechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers

Abb. 96 Nebelscheinwerfer: Blende herausziehen.

Abb. 97 Nebelscheinwerfer: Lampenträger ausbauen.
Leuchten hinten wechseln (im Kotflügel)
Heckleuchte ausbauen 1)

Abb. 98 Ausbau der Heckleuchte im Seitenteil
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
1) Bei den LED-Rückleuchten des Kotflügels ist es nur möglich, das Warnblinklicht zu ersetzen. Die Abbildungen in diesem Handbuch entsprechen der Version der Lampen und entsprechen nicht genau der Version der LEDs.
Lampenträger ausbauen

Abb. 99 Leuchtenstecker an der Rückseite der Heckleuchteneinheit

Abb. 100 Befestigungsschrauben an der Rückseite der Heckleuchteneinheit
Glühlampenersatz

Abb. 101 Position der Glühlampen am Lampenträger.
Die Lampen sind mit einem Bajonettverschluss befestigt. Die Glühlampenbelegung ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Lampenbelegung
Abb. 101
Hinweis: Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei einem Servicepartner eine neue Dichtung erwerben.
Heckleuchte einbauen

Abb. 102 Heckleuchteneinheit einbauen

Abb. 103 Heckleuchteneinheit einbauen
Rückleuchten auswechseln (an der Heckklappe)
Lampenträger ausbauen 1)

Abb. 104 Abdeckung der Heckklappe entfernen

Abb. 105 Lampenhalter ausbauen.
Zum Glühlampenwechsel muss die Heckklappe geöffnet sein.
Über die Innenseite der Gepäckraumklappe gelangen Sie zum Lampenträger der inneren Rückleuchten.
Glühlampenwechsel

Abb. 106 Position der Glühlampen am Lampenträger.
Die Lampen sind mit einem Bajonettverschluss befestigt. Die Glühlampenbelegung ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt Tab.
Lampenbelegung
Abb. 106
Hinweis: Je nach Land und Ausführung ist eine der beiden Seiten nicht mit einer Nebelschlussleuchte ausgestattet. In diesem Fall ist die Öffnung für die Heckleuchte mit einer Abdeckung versehen.
Lampenträger montieren
Hinweis: Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei einem Servicepartner eine neue Dichtung erwerben.
Glühlampenwechsel von Seiten- und Kennzeichenleuchten
Seitliche Blinker

Abb. 107 Blinker im Rückspiegel integriert
Die seitlichen Blinkleuchten sind LED-Leuchten und in den Außenspiegeln integriert.
Sollte diese nicht funktionieren, lassen Sie sie in einer Fachwerkstatt austauschen.
Glühlampe der Kennzeichenleuchte wechseln

Abb. 108 Ausbau der Kennzeichenleuchte

Abb. 109 Glühlampe auswechseln
Lampenträger ausbauen
Hinweis: Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können die Kennzeichenleuchten LED-Leuchten sein. Die geschätzte Lebensdauer der LEDs übersteigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt.
Der Seat Toledo 4 Gen (2012-2019) überzeugt nicht nur durch sein elegantes Design, sondern auch durch eine durchdachte elektrische Ausstattung. Die richtige Handhabung von Sicherungen und Glühlampen ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Wer die Hinweise im Handbuch beachtet, kann kleinere Eingriffe selbst durchführen und so die Lebensdauer der Komponenten verlängern.
Besonders wichtig ist es, ausschließlich passende Ersatzteile zu verwenden und bei Unsicherheiten eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Dies schützt nicht nur die empfindliche Elektronik, sondern bewahrt auch vor teuren Folgeschäden. Der Seat Toledo Typ KG zeigt hier, wie moderne Technik und einfache Wartung Hand in Hand gehen können.
Ob Sicherungswechsel oder Lampentausch – mit den richtigen Schritten bleibt der Seat Toledo (2012-2019) stets einsatzbereit. Damit bietet er seinen Fahrern nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass das Fahrzeug im Alltag zuverlässig funktioniert.
Ford Focus. Allgemeine Informationen. Öffnen und Schließen der
Motorhaube. Motorraum - Übersicht - 1.0L
EcoBoost. Motorraum - Übersicht - 1.6L
Duratec-16V (Sigma)
Allgemeine Informationen
Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten,
um die Verkehrstüchtigkeit und den
Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein
großes Netzwerk an Ford
Vertragsunternehmen steht Ihnen mit
fachmännischem Wissen bei der Wartung
zur Seite.
Renault Fluence. Reifenpanne, Reserverad
Im Falle einer Reifenpanne stehen (je nach Fahrzeug) folgende Hilfsmittel
zur Verfügung:
Ein Reserverad oder ein Reifenfüllset (siehe die folgenden Seiten).
Besonderheit: Die Funktion "Automatische Reifendruckkontrolle"
kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad ersetzte Rad verschwindet
von der Anzeige an der Instrumententafel).