Der Toyota Auris II Gen (2012-2019) überzeugt nicht nur durch seine Zuverlässigkeit im Alltag, sondern auch durch seine praxisnahen Sicherheitslösungen. Besonders im Fall eines Reifenschadens zeigt sich, wie durchdacht die Konstruktion des Modells E180 ist: Ersatzreifen, Wagenheber und Werkzeug sind so angeordnet, dass Fahrer schnell und sicher reagieren können. Damit wird gewährleistet, dass auch in kritischen Situationen die Mobilität erhalten bleibt. In diesem Abschnitt erfahren Auris-Besitzer, wie sie bei einem platten Reifen korrekt vorgehen, welche Vorsichtsmaßnahmen beim Anheben des Fahrzeugs zu beachten sind und wie das Notrad eingesetzt wird. Der Beitrag bietet praxisnahe Tipps, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Lebensdauer von Reifen und Fahrwerk schützen – ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die ihren Toyota Auris (2012-2019) verantwortungsvoll nutzen möchten.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Ersatzreifen ausgestattet. Sie können den defekten Reifen durch den Ersatzreifen ersetzen.
WARNUNG
■ Wenn Sie einen defekten Reifen haben
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie einen defekten Reifen haben.
Bei einem defekten Reifen kann schon das Fahren einer kurzen Strecke irreparable Schäden an Reifen und Rad verursachen, die zu einem Unfall führen können.
Vor dem Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber
Lage von Ersatzreifen, Wagenheber und Werkzeugen

WARNUNG
■ Den Wagenhebers verwenden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Durch unsachgemäßen Gebrauch kann das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fallen und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie diesen Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge und verwenden Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an diesem Fahrzeug auszuwechseln.
Herausnehmen des Wagenhebers
1. Fahrzeuge mit Bodenplatten: Entfernen Sie die mittleren Bodenplatten und das Ablagefach.
2. Entfernen Sie die Gepäckbodenabdeckung.

3. Nehmen Sie den Wagenheber heraus.

Ersatzreifen herausnehmen
1. Fahrzeuge mit Bodenplatten: Entfernen Sie die mittleren Bodenplatten und das Ablagefach.
2. Entfernen Sie die Gepäckbodenabdeckung und den Werkzeugkasten.

3. Lösen Sie die mittlere Befestigung, die den Ersatzreifen sichert.

WARNUNG
■ Beim Verstauen des Ersatzreifens
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile zwischen dem Ersatzreifen und der Karosserie eingeklemmt werden.
Austausch eines defekten Reifens
1. Blockieren Sie die Reifen mit Unterlegkeilen.


2. Lösen Sie die Radmuttern leicht (eine Umdrehung).

3. Drehen Sie Teil "A" des Wagenhebers von Hand, bis die Kerbe des Wagenhebers den Ansatzpunkt für den Wagenheber berührt.
Die Führungen des Wagenheber- Ansatzpunktes befinden sich unter dem Schweller. Sie zeigen die Lage der Ansatzpunkte für den Wagenheber an.

4. Heben Sie das Fahrzeug an, bis der Reifen leicht vom Boden abhebt.

5. Lösen Sie alle Radmuttern und nehmen Sie den Reifen ab.
Legen Sie das Rad so auf den Boden, dass die Außenseite nach oben zeigt, um Kratzer auf der Radoberfläche zu vermeiden.

WARNUNG
■ Austausch eines defekten Reifens
Nach dem Fahrbetrieb sind die Scheibenräder und der Bereich um die Bremsen extrem heiß. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körperteilen beim Wechseln eines Reifens oder Ähnlichem kann zu Verbrennungen führen.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen werden, wodurch Bolzen oder Scheibenrad beschädigt werden können. Außerdem kann das Öl oder Fett dazu führen, dass sich die Radmuttern lockern und das Rad abfällt, was zu einem schweren Unfall führen kann. Entfernen Sie Öl oder Fett von den Radbolzen oder Radmuttern.
Montage des Ersatzreifens
1. Entfernen Sie Schmutz und Fremdkörper von der Auflagefläche des Rads.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des Rads können dazu führen, dass sich die Radmuttern während der Fahrt lösen und das Rad abfällt.

2. Montieren Sie den Reifen und ziehen Sie alle Radmuttern locker von Hand etwa gleich fest.
Ziehen Sie die Radmuttern so weit an, bis die Verjüngung leicht am Radscheibensitz anliegt.

3. Senken Sie das Fahrzeug ab.

4. Ziehen Sie jede Radmutter in der abgebildeten Reihenfolge in zwei oder drei Durchgängen fest an.
Anzugsmoment: 103 N-m (10,5 kp-m)

5. Verstauen Sie den defekten Reifen, den Wagenheber und alle Werkzeuge.
■ Das Notrad
Verwenden Sie das Notrad nur vorübergehend und nur im Notfall.
■ Wenn ein Notrad zur Ausstattung gehört
Durch das Notrad liegt das Fahrzeug im Vergleich zur Fahrt mit normalen Reifen tiefer.
■ Bei der Verwendung des Notrads (Fahrzeuge mit einem Reifendruck-Warnsystem)
Da das Notrad nicht mit einem Reifendruck-Warnventil und einem Sender ausgestattet ist, wird ein niedriger Fülldruck des Ersatzreifens nicht durch das Reifendruck-Warnsystem gemeldet. Wenn Sie das Notrad nach Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte montieren, bleibt die Leuchte außerdem an.
■ Wenn Sie auf einer mit Schnee oder Eis bedeckten Straße ein defektes Vorderrad haben
Montieren Sie das Notrad auf einem der Hinterräder des Fahrzeugs. Führen Sie die folgenden Schritte aus und ziehen Sie Schneeketten auf die Vorderräder auf:
1. Ersetzen Sie einen Hinterreifen durch das Notrad.
2. Ersetzen Sie den defekten Vorderreifen durch den demontierten Hinterreifen des Fahrzeugs.
3. Montieren Sie die Schneeketten auf die Vorderreifen.
WARNUNG
■ Wenn das Notrad verwendet wird
■ Wenn das Notrad montiert ist
Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird möglicherweise nicht korrekt erkannt und die folgenden Systeme funktionieren möglicherweise nicht korrekt:
■ Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad
Fahren Sie maximal mit 80 km/h, wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten ausgelegt. Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
■ Nach dem Gebrauch der Werkzeuge und des Wagenhebers
Verstauen Sie vor Antritt der Fahrt alle Werkzeuge und den Wagenheber sicher an den vorgesehenen Aufbewahrungsorten, um das Risiko von Verletzungen bei einer Kollision oder plötzlichem Bremsen zu verringern.
HINWEIS
■ Seien Sie vorsichtig beim Überfahren von Bodenwellen, wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist.
Durch das Notrad liegt das Fahrzeug im Vergleich zur Fahrt mit normalen Reifen tiefer.
Vorsicht beim Fahren auf unebenen Straßenbelägen.
■ Fahren mit Schneeketten und dem Notrad
Ziehen Sie keine Schneeketten auf das Notrad auf.
Schneeketten können die Karosserie des Fahrzeugs beschädigen und die Fahrleistung beeinträchtigen.
■ Bei einem Reifenwechsel (Fahrzeuge mit einem Reifendruck-Warnsystem)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn die Räder, Reifen oder die Reifendruck-Warnventile und der Sender entfernt oder montiert werden sollen, da sonst die Reifendruck-Warnventile und Sender durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können.
■ Zur Vermeidung von Beschädigungen der Reifendruck-Warnventile und Sender (Fahrzeuge mit einem Reifendruck-Warnsystem)
Nach der Reparatur eines Reifens mit flüssigen Dichtmitteln funktionieren Reifendruck- Warnventil und Sender möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb bzw. eine qualifizierte Reparaturwerkstatt.
Achten Sie beim Reifenwechsel auf den Austausch von Reifendruck-Warnventil und Sender.
Der Toyota Auris II Gen (2012-2019) überzeugt nicht nur durch seine Zuverlässigkeit, sondern auch durch die praxisnahen Lösungen im Notfall. Der richtige Umgang mit dem Ersatzreifen und die Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen sorgen dafür, dass Fahrer jederzeit mobil bleiben. Besonders wichtig ist es, die Hinweise zum Wagenheber und zur Montage des Notrads strikt einzuhalten, um Risiken zu vermeiden.
Ein defekter Reifen kann jederzeit auftreten, doch mit dem serienmäßigen Ersatzrad des Toyota Auris E180 sind Fahrer bestens vorbereitet. Die klare Struktur der Arbeitsschritte erleichtert den Wechsel und sorgt für Sicherheit auf jeder Fahrt. So bleibt der Auris auch in schwierigen Situationen ein verlässlicher Begleiter.
Wer seinen Toyota Auris (2012-2019) regelmäßig wartet und die Hinweise im Handbuch beachtet, profitiert von einer langen Lebensdauer und einem hohen Sicherheitsstandard. Der richtige Umgang mit dem Notrad und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung sind entscheidend, um die Fahrt sicher fortzusetzen. Damit bleibt der Auris ein Fahrzeug, das Alltagstauglichkeit und Sicherheit optimal verbindet.
Fiat Tipo. Adaptive cruise control (ACC)
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
Die Adaptive Cruise Control (ACC) ist ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem,
das die Funktion der Cruise Control mit der Funktion der Abstandskontrolle zum vorausfahrenden
Fahrzeug kombiniert.
Dieses System ermöglicht das Fahrzeug bei einer gewünschte Geschwindigkeit zu
halten, ohne dabei das Gaspedal treten zu müssen.
Ford Focus. Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN). Fehlersuche - Audiosystem
Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN)
Beachte: Stellen Sie bei der Verwendung
von Zusatzgeräten am Zusatzgerät eine
hohe Lautstärke ein, um die Systemleistung
zu optimieren. Auf diese Weise werden
Audiointerferenzen beim Laden des Geräts
über die Spannungsversorgung des
Fahrzeugs reduziert.