Abschleppöse
Eine Abschleppöse zum Einschrauben befindet sich in der Ersatzradmulde.
Die Abschleppöse muss stets im Fahrzeug aufbewahrt werden.
Abschleppöse montieren
VORSICHT
Beachte:
Bei Fahrzeugen mit Anhängezugvorrichtung kann die Abschleppöse hinten nicht montiert werden. Anhängezugvorrichtung zum Abschleppen eines Fahrzeugs verwenden.
Abschleppöse vorn
Abschleppöse hinten
Führen Sie einen geeigneten Gegenstand in die Aufnahme auf der Unterseite der Abdeckung ein und hebeln Sie die Abdeckung ab.
Abschleppöse montieren.
Alle Fahrzeuge
WARNUNGEN Bei Abschleppen des Fahrzeugs Zündung einschalten. Wird dies nicht berücksichtigt, rastet das Zündschloss ein und die Blink- und Bremsleuchten funktionieren nicht. Brems- und Lenkkraftunterstützung sind nur bei laufendem Motor verfügbar. Bremspedal kräftiger betätigen und auf längeren Bremsweg sowie erhöhte Lenkkräfte einstellen. |
VORSICHT
Langsam und nicht ruckartig anfahren bzw. fahren.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
VORSICHT
Das Start-Stopp-System (i-Stop) des Mazda CX-30 reduziert Emissionen und Kraftstoffverbrauch durch automatisches Abschalten des Motors bei Stillstand. Die i-Stop-Funktion wird beispielsweise an Ampeln oder in Staus aktiv und startet den Motor automatisch neu, sobald das Kupplungs- oder Gaspedal betätigt wird. Diese Technologie trägt zu einem ruhigeren und effizienteren Fahrverhalten bei. Das System arbeitet nur unter bestimmten Bedingungen, etwa wenn die Batterie ausreichend geladen ist oder die Motortemperatur optimal ist. Über das Fahrzeugmenü kann i-Stop deaktiviert werden, wenn der Motor dauerhaft aktiv bleiben soll. Die automatische Feststellbremse hält das Fahrzeug währenddessen sicher in Position.
Seat Toledo. Motor anlassen und abstellen
Einleitung zum Thema
ACHTUNG
Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer
in der Stellung 2 - Abb. 211 (Zündung eingeschaltet) sein. Diese Stellung wird
durch Aufleuchten von Kontrollleuchten signalisiert.
Renault Fluence. Sicherungen
Sicherungskasten
Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Rasten Sie die Klappe A oder B aus (je nach Fahrzeug).
Gemäß den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften bzw. aus Sicherheitsgründen:
Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen
für Ihr Fahrzeug.