Fiat Tipo / Fiat Tipo Betriebsanleitung / Wartung und pflege / Karosserie

Fiat Tipo: Karosserie

Die Karosseriepflege des Fiat Tipo II Gen (2015–2020) ist mehr als nur Kosmetik – sie schützt vor Korrosion und erhält den Wert des Fahrzeugs. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Lack, Scheiben und Kunststoffteile richtig reinigen und pflegen, um langfristige Schäden zu vermeiden. Ob Vogelkot, Baumharz oder aggressive Reinigungsmittel: Der Beitrag warnt vor typischen Gefahren und gibt praxisnahe Empfehlungen für die Fahrzeugwäsche. Auch die Innenausstattung kommt nicht zu kurz – von Ledersitzen bis zu Kunststoffverkleidungen. So bleibt Ihr Fiat Tipo innen wie außen makellos.

PFLEGE DER KAROSSERIE

Lackierung

Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen empfehlen wir Ihnen deshalb, sofort die erforderlichen Nachbesserungen ausführen zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu vermeiden.

Zur Wartung des Lacks reicht ein regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit hängt von den Einsatzbedingungen und der Umgebung ab.

Zum Beispiel ist es in Bereichen mit starker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu waschen.

Einige Fahrzeugteile können mattlackiert sein und erfordern eine besonders sorgfältige Pflege: beachten Sie hierzu die Anweisungen am Ende dieses Abschnitts.

Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt vorgehen:

  • wird das Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage gewaschen, die Antenne vom Dach entfernen;
  • Wird ein Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger für das Waschen des Fahrzeugs genutzt, einen Abstand von mindestens 40 cm von der Karosserie einhalten, um Beschädigungen oder Veränderungen zu vermeiden. Wasseransammlungen können das Fahrzeug langfristig beschädigen.
  • Die Karosserie vorzugsweise mit einem Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
  • die Karosserie mit einem weichen Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft den Schwamm ausspülen;
  • Reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft oder einem Autoleder trocknen.

Während des Trocknens vor allem auf die weniger sichtbaren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Scheinwerfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser anstaut.

Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.

Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.

HINWEISE Bitte möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken; die harzhaltigen Substanzen geben dem Lack ein stumpfes Aussehen und erhöhen die Korrosionsgefahr.

Eventueller Vogelkot muss sofort und gründlich abgewaschen werden, da dessen Säure besonders ätzend wirkt.

Scheiben

Spezielle Reiniger und gut saubere Tücher verwenden, um die Scheiben nicht zu zerkratzen und somit die Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.

HINWEIS Um die auf der Innenseite der Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschädigen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen Heizwiderstände reiben.

Scheinwerfer

Ein weiches Tuch benutzen, das mit Wasser und Seife für Fahrzeuge genässt ist.

HINWEIS Bei der Reinigung der transparenten Kunststoffabdeckungen der Scheinwerfer keine aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone (z. B. Azeton) verwenden.

HINWEIS Bei Reinigung mit einem Wasserstrahl, diesen auf einem Abstand von etwa 20 cm von den Scheinwerfern halten.

Motorraum

Im Falle einer Motorraumwäsche (mit niedrigem Druck) (z.B. in sehr staubiger Umgebung), muss die Reinigung bei kaltem Motor und mit Zündvorrichtung auf STOP erfolgen. Darauf achten, dass der Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuergeräte, Steckverbinder, den Sicherungskasten oder die Motoren der Scheibenwischer gerichtet wird. Den Strahl auch nicht in den Bereich des Auffangblechs um den Motoröldeckel herum richten, um zu vermeiden, dass Öl in den Motorraum spritzt. Lassen Sie diesen Vorgang von einer Fachwerkstatt durchführen. Nach dem Waschen darauf achten, dass die verschiedenen Schutzvorrichtungen (z.B. Gummikappen und Gummischutz) nicht entfernt oder beschädigt wurden.

VORSICHT

  • Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei und nach der Fahrzeugreinigung keine Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
  • Vermeiden Sie bei automatischen Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen oder Bürsten. Die Autowäsche sollte ausschließlich von Hand mit Reinigungsmitteln mit neutralem PH erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen. Keine scheuernden bzw. polierenden Mittel für die Autowäsche benutzen. Vogelkot muss sofort und gründlich abgewaschen werden, da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
    Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz sofort entfernen, denn nach dem Austrocknen sind diese Rückstände ausschließlich mit scheuernden bzw. polierenden Mitteln zu entfernen, durch die aber die Gefahr besteht, die typische Matteigenschaft des Lacks zu verändern. Zur Reinigung der Windschutzund Heckscheibe keine unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
    Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur einsetzen, wenn dies durch die Außentemperaturbedingungen nicht zu vermeiden ist.
  • Zur Reinigung des Motorraums sollte kein Hochdruckreiniger verwendet werden.
    Es wurden geeignete Vorkehrungen zum Schutz aller Teile und Anschlüsse getroffen, jedoch sind die von diesem Gerät erzeugten Drücke so groß, dass es keinen vollständigen Schutz vor Wassereintritt bieten kann.

VORSICHT

  • Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die für das Auffangen und die Reinigung der für das Waschen verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.

Innenausstattung

Regelmäßig den Reinigungszustand der Innenausstattungen unter den Teppichen prüfen, wo Oxidierungen des Blechs auftreten könnten.

SITZE UND STOFFTEILE

Mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger abstauben.

Die beste Reinigungswirkung an den Bezügen, die nicht aus Stoff bestehen, erzielt man mit einer angefeuchteten Bürste. Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in eine Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel getaucht wird.

LEDERSITZE

(soweit vorhanden)

Trockenen Schmutz mit einem feuchten Wildledertuch oder Lappen entfernen, ohne zu großen Druck auszuüben.

Flecken von Flüssigkeiten oder Fett mit einem saugstarken trockenen Tuch entfernen, ohne zu reiben. Danach mit einem weichen Lappen oder einem Wildledertuch, die mit Wasser oder neutraler Seife befeuchtet wurden, nochmals über die Stelle wischen.

Ist der Fleck noch immer vorhanden, spezielle Produkte benutzen und dabei die Bedienungsanleitung beachten.

HINWEIS Auf keinen Fall Alkohol benutzen. Immer sicherstellen, dass die Reinigungsprodukte keinen Alkohol und Derivate beinhalten, auch wenn der Anteil äußerst gering sein sollte.

KUNSTSTOFF- UND KUNSTSTOFFBESCHICHTETE TEILE

Die internen Kunststoffteile mit einem Mikrofasertuch reinigen, das mit einer Lösung von Wasser und neutralem, nicht scheuerndem Reinigungsmittel befeuchtet wurde.

Um Fett- und hartnäckige Flecken zu entfernen, spezifische Reiniger ohne Lösungsmittel benutzen, die so entwickelt wurden, dass sie Aussehen und die Farbe der Bauteile nicht verändern.

Um den eventuellen Staub zu entfernen, eignet sich ein eventuell mit Wasser befeuchtetes Mikrofasertuch.

Vom Einsatz von Papiertaschentüchern wird abgeraten, um Fusseln zu vermeiden.

ECHTLEDERVERKLEIDETE TEILE

(soweit vorhanden)

Um diese Bauteile zu reinigen, nur Wasser und Neutralseife benutzen. Niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige Produkte verwenden.

Vor dem Einsatz spezieller Produkte für die Reinigung der Innenausstattungen, immer prüfen, dass die Produkte keinen Alkohol oder alkoholhaltige Substanzen enthalten.

ACHTUNG

  • Nie brennbare Produkte wie Petroleumäther oder Reinigungsbenzin zur Reinigung des Fahrzeuginneren verwenden. Die elektrostatischen Entladungen, die beim Reiben während der Reinigung entstehen, könnten einen Brand auslösen.
  • Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren: Explosionsgefahr. Die Sprühdosen dürfen keiner Temperatur über 50ºC ausgesetzt werden. Im Fahrzeug, das in der Sonne steht, kann die Temperatur diesen Wert weit überschreiten.
  • Aus diesem Grunde darf sich auf dem Boden vor der Pedalgruppe kein Hindernis befinden: eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen, damit sie den Pedalweg nicht beeinträchtigen.

VORSICHT

  • Keinen Alkohol, kein Benzin oder daraus abgeleitete Produkte zum Reinigen der Scheibe der Instrumententafel und des Armaturenbretts verwenden.

Fazit zur Karosseriepflege des Fiat Tipo II Gen

Die Karosseriepflege des Fiat Tipo II Gen (2015–2020) trägt maßgeblich zur Werterhaltung und zum optischen Erscheinungsbild des Fahrzeugs bei. Regelmäßiges Waschen, insbesondere in belasteten Umgebungen, schützt vor Korrosion und erhält den Glanz der Lackierung. Auch die Reinigung der Kunststoffteile und Scheiben sollte mit geeigneten Mitteln erfolgen, um Schäden zu vermeiden.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen mattlackierte Flächen und empfindliche Komponenten wie Scheinwerfer und Motorraum. Die Einhaltung der Pflegehinweise sorgt für eine lange Lebensdauer und ein gepflegtes Erscheinungsbild – auch nach Jahren intensiver Nutzung.

Wer seinen Fiat Tipo optimal pflegen möchte, sollte auf Handwäsche mit neutralen Reinigungsmitteln setzen und aggressive Substanzen meiden. So bleibt der Tipo nicht nur technisch, sondern auch optisch in Bestform.

Der Schutz von Insassen erfordert präzise Maßnahmen – insbesondere wenn es um die Deaktivierung von Airbags beim Transport kleiner Kinder geht. Diese Anleitung beschreibt, wie der Beifahrerairbag deaktiviert und bei Bedarf wieder aktiviert wird, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus erhalten Fahrer wichtige Hinweise zur Bedienung des Deaktivierungsschalters, zur ordnungsgemäßen Platzierung von Kindersitzen und zur Vermeidung fehlerhafter Sensorreaktionen. Mehr erfahren: Mazda 2 Insassen-Rückhaltesysteme Wer eine sichere Nutzung aller Rückhaltesysteme gewährleisten möchte, erhält hier fundierte Informationen.

Andere Materialien:

Renault Fluence. Elektrische Fensterheber, Elektrisches Schiebedach
Diese Systeme funktionieren bei eingeschalteter Zündung oder, bei ausgeschalteter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang) Sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die Fensterheber- und hinteren Türbetätigungen durch Druck auf den Schalter 4 sperren.

Renault Fluence. Luftdüsen
Belüftungsdüsen Je nach Fahrzeugtyp: Seitliche Luftdüse Belüftungsdüse für Seitenfenster Belüftungsdüsen für Frontscheibe Mittlere Luftdüsen Seitliche Luftdüse Belüftungsdüse für Seitenfenster Warmluftdüsen zu den Fußräumen Luftdüsen der Mittelkonsole Bedieneinheit der Klimaanlage Ausrichtung Rechts/links: Verstellen Sie die Schieberegler 1 nach rechts oder nach links.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.kompaktklassede.com