Das Fix&Go-Reparaturkit im Fiat Tipo (2015–2020) ist die schnelle Lösung für Reifenpannen unterwegs – ohne Radwechsel, ohne Werkstattbesuch. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie mit dem Kompressor und der Dichtflüssigkeit einen beschädigten Reifen provisorisch instand setzen und sicher weiterfahren können. Gerade bei Nachtfahrten oder auf abgelegenen Strecken ist das Fix&Go-System ein unverzichtbarer Helfer. Wir erklären die korrekte Anwendung, geben Tipps zur Druckkontrolle und zeigen, wie Sie die Kartusche fachgerecht austauschen. Der Fiat Tipo II Gen beweist damit erneut seine Alltagstauglichkeit und durchdachte Ausstattung.
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go Abb. 172 befindet sich im Kofferraum in einem geeigneten Behälter und umfasst:

REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Der Boden muss möglichst eben und ausreichend kompakt sein.
Das Klebeschild (3) abziehen und an einer gut sichtbaren Stelle Abb. 173 anbringen.

Sicherstellen, dass sich die ON-/OFFTaste (5) Abb. 174 in Stellung AUS befindet (Taste nicht gedrückt).



Wenn das Manometer (7) Abb. 174 nach 15 Minuten ab Einschalten des Kompressors einen Druck anzeigt, der niedriger als 1.8 bar / 26 psi beträgt, den Kompressor ausschalten, den Dichtmittelschlauch (4) vom Reifenventil trennen, die Kartusche (1) vom Kompressor entfernen Abb. 176.
Das Fahrzeug ca. 10 m weit bewegen, damit sich die Dichtflüssigkeit verteilen kann. Das Fahrzeug sicher anhalten, die Feststellbremse ziehen und den Druck mit dem schwarzen Luftschlauch (9) Abb. 177 wieder auf den vorgegebenen Wert bringen.
Wenn auch in diesem Fall innerhalb von 15 Minuten nach Einschaltung nicht der Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi) erreicht werden kann, nicht weiterfahren, sondern das Fiat-Servicenetz kontaktieren.

Nach einer Fahrdistanz von ca. 8 Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug erneut an einer sicheren Stelle abstellen und die Feststellbremse einlegen. Den Kompressor herausnehmen und den Druck mit dem schwarzen Luftschlauch (9) Abb. 177 wieder herstellen.
Liegt der angegebene Druck über 1.8 bar / 26 psi, den Druck wieder herstellen und vorsichtig bis zur nächsten Werkstatt des Fiat- Servicenetzes fahren. Wird dagegen ein Druck unter 1.8 bar (26 psi) erreicht, nicht weiterfahren, sondern das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
PROZEDUR FÜR DIE WIEDERHERSTELLUNG DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Anweisungen in Abb. 175 und Abb. 177 befolgen.
Um einen eventuellen Überdruck des Reifens einzustellen, den Luftablassknopf (10) Abb. 174 betätigen.
AUSTAUSCH DER KARTUSCHE
Vorgehensweise:
ACHTUNG
Das Etikett der Kartusche vor Gebrauch sorgfältig durchlesen, unsachgemäße Anwendung vermeiden. Das Dichtmittel ist mit einem Verfallsdatum versehen und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Das Reparaturset darf nur von Erwachsenen verwendet werden und soll auf keinen Fall Minderjährigen zum Gebrauch überlassen werden.
VORSICHT
Die Dichtflüssigkeit hat ein Ablaufdatum und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Es können Reifen repariert werden, deren Lauffläche bis zu einem Durchmesser von 6 mm beschädigt wurde. Die Patrone und das Etikett dem Personal übergeben, das den mit dem Reifen-Schnellreparaturkit behandelten Reifen handhaben muss.
Notstart
Bei entladenen Batterien kann ein Notstart mit Batteriekabeln und einer Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie erfolgen. In allen Fällen muss die benutzte Batterie eine gleiche oder leicht darüber liegende Leistung wie die entladene haben.
HINWEISE
Keine Zusatzbatterie oder andere äußeren Versorgungsquellen mit einer Spannung von mehr als 12V benutzen: Dies könnte zu Schäden der Batterie, des Anlassermotors, des Generators oder der elektrischen Fahrzeuganlage führen.
Unternehmen Sie keinen Starthilfe- Versuch, wenn die Batterie gefroren ist.
Die Batterie könnte beschädigt werden oder explodieren!
VORBEREITUNGEN FÜR DAS NOTANLASSEN
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum, hinter der linken Scheinwerfergruppe.
HINWEIS Die Pluspolklemme (+) der Batterie ist mit einem Schutzelement versehen. Für den Zugang zur Klemme anheben.
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse betätigen und sicherstellen, dass die Zündung dieses Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
HINWEIS Die Negativpolklemmen der beiden Batterien nicht direkt anschließen! Sollte die Zusatzbatterie in einem anderen Fahrzeug installiert sein, immer sicherstellen, dass zwischen diesem Fahrzeug und dem Fahrzeug mit der entladenen Batterie keine zufälligen Metallteile einen Kontakt verursachen, da bei einem Masseschluss die sich im Umfeld aufhaltenden Personen einer großen Gefahr ausgesetzt sind.
HINWEIS Wenn die Notstartprozedur nicht korrekt ausgeführt wird, kann dies zu schweren Verletzungen der Personen im Umkreis oder Schäden an der Batterieladeanlage eines oder beider Fahrzeuge führen. Die folgenden Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
Für den Notstart folgendermaßen vorgehen Abb. 178:

(Metallteil des Fahrzeugmotors
oder des -getriebes bei entladener Batterie) anschließen, der von der Batterie
und von der Einspritzanlage weit entfernt liegt.Abklemmen der Kabel
Nach dem Motorstart können die Kabel entfernt werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen nicht anspringt, bestehen Sie nicht weiter auf nutzlosen Versuchen, sondern wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
Sollte der Notstart oft erforderlich sein, die Batterie und die Ladeanlage des Fahrzeug in einer Werkstatt des Fiat- Servicenetzes prüfen lassen.
ACHTUNG
VORSICHT
Hierdurch könnten Funken entstehen, die eine Explosion der Batterie zur Folge haben und schwere Verletzungen verursachen könnten. Nur einen spezifischen Massepunkt benutzen.
Keine anderen bloßgelegten Metallteile benutzten.
Der Fiat Tipo (2015–2020) bietet mit dem Fix&Go-Set eine schnelle und unkomplizierte Lösung für Reifenpannen. Dieses System ist ideal für Fahrer, die Wert auf Mobilität und Sicherheit legen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Dank der einfachen Handhabung und der klaren Anleitung lässt sich der Reifen im Notfall schnell reparieren. Das Fix&Go-Kit ist ein praktisches Zubehör, das den Fiat Tipo noch alltagstauglicher macht.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann man mit einem reparierten Reifen fahren?
Ein mit dem Fix&Go-Kit behandelter Reifen sollte nur vorübergehend genutzt werden. Die Fahrt zur nächsten Werkstatt wird dringend empfohlen.
Kann das Kit bei jeder Reifenart verwendet werden?
Das Kit ist für Reifen mit Schäden bis zu 6 mm auf der Lauffläche geeignet. Seitenwandbeschädigungen sind nicht reparierbar.
Um jederzeit den Überblick über fahrrelevante Informationen zu behalten, ist eine präzise Steuerung und Interpretation des Bordcomputers unerlässlich. Diese Anleitung vermittelt alle wichtigen Funktionen, von der Anzeige des aktuellen Kraftstoffverbrauchs bis hin zur Ermittlung der Restreichweite und Durchschnittsgeschwindigkeit. Besonders hilfreich sind die Erläuterungen zur Nutzung der TRIP-Taste und des MOVE-Schalters, mit denen Fahrer bequem zwischen den verschiedenen Anzeigeoptionen navigieren können. Auch Hinweise zur Rückstellung gespeicherter Daten und zur Interpretation von Warnhinweisen wie niedrigem Tankstand werden umfassend behandelt. Mehr erfahren: Hyundai i20 Bordcomputer Wer den Bordcomputer effektiv nutzen möchte, findet hier eine detaillierte Anleitung zur optimalen Handhabung.
Renault Fluence. Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum
Ablagefächer der Türen 1
Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände
in den offenen Ablagefächern befinden oder herausragen. Diese könnten in Kurven,
bei einer starken Bremsung oder einer Kollision herausgeschleudert werden und Insassen
verletzen.
Toyota Auris. Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, wird empfohlen, damit
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder einen Abschleppdienst zu beauftragen,
der ein Abschleppfahrzeug mit Abschleppbrille oder einen Tieflader verwendet.