Das Kraftstoffsperrsystem im Fiat Tipo II Gen (2015–2020) ist ein unsichtbarer Schutzengel, der bei einem Unfall automatisch eingreift. Es unterbricht die Kraftstoffzufuhr, entriegelt die Türen und aktiviert die Innenbeleuchtung – alles in Sekundenbruchteilen, um Insassen zu schützen und Folgeschäden zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das System funktioniert, welche Schritte zur Rückstellung notwendig sind und warum es ein integraler Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Fiat Tipo ist. Besonders für Vielfahrer und Familien bietet dieses Feature ein beruhigendes Plus an Schutz und Kontrolle.
BESCHREIBUNG
Benzin- und Diesel-Version
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
Der Eingriff des Systems wird bei einigen Versionen durch die Anzeige einer Meldung am Display angezeigt.
Eine Meldung wird am Display eingeblendet und meldet dem Fahrer, dass die Funktionstüchtigkeit System in Frage gestellt ist.
HINWEIS Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks. Nach dem Aufprall die Startvorrichtung auf STOP stellen, damit die Batterie sich nicht entlädt.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM RÜCKSTELLEN
Um den korrekten Betrieb des Fahrzeugs wieder herzustellen, folgenden Vorgang durchführen (der Vorgang muss innerhalb von einer Minute abgeschlossen werden).
Durchzuführende Eingriffe
ACHTUNG
Abschleppen des fahrzeugs
EINHAKEN DES ABSCHLEPPRINGS
Die mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschlepp-Öse befindet sich im Werkzeugbehälter im Kofferraum.
Vorn
Vorgehensweise:

Hinten
Vorgehensweise:

ACHTUNG
Das Kraftstoffsperrsystem des Fiat Tipo II Gen (2015–2020) ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur. Es reagiert automatisch bei einem Aufprall und schützt Insassen sowie das Fahrzeug vor weiteren Schäden.
Die einfache Rückstellung des Systems und die klaren Anweisungen machen es auch für Laien verständlich. Fiat zeigt hier, wie moderne Technik und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert nach einem Unfall mit dem Kraftstoffsystem?
Das System unterbricht die Kraftstoffzufuhr, schaltet die Innenbeleuchtung ein und entriegelt die Türen automatisch.
Wie wird das System zurückgesetzt?
Durch eine definierte Abfolge der Richtungsanzeiger und Zündungsschritte innerhalb einer Minute kann das System reaktiviert werden.
Eine gezielte Lichtnutzung erhöht nicht nur die Sichtbarkeit bei schwierigen Wetterbedingungen, sondern schützt auch vor unnötigem Batterieverbrauch – genau das vermittelt diese Anleitung zur Außenbeleuchtung. Besonders im Fokus steht die Aktivierung und Deaktivierung der Nebelschlussleuchte bei Modellen mit oder ohne vordere Nebelscheinwerfer. Zusätzlich wird die Stromsparfunktion erklärt, die beim längeren Parken eine übermäßige Entladung der Batterie verhindert. Fahrer erhalten darüber hinaus Hinweise zur Begrüßungsfunktion sowie zur adaptiven Lichtverteilung bei Kurvenfahrten. Mehr erfahren: Hyundai i20 Außenbeleuchtung Wer moderne Lichtsysteme sicher und effizient nutzen möchte, findet hier eine umfassende Anleitung.
Lexus CT. Wenn Störungen auftreten. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, andere Fahrer zu warnen, wenn das
Fahrzeug
auf der Straße angehalten werden muss, beispielsweise aufgrund einer
Panne.
Drücken Sie den Schalter.
Alle Blinkleuchten blinken. Zum Ausschalten
drücken Sie den Schalter erneut.
Lexus CT. Kombiinstrument. Multi-Informationsdisplay
Multi-Informationsdisplay
(mit Schwarz-Weiß-Display)
Anzeigeelemente des Displays
Das Multi-Informationsdisplay zeigt dem Fahrer verschiedene Fahrzeugdaten
an.
Energie-Überwachungsanzeige
Zeigt den Status des Hybridsystems an.
Fahrdaten
Anzeige von Reichweite, Kraftstoffverbrauch
und weiteren Fahrtinformationen.