Die Klimaanlage des Fiat Tipo II Gen (2015–2020) bietet nicht nur Komfort, sondern auch intelligente Steuerung für jede Jahreszeit. Ob manuelle oder automatische Regelung – die Systeme sind darauf ausgelegt, die Temperatur im Innenraum effizient zu regulieren und gleichzeitig Energie zu sparen. Besonders die Zusatzheizung sorgt für schnelle Wärme bei kalten Bedingungen und erhöht den Fahrkomfort erheblich. Mit einer Vielzahl von Luftverteilungsoptionen und einem durchdachten Bedienkonzept passt sich die Klimaanlage des Fiat Tipo flexibel den Bedürfnissen der Insassen an. Die Verwendung moderner Kältemittel und die Integration in das Start&Stop-System zeigen, wie fortschrittlich die Technik dieses Kompaktwagens ist. Wer Wert auf ein angenehmes Innenraumklima legt, findet hier eine durchdachte Lösung.
MANUELLE KLIMAANLAGE / HEIZUNG

ACHTUNG
VORSICHT
= Drehzahlstufe des Ventilators
(es sind 7 verschiedene Drehzahlstufen wählbar)
Luftaustritt aus den mittleren und
den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und
den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und
ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe,
die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Neben den 5 beschriebenen Luftverteilungen sind 4 weitere Zwischenstufen vorgesehen.
Wird die Luftverteilung auf die Windschutzscheibe geleitet, wird der Kompressor der Klimaanlage aktiviert (LED an der Klimaanlagetaste leuchtet) und die Umluft setzt sich auf Einlass der "Außenluft" (LED an der Taste (B) aus). Diese Logik gewährleistet beste Sichtbedingungen. Der Fahrer hat immer die Möglichkeit die Umluft und den Kompressor der Klimaanlage einzustellen.
Zusatzheizung
(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
ANMERKUNG Die Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Bedienelemente

ACHTUNG
Auswahl der Luftverteilung
Durch Drücken der Tasten
/
/
kann man manuell eine der 5 möglichen Arten der Luftverteilung wählen:
Luftstrom zu den Luftdüsen
der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung
und Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren
und seitlichen Luftauslässen des Armaturenbretts für die Belüftung von Oberkörper
und Gesicht in den warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen
im vorderen und hinteren Fußraum.Diese Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die Erwärmung des Innenraums und gibt ein sofortiges Wärmegefühl.
+
Verteilung des Luftflusses zwischen den Luftdüsen im Fußraum (wärmere Luft)
und den mittleren und seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett (frischere Luft).
Diese Art der Luftverteilung ist insbesondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr
und Herbst) bei Sonneneinstrahlung nützlich.
+
Verteilung des Luftflusses zwischen den Luftdüsen im Fußraum und den Luftdüsen
der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster. Diese Luftverteilung ermöglicht
eine gute Erwärmung des Fahrgastraums und verhindert zudem das Beschlagen der
Scheiben.In der Betriebsart AUTO verwaltet die Klimaanlage automatisch die Luftverteilung (die LEDs auf den Tasten 7 sind ausgeschaltet). Wenn sie manuell eingestellt wurde, wird die Luftverteilung durch das Aufleuchten der LEDs an den gewählten Tasten angezeigt.
Im kombinierten Betrieb wird durch das Drücken einer Taste die entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits eingestellten Funktionen aktiviert.
Wird eine Taste gedrückt, deren Funktion bereits aktiv ist, wird diese ausgeschaltet und die entsprechende LED erlischt. Um zur automatischen Regelung der Luftverteilung nach einer manuellen Einstellung zurückzukehren, die Taste AUTO drücken.
Start&Stop
(wo vorhanden)
Die automatische Klimaanlage steuert die Start&Stop-Automatik (Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so, dass ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeugs garantiert werden kann.
Wenn die Start&Stop-Automatik (bei abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet sich der automatische Umluftbetrieb aus, ohne die Frischluftzufuhr von außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der Scheiben (weil der Kompressor ausgeschaltet ist) zu verringern.
Elektrische fensterheber
Schalter an der Fahrertür
Von der Schaltblende der Fahrertür Abb. 39 aus, können alle Scheiben betätigt werden.

Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die gewünschte Scheibe Abb. 40 zu öffnen.

Drückt man irgendeine Taste entweder an der Vorder- oder an der Hintertür nur kurz, fährt die Scheibe "ruckweise" nach oben bzw. nach unten, während bei verlängertem Druck der "automatische Dauerbetrieb" aktiviert wird (wo vorhanden).
Die Scheibe hält in der gewünschten Position an, wenn die entsprechende Taste nochmals gedrückt wird.
Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die gewünschte Scheibe Abb. 41 zu schließen.

Drückt man irgendeine Taste entweder an der Vorder- oder an der Hintertür nur kurz, fährt die Scheibe "ruckweise" nach oben bzw. nach unten, während für die Scheibe der Fahrertür der "automatische Dauerbetrieb" möglich ist.
Für die Scheiben der Hintertür ist nur das "ruckweise" Öffnen vorgesehen.
Manuelle Bedienung für die Hecktüren
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Öffnen und Schließen der Scheibe die entsprechende Kurbel (1) Abb. 42 betätigen.

ACHTUNG
Die Klimaanlage des Fiat Tipo II Gen (2015–2020) überzeugt durch ihre durchdachte Bedienung und hohe Effizienz. Sowohl die manuelle als auch die automatische Variante bieten eine präzise Steuerung der Temperatur und Luftverteilung, was den Komfort im Innenraum erheblich steigert.
Besonders hervorzuheben ist die Zusatzheizung, die bei kalten Außentemperaturen für eine schnelle Erwärmung sorgt. Die Integration mit dem Start&Stop-System zeigt, wie intelligent Fiat Komfort und Energieeffizienz kombiniert hat.
Ob Stadtverkehr oder Langstrecke – die Klimaanlage des Fiat Tipo sorgt für angenehme Bedingungen und trägt zur Sicherheit bei, indem sie klare Sichtverhältnisse unterstützt. Ein regelmäßiger Check der Kühlmittel und Filter garantiert eine lange Lebensdauer und optimale Leistung.
Chevrolet Spark Räder und Reifen bietet einen vollständigen Überblick zur korrekten Pflege, Auswahl und Nutzung der Fahrzeugreifen. Die Anleitung erklärt, wie man den Luftdruck richtig kontrolliert, welche Profiltiefe einzuhalten ist und wann der Reifenwechsel erfolgen sollte. Praktische Tipps zur Anwendung von Schneeketten, zur Nutzung von Reifendichtsets bei Pannen sowie zur Auswahl geeigneter Reifenarten für Sommer- und Wintereinsatz ergänzen die Informationen. Mehr erfahren: Chevrolet Spark Reifen und Wartung Wer auf die Sicherheit und Leistung seiner Fahrzeugbereifung achtet, findet hier eine umfassende Anleitung für den Alltag.
Seat Toledo. Öffnen und Schließen
Fahrzeugtüren
Abb. 3 Funkschlüssel: Tasten.
Abb. 4 Mittelkonsole: Zentralverriegelungstaster.
Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
Verriegeln: drücken Sie die Taste
- Abb. 3.
Entriegeln: drücken Sie die Taste
- Abb. 3.
Heckklappe entriegeln: drücken Sie die Taste
- Abb.
Ford Focus. Diebstahlwarnanlage
Funktionsbeschreibung
Alarmanlage
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
der folgenden Diebstahlwarnanlagen
ausgerüstet:
Diebstahlwarnanlage ohne
Innenraumüberwachung
Diebstahlwarnanlage mit
Innenraumsensoren
Diebstahlwarnanlage der Kategorie 1
mit Innenraumsensoren und
batteriegestütztem Alarmsystem
Mechanische Diebstahlwarnanlage
Die mechanische...