Dachgepäckträger
WARNUNGEN Bei der Verwendung eines Dachträgers steigt der Kraftstoffverbrauch und möglicherweise ändert sich das Fahrverhalten. Bei Fahrzeugen mit einem 2.0L EcoBoost SCTi (MI4) Motor, keinesfalls die Stabilitätskontrolle ausschalten bzw. den Sportmodus wählen, wenn ein Dachgepäckträger verwendet wird. Beim Anbau eines Dachträgers sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten. Die maximal zulässige Dachlast von 75 kg (einschließlich Dachträger) darf nicht überschritten werden. |
Dachträger auf sicheren Sitz und Verschraubungen wie folgt nachziehen:
Die Querstreben sollten bei Nichtverwendung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs abgebaut werden.
Querträger anbauen
WARNUNGEN Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig auf der Ladefläche und halten Sie den Schwerpunkt so niedrig wie möglich. Ladung ausreichend sichern, um ein Verrutschen zu verhindern. Legen Sie niemals Lasten direkt auf das Dach. Querträger vor Benutzung einer automatischen Waschanlage abbauen. |
Beachte:
Die seitlichen Träger sind so ausgelegt, dass Querträger (für Fahrradträger, Skiträger usw.) aus dem Ford Zubehörbereich angebaut werden können.
Beachte:
Vor dem Anbau der Querträger seitliche Träger mit Wasser und Schwamm reinigen
Beachte:
Querträger wie dargestellt positionieren.
Beachte:
Die im Lieferumfang enthaltenen selbstklebenden Polster dienen dazu, Flattergeräusche zu verringern.
Beachte:
Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen der selbstklebenden Polster, dass die Querstreben sauber sind.
Beachte:
Sicherstellen, dass zwischen Querträger und Schiene(A) kein Spalt besteht.
Montage einer Dachbox
Vergewissern Sie sich, dass die selbstklebenden Polster nicht die Montageschraube berühren.
Der Opel Grandland X unterstützt unterschiedliche Kraftstoffarten, angepasst an die jeweilige Motorvariante. Der Ottomotor ist mit E10-Kraftstoff kompatibel, während Dieselmotoren für genormte Biokraftstoffe ausgelegt sind. Besonders bei niedrigen Temperaturen ist auf geeignete Dieselzusätze zu achten, um das Versulzen des Kraftstoffs zu vermeiden. Während des Tankvorgangs sollte die Zündung ausgeschaltet bleiben, um Sicherheitsrisiken durch Funkenbildung zu vermeiden. Im Falle einer Fehlbetankung darf der Motor nicht gestartet werden – stattdessen sollte eine Werkstatt den Kraftstoff entfernen, um Schäden zu verhindern.
Fiat Tipo. Start&stop-system
(wo vorhanden)
Das System Start&Stop stellt automatisch den Motor immer dann ab, wenn das Fahrzeug
steht und lässt ihn wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung durch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs,
der Emissionen, sowie der Lärmbelastung.
Seat Toledo. Klima
Heizung und Klimaanlage
Allgemeine Hinweise
Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung
setzt deshalb erst bei betriebswarmen Motor ein.
Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.