Die Warnleuchten im Ford Focus III Gen (2010–2018) sind essenzielle Helfer für die Fahrzeugdiagnose und Sicherheit. Sie informieren den Fahrer über Systemzustände wie ABS, ESP, Airbag oder niedrigen Kraftstoffstand – und helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel zeigen wir, welche Kontrollleuchten beim Start aufleuchten sollten, was ihr Fehlen bedeutet und wie man auf kritische Warnsignale reagiert. So behalten Sie stets den Überblick über den technischen Zustand Ihres Ford Focus.
Folgende Warnleuchten und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf:
Leuchtet eine Warn- oder Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht auf, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Warnleuchte ABS
Leuchtet sie während
der Fahrt
auf, weist dies auf eine Störung hin. Die normale Bremsfunktion
des Fahrzeugs steht weiterhin zur
Verfügung (ohne ABS). Lassen Sie das
System umgehend in einer Fachwerkstatt
prüfen.
Airbag-Warnleuchte
Leuchtet sie während
der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung
hin. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Warnleuchte für System zur Überwachung des toten Winkels
Leuchtet bei
deaktivierter
Funktion oder in Verbindung mit einer Meldung. Siehe
Totpunktüberwachung. Siehe Informationsmeldungen
Bremssystem-Leuchte
Leuchtet bei betätigter
Feststellbremse.
| ACHTUNG Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit schrittweise und halten Sie Ihr Fahrzeug an, sobald es der Verkehr bzw. die Bedingungen zulassen. Betätigen Sie die Bremse mit entsprechender Sorgfalt. |
Leuchtet sie während der Fahrt auf, stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist. Ist die Feststellbremse nicht betätigt, weist das Aufleuchten auf eine Störung hin. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelung
Sie leuchtet auf,
wenn in der
Geschwindigkeitsregelung eine Geschwindigkeit eingestellt
wurde. Siehe Verwenden der
Geschwindigkeitsregelung
Blinkleuchten
Blinkt bei
eingeschalteten
Blinkleuchten. Fällt die Glühlampe einer Blinkleuchte
aus, erhöht sich der Blinkfrequenz der
Kontrollleuchte. Siehe Wechsel von
Glühlampen
Warnleuchte Motorregelung
Leuchtet sie bei
drehendem
Motor, liegt eine Störung vor. Blinkt sie während der Fahrt,
Geschwindigkeit umgehend verringern.
Wenn die Leuchte weiterhin blinkt, vermeiden Sie starkes Beschleunigen oder abruptes Gaswegnehmen. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
VORSICHT
Frontabstandswarnleuchte
Leuchtet bei
ausgeschalteter
Funktion oder zusammen mit einer Meldung. Siehe
Abstandswarnung
Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer
Sie leuchtet bei
eingeschalteten
Nebelscheinwerfern auf.
Warnleuchte Frost
| ACHTUNG Selbst bei Temperaturen über +4 °C kann schlechtes Wetter zu gefährlichen Fahrbedingungen führen. |
Sie leuchtet orange,
wenn die
Außenlufttemperatur zwischen
+4°C (39°F) und 0°C (32°F)
beträgt. Sie leuchtet bei Temperaturen
unter 0°C (32°F) rot.
Kontrollleuchte Diesel-Vorglühen
Siehe Starten des
Dieselmotors
Kontrollleuchte Schweinwerfer
Sie leuchtet bei
eingeschaltetem
Abblendlicht oder seitlichen Begrenzungsleuchten und
Rückleuchten.
Warnleuchte Zündung
Leuchtet sie während
der Fahrt
auf, weist dies auf eine Störung hin. Nicht benötigte elektrische
Ausrüstung ausschalten. Lassen Sie das
System umgehend in einer Fachwerkstatt
prüfen.
Fahrspurassistent-Warnleuchte
Leuchtet bei
ausgeschalteter
Funktion oder zusammen mit einer Meldung. Siehe Warnung
- Fahrspurwechsel
Kraftstoff-Warnleuchte
Leuchtet sie auf, Fahrzeug
umgehend betanken.
Reifendruckwarnleuchte
Siehe
Reifendrucküberwachungs-System
Kontrollleuchte Fernlicht
Sie leuchtet bei
eingeschaltetem
Fernlicht. Bei Betätigung der Lichthupe blinkt die
Kontrollleuchte.
Meldungsanzeige
Sie leuchtet auf,
wenn im
Informations-Display eine neue Meldung gespeichert ist. Siehe
Informationsmeldungen
Warnleuchte Öldruck
VORSICHT
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn die Warnleuchte trotz korrektem Flüssigkeitsstand aufleuchtet. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Erlischt die
Warnleuchte nicht
oder leuchtet sie während der
Fahrt auf, weist dies auf eine Störung hin. Halten Sie das Fahrzeug an,
sobald es der Verkehr zulässt und schalten
Sie den Motor aus. Prüfen Sie den
Motorölstand. Siehe Prüfen des
Motoröls
Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte
Sie leuchtet bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten auf.
Sicherheitsgurt nicht angelegt
Siehe Gurtwarner
Schaltanzeige
Sie leuchtet auf, um
den Fahrer
drauf hinzuweisen, dass ein
Wechsel in einen höheren Gang
günstigere Kraftstoffverbrauchswerte und
einen niedrigeren CO2-Ausstoß zur Folge
hat. Bei starker Beschleunigung, Bremsen
oder Betätigung des Kupplungspedals
leuchtet sie nicht auf.
Kontrollleuchte elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)
Während der Fahrt
blinkt die
Leuchte bei Aktivierung des
Systems. Leuchtet sie nach dem
Einschalten der Zündung nicht auf oder
leuchtet sie während der Fahrt ständig,
weist dies auf eine Störung hin. Bei einer
Störung wird das System abgeschaltet.
Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Beim Ausschalten der
Antriebsschlupfregelung
leuchtet die Warnleuchte auf.
Die Leuchte erlischt, wenn das System wieder eingeschaltet oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Start-/Stoppleuchte
Leuchtet auf, wenn
der Motor
gestoppt wird oder wenn eine
Meldung vorliegt. Siehe
Verwenden von start-stop. Siehe Informationsmeldungen
Die Warnleuchten und Anzeigen im Ford Focus III Gen (2010–2018) sind essenziell für die Fahrzeugdiagnose und die Sicherheit während der Fahrt. Sie informieren den Fahrer über den Status verschiedener Systeme wie ABS, ESP, Airbags und Reifendruck. Ein korrektes Verständnis dieser Symbole hilft, schnell auf mögliche Probleme zu reagieren.
Die visuelle Kommunikation über das Kombiinstrument ist intuitiv gestaltet. Leuchten, die beim Einschalten der Zündung nicht erscheinen oder während der Fahrt aufleuchten, deuten auf eine Störung hin. In solchen Fällen ist ein Werkstattbesuch dringend empfohlen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Diese Anzeigen sind nicht nur für die Sicherheit relevant, sondern auch für die Effizienz. Die Schaltanzeige etwa unterstützt einen sparsamen Fahrstil und reduziert den CO₂-Ausstoß – ein Beitrag zum Umweltschutz.
Ein zu niedriger Kühlmittelstand im Ford Ka kann den Motor ernsthaft gefährden – regelmäßige Kontrolle ist daher Pflicht. Diese Anleitung zur Kontrolle und Nachfüllung zeigt in klaren Schritten, wie Sie Kühlmittelstand und -typ prüfen und was beim Öffnen des Ausgleichsbehälters bei heißem Motor zu beachten ist.
Toyota Auris. Toyota Auris Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung für Toyota Auris der zweiten Generation, Modelljahre 2012-2018. Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung für alle Modelle gilt und sämtliche Ausstattungselemente einschließlich der Sonderausstattungen erklärt werden. Daher ist es möglich, dass Sie auf Beschreibungen von Ausstattungsgegenständen stoßen, die in Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Ford Focus. Kombiinstrument. Anzeigen
Typ 1
Informationsdisplay Siehe Informationsdisplays
Tachometer
Kühlmitteltemperaturanzeige
Rückstellknopf – Teilstreckenzähler
Tankanzeige
Drehzahlmesser
Typ 2 und 3
Informationsdisplay Siehe Informationsdisplays
Tachometer
Kühlmitteltemperaturanzeige
Tankanzeige
Drehzahlmesser
2.