Die Spracherkennung im Ford Focus III Gen (2010–2018) ermöglicht eine intuitive Steuerung zahlreicher Fahrzeugfunktionen – ganz ohne Ablenkung vom Straßenverkehr. Mit klaren Befehlen lassen sich Navigation, Medien und Telefonie bequem per Stimme bedienen. Durch anpassbare Interaktionsniveaus und präzises Feedback passt sich das System den Bedürfnissen des Fahrers an. So wird der Ford Focus zum digitalen Assistenten auf Rädern, der Komfort und Sicherheit gleichermaßen steigert.
Mit diesem System können viele Funktionen über Sprachbefehle gesteuert werden. Dadurch können Sie die Hände auf dem Lenkrad lassen und sich auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren.
Stellen Sie sicher, dass der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum so niedrig wie möglich ist. Windgeräusche durch offene Fenstern und Straßenvibrationen können verhindern, dass das System gesprochene Befehle korrekt erkennt.
Drücken Sie die Sprechtaste und warten Sie, bis die gesprochene Systemankündigung gefolgt von einem einzelnen Piepton beendet ist, bevor Sie einen Befehl geben. Jeder zuvor abgegebene Befehl wird im System nicht registriert.
Sprechen Sie natürlich, ohne dabei lange Pausen zwischen den Wörtern einzulegen.
Sie können das System während es spricht jederzeit durch Drücken der Sprechsymboltaste unterbrechen.
Gleichzeitig können Sie die Spracherkennungsfunktion jederzeit durch kontinuierliches Drücken der Sprechsymboltaste abbrechen.
Drücken Sie die
Sprechtaste und
warten Sie, bis die
Sprachankündigung des
Systems gefolgt von einem einzelnen
Piepton beendet ist. Eine Liste verfügbarer
Befehle erscheint auf dem Display.
Folgendes sagen:


Das System gibt abhängig von der Situation und dem gewählten Niveau der Interaktion (Einstellungen des Spracherkennungssystems) ein Feedback also Rückmeldungen durch Töne, Aufforderungen, Fragen und gesprochene Bestätigungen. Sie können das Spracherkennungssystem anpassen, damit es wahlweise mehr oder weniger Anweisungen oder Rückmeldungen gibt.
Die Standardeinstellung verwendet ein höheres Interaktionsniveau, damit der Anwender die Nutzung des Systems lernt.
Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern.
Anpassen des Interaktionsniveaus
Drücken Sie die
Sprechtaste.
Sagen Sie nach Aufforderung "Spracheinstellungen" und dann wie folgt:

Als Ausgangseinstellung verwendet das System den Standard-Interaktionsmodus.
Bestätigungsrückfragen sind kurze Fragen, die das System stellt, wenn Zweifel über die Anfrage bestehen oder wenn es mehrere Antworten zur Anfrage gibt. Das System kann z. B. fragen "Phone, is that correct?".
Drücken Sie die Sprechtaste, um die Einstellung für Bestätigungsrückfragen zu ändern. Sagen Sie nach Aufforderung "Spracheinstellungen" und dann wie folgt:

Das System erstellt Kandidatenlisten, wenn mehrere Möglichkeiten zur Interpretation des gegebenen Sprachbefehls bestehen. Wenn aktiviert, können Sie mit bis zu vier Rückfragen zur Klarstellung konfrontiert werden.
Sagen Sie z. B, "1" nach dem Ton, um Max Mustermann zu Hause anzurufen oder "2" nach dem Ton, um Max Mustermann auf dem Handy anzurufen bzw. "3" nach dem Ton, um Frau Mustermann zu Hause anzurufen.
Die gleiche Logik gilt für Medieninhalte.
Sagen Sie z. B.: "1" nach dem Ton, um John Doe zu spielen oder "2" nach dem Ton, um Johnny Doe zu spielen bzw. "3" nach dem Ton, um Jane Doe zu spielen.
| Wenn Sie sagen | Das System |
| "Medien Vorschläge aus" | Wählt die wahrscheinlichste Interpretation aus der vorgeschlagenen Kandidatenliste aus. Es werden Ihnen gelegentlich Fragen gestellt. |
| "Medien Vorschläge an" | Klärt Ihren gesprochenen Befehl zu Medienkandidaten. |
| "Telefon Vorschläge aus" | Wählt die wahrscheinlichste Interpretation unter den Vorschlägen für das Mobiltelefon aus. Es werden Ihnen gelegentlich Fragen gestellt. |
| Telefon Vorschläge an" | Klärt Ihren Sprachbefehl für Mobiltelefon kandidaten. |
Ändern der Spracheinstellungen über den Bildschirm - Information und Unterhaltung
Die Spracherkennung im Ford Focus III Gen (2010–2018) ermöglicht eine sichere und komfortable Steuerung zahlreicher Fahrzeugfunktionen. Mit klaren Sprachbefehlen lassen sich Telefonate führen, Medien abspielen und Navigationseinstellungen ändern – ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Dank anpassbarer Interaktionsniveaus und präzisem Feedback passt sich das System den individuellen Bedürfnissen an. So wird die Bedienung nicht nur einfacher, sondern auch sicherer – besonders während der Fahrt.
Die Spracherkennung ist ein Paradebeispiel für moderne Fahrzeugtechnologie, die Komfort und Sicherheit vereint. Im Ford Focus wird sie zum Schlüssel für eine intuitive Fahrzeugsteuerung.
Das Kombiinstrument-Display im VW Golf zeigt eine Vielzahl relevanter Informationen an, etwa Kilometerstand, Außentemperatur, aktuelle Gangempfehlung sowie Warnmeldungen. Über die Multifunktionsanzeige lassen sich individuelle Einstellungen vornehmen. Besonders nützlich ist die Service-Intervall-Anzeige, die den Fahrer frühzeitig an bevorstehende Wartungen erinnert. Laut den Herstellerangaben sollten die angezeigten Hinweise regelmäßig beachtet werden, um die Fahrzeugleistung langfristig zu erhalten.
Renault Fluence. Kindersicherheit
Allgemeines
Kinder im Fahrzeug
Das Kind muss, wie auch die Erwachsenen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposition
haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie
im Fahrzeug mitnehmen.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.
Ford Focus. Schlösser. Zentralver- und -Entriegelung
Die elektrischen Fensterheber lassen sich
bei ausgeschalteter Zündung auch über
die Rundum-Öffnungs- und
-Schließfunktion betätigen.
Beachte: Die Rundum-Schließfunktion
funktioniert nur, wenn der Speicher für jedes
Fenster korrekt eingestellt ist.