Der Ford Focus III Gen (2010–2018) überzeugt nicht nur durch sein dynamisches Design, sondern auch durch ein durchdachtes Kraftstoffsystem, das Sicherheit und Effizienz vereint. Beim Betanken ist besondere Vorsicht geboten, denn ein überfüllter Tank kann nicht nur zu Kraftstoffaustritt führen, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Ford Focus sicher und korrekt betanken, welche Risiken bei unsachgemäßer Handhabung bestehen und welche Sicherheitsmaßnahmen unbedingt zu beachten sind. Ein Muss für alle Fahrer, die ihren Focus zuverlässig und umweltbewusst betreiben möchten.
Sicherheitshinweise
WARNUNGEN Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken. Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein, so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff kommen kann. Kraftstoffaustritt kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Keine offenen Flammen oder andere Hitzequellen in der Nähe des Systems benutzen. Das Leitungssystem steht unter Druck. Es besteht ein Unfallrisiko bei Undichtigkeiten des Leitungssystems. |
Der Ford Focus III Gen (2010–2018) überzeugt nicht nur durch seine Fahrdynamik, sondern auch durch ein durchdachtes Kraftstoffsystem. Beim Betanken ist besondere Vorsicht geboten, um Sicherheitsrisiken und Umweltbelastungen zu vermeiden. Die Einhaltung der Herstellerhinweise sorgt für einen störungsfreien Betrieb und schützt andere Verkehrsteilnehmer.
Ein korrektes Tankverhalten verlängert die Lebensdauer des Kraftstoffsystems und verhindert unnötige Reparaturen. Besonders bei Bio-Ethanol ist es wichtig, die empfohlenen Fahrbedingungen nach dem Tanken einzuhalten, um Startprobleme zu vermeiden. Der Ford Focus bietet hier intelligente Lösungen für moderne Mobilität.
Zusammenfassend zeigt sich, dass der Ford Focus (2010–2018) mit einem sicheren und effizienten Kraftstoffsystem ausgestattet ist. Die richtige Handhabung beim Tanken trägt maßgeblich zur Fahrzeugpflege und Umweltfreundlichkeit bei.
Die Standheizung und -lüftung im Skoda Kodiaq sorgt für eine angenehme Innenraumtemperatur vor Fahrtantritt, indem sie den Innenraum sowie den Motor vorwärmt oder für Frischluftzufuhr sorgt. Über eine Fernsteuerung oder direkt über das Infotainmentsystem kann das System aktiviert und eine Startzeit programmiert werden. Besonders im Winter bietet diese Funktion Vorteile wie eisfreie Scheiben und einen warmen Innenraum.
Renault Fluence. Einparkhilfe
Funktionsprinzip
Ultraschallsensoren im Stoßfänger hinten (je nach Fahrzeug) messen den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die meisten Gegenstände, die sich in
weniger als 1,50 Meter Abstand vom Fahrzeugheck befinden, erkannt, und es ist ein
Piepton wahrnehmbar.
Seat Toledo. Telefon
Allgemeine Informationen
Abb. 206 Video zum Thema
Die im Folgenden beschriebenen Telefonfunktionen können über das Infotainment-
System verwendet werden, wenn ein Mobiltelefon über Bluetooth mit dem verbunden
ist.
Um sich mit dem Infotainment-System zu verbinden, muss das Mobiltelefon über
die Funktion Bluetooth verfügen.