Das Tanken beim Lexus CT (2011–2022) ist dank durchdachter Sicherheitsmechanismen und benutzerfreundlicher Konstruktion besonders komfortabel. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Tankklappe korrekt öffnen, worauf beim Einfüllen von bleifreiem Benzin zu achten ist und welche Vorsichtsmaßnahmen lebenswichtig sein können. Neben praktischen Anleitungen zur Tankdeckelbedienung enthält der Artikel auch wichtige Warnhinweise zur Vermeidung von statischer Elektrizität und Kraftstoffüberlauf. Wer seinen Lexus CT effizient und sicher betanken möchte, findet hier alle relevanten Informationen – kompakt und verständlich erklärt.
Öffnen des Tankdeckels
Gehen Sie wie folgt vor, um den Tankdeckel zu öffnen:
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
■ Kraftstoffeinfüllstutzen für bleifreies Benzin
Um ein fehlerhaftes Betanken zu vermeiden, verfügt Ihr Lexus über einen Kraftstoffeinfüllstutzen, der nur für die spezielle Zapfpistole von Tanksäulen für bleifreies Benzin geeignet ist.
WARNUNG
■ Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln während des Tankens. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
Es ist wichtig, vor dem Tanken die statische Elektrizität zu entladen, da durch statische Elektrizität erzeugte Funken beim Tanken Kraftstoffdämpfe entzünden können.
Beim Lösen des Tankdeckels kann es zu einem Zischgeräusch kommen. Warten Sie, bis das Geräusch nicht mehr zu hören ist, ehe Sie den Deckel vollständig abnehmen. Bei heißem Wetter kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen herausspritzen und zu Verletzungen führen.
Kraftstoff enthält gesundheitsschädliche Substanzen.
Anderenfalls kann sich der Kraftstoff entzünden und einen Brand verursachen.
Dadurch könnte sich statische Elektrizität aufbauen und die Möglichkeit einer Entzündungsgefahr entstehen.
■ Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein Überlaufen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zu verhindern:
HINWEIS
■ Tanken
Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff.
Anderenfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen, z. B. zu Funktionsstörungen des Abgasreinigungssystems oder Schäden an den Kraftstoffsystembauteilen oder an der Lackierung des Fahrzeugs.
Öffnen des Tankdeckels
1. Drücken Sie den Tankklappenöffner.

2. Schrauben Sie den Tankdeckel langsam auf und hängen Sie ihn in die Rückseite der Tankklappe ein.

■ Wenn die Tankklappe nicht durch Betätigung des Schalters im Innenraum geöffnet werden kann
Entfernen Sie die Abdeckung im Gepäckraum und ziehen Sie den Hebel.

Schließen des Tankdeckels
Schrauben Sie nach dem Tanken den Tankdeckel zu, bis ein Klicken zu hören ist. Nachdem Sie den Deckel losgelassen haben, dreht er sich ein wenig zurück.

WARNUNG
■ Austauschen des Tankdeckels
Verwenden Sie für Ihr Fahrzeug ausschließlich einen Original-Tankdeckel von Lexus. Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem anderen Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
Der Tankvorgang beim Lexus CT (2011–2022) ist dank durchdachter Sicherheitsmechanismen und benutzerfreundlicher Konstruktion besonders komfortabel. Die spezielle Zapfpistolenaufnahme für bleifreies Benzin schützt vor Fehlbetankung und sorgt für eine reibungslose Befüllung.
Mit klaren Warnhinweisen und praktischen Tipps zur Vermeidung von statischer Elektrizität und Kraftstoffüberlauf zeigt Lexus, wie wichtig Sicherheit und Fahrzeugschutz beim Tanken sind.
Häufig gestellte FragenWie öffne ich die Tankklappe, wenn der Innenraumschalter nicht funktioniert?
Im Gepäckraum befindet sich eine Notentriegelung. Entfernen Sie die Abdeckung und ziehen Sie den Hebel.
Warum sollte ich keinen Kraftstoff nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole nachfüllen?
Ein Überfüllen kann zu Schäden am Kraftstoffsystem und an der Lackierung führen.
Seat Toledo. Radio
Video zum Thema
Abb. 187 Radio-Betrieb
Hauptmenü Radio
Abb. 188 Hauptmenü RADIO.
Abb. 189 Radio-Betrieb: Senderliste (FM).
Drücken Sie die Infotainment-Taste
, um das Hauptmenü Radio - Abb. 188 zu öffnen.
Fiat Tipo. Fahrerassistenzsysteme
Das Fahrzeug ist mit folgenden Fahrerassistenzsystemen ausgestattet:
BSA (Blind Spot Assist)
Notbremsassistent (AEB Control - Autonomous Emergency Brake Control)
iTPMS (indirect Tyre Pressure Monitoring System)
Post Collision Braking
Für den Betrieb der Systeme die folgenden Seiten beachten.