Ford Focus / Ford Focus Betriebsanleitung / Wartung / Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost SCTi (Sigma). Motorraum - Übersicht - 2.0L EcoBoost SCTi (MI4). Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratec-HE (MI4). Motorraum - Übersicht - 1.6L

Ford Focus: Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost SCTi (Sigma). Motorraum - Übersicht - 2.0L EcoBoost SCTi (MI4). Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratec-HE (MI4). Motorraum - Übersicht - 1.6L

Der Motorraum des Ford Focus (2010–2018) ist ein technisches Zentrum, das je nach Modellvariante unterschiedliche Komponenten beherbergt. Vom 1.6L EcoBoost bis zum 2.0L Duratec-HE – jede Motorisierung bringt eigene Anforderungen und Besonderheiten mit sich. In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Motorraumkonfigurationen des Ford Focus III Gen. Mit klaren Beschreibungen und hilfreichen Grafiken lernen Sie, wie Sie Wartungspunkte identifizieren und die richtige Pflege für Ihr Fahrzeugmodell sicherstellen.

Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost SCTi (Sigma)

 Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost
 Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost SCTi (Sigma)

  1. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  2. Öleinfülldeckel1. Siehe Prüfen des Motoröls
  3. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  4. Batterie. Siehe Fahrzeugbatterie
  5. Sicherungskasten Motorraum Siehe Sicherungen
  6. Luftfilter Keine Wartung erforderlich.
  7. Motoröl-Messstab1. Siehe Prüfen des Motoröls
  8. Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage. Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit
  9. Kühlmittel-Ausgleichbehälter Siehe Prüfen des Kühlmittels

1Zur besseren Sichtbarkeit sind Einfülldeckel und Ölmessstab farbig markiert.

Motorraum - Übersicht - 2.0L EcoBoost SCTi (MI4)

 Motorraum - Übersicht - 2.0L EcoBoost
 Motorraum - Übersicht - 2.0L EcoBoost SCTi (MI4)

  1. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  2. Öleinfülldeckel1. Siehe Prüfen des Motoröls
  3. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  4. Batterie. Siehe Fahrzeugbatterie
  5. Sicherungskasten Motorraum Siehe Tabelle zu Sicherungen
  6. Luftfilter Keine Wartung erforderlich.
  7. Motoröl-Messstab1. Siehe Prüfen des Motoröls
  8. Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage. Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit
  9. Kühlmittel-Ausgleichbehälter Siehe Prüfen des Kühlmittels

1Zur besseren Sichtbarkeit sind Einfülldeckel und Ölmessstab farbig markiert.

Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratec-HE (MI4)

 Motorraum - Übersicht - 2.0L
 Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratec-HE (MI4)

  1. Kühlmittel-Ausgleichbehälter*: A Siehe Prüfen des Kühlmittels
  2. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  3. Öleinfülldeckel1: Siehe Prüfen des Motoröls
  4. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  5. Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie
  6. Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen
  7. Luftfilter: Wartungsfrei.
  8. Motoröl-Mestab 1: Siehe Prüfen des Motoröls
  9. Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage*: Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit

1Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert.

Motorraum - Übersicht - 1.6L Duratorq-TDCi (DV) Diesel



Motorraum - Übersicht - 1.6L Duratorq-TDCi (DV) Diesel

  1. Kühlmittel-Ausgleichbehälter*: Siehe Prüfen des Kühlmittels
  2. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  3. Öleinfülldeckel1: Siehe Prüfen des Motoröls
  4. Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)*: Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
  5. Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie
  6. Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen
  7. Luftfilter: Wartungsfrei.
  8. Motoröl-Messstab 1: Siehe Prüfen des Motoröls
  9. Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage*: Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit

1Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert.

Die Motorraum-Übersichten des Ford Focus (2010–2018) bieten eine klare Darstellung der wichtigsten Komponenten für verschiedene Motorvarianten. Ob EcoBoost SCTi oder Duratec-HE – die Positionen von Öleinfüllstutzen, Batterie und Luftfilter sind gut zugänglich.

Die farbliche Markierung von Einfülldeckeln und Messstäben erleichtert die Wartung erheblich. So können auch weniger erfahrene Nutzer einfache Kontrollen selbst durchführen und die Betriebssicherheit gewährleisten.

Mit diesen übersichtlichen Darstellungen wird deutlich, wie benutzerfreundlich der Ford Focus konzipiert ist. Die Kombination aus technischer Präzision und praktischer Zugänglichkeit macht ihn zu einem idealen Fahrzeug für Alltag und Langstrecke.

Das Bremssystem im Mazda CX-30 garantiert sicheres Bremsverhalten in verschiedenen Fahrsituationen. Die AUTOHOLD-Funktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug im Stand automatisch gehalten wird, ohne dass der Fahrer dauerhaft das Bremspedal betätigen muss. Die elektrische Feststellbremse kann manuell aktiviert oder beim Ausschalten des Motors automatisch gesetzt werden. Zusätzlich unterstützt das System durch eine Bremskraftverstärkung bei plötzlichen Bremsvorgängen und aktiviert im Notfall das Warnblinklicht zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge. Bei Verschleiß der Bremsbeläge gibt das System eine entsprechende Meldung im Display aus.

Andere Materialien:

Seat Toledo. Batterie
Einleitung zum Thema Warnsymbole an der Batterie - Immer Augenschutz tragen! - Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Handschuhe und Augenschutz tragen! - Bei Arbeiten an der Batterie halten Sie sich von Feuer, Funken oder ungeschützter Beleuchtung fern, rauchen Sie auch nicht! - Beim Laden der Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch! - Halten Sie Kinder von der Batterie...

Ford Focus. Rückfahrscheinwerfer - 5-Türer. Rückfahrscheinwerfer - 4-Türer. Mittlere Zusatzbremsleuchte
Rückfahrscheinwerfer - 5-Türer Bauen Sie die Verkleidung aus. Die Flügelmuttern und den Klipp entfernen. Bauen Sie die Leuchte aus. Den Stecker abziehen Bauen Sie die Lampenfassung aus. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.kompaktklassede.com