Beim Ford Focus (2010–2018) ist der Radwechsel mehr als nur ein Routinevorgang – er erfordert präzises Vorgehen und ein Verständnis für die technischen Besonderheiten des Fahrzeugs. Diese Anleitung bietet Ihnen detaillierte Informationen zu Felgenschlössern, Wagenheber und Anhebepunkten, damit Sie im Ernstfall schnell und sicher handeln können. Besonders bei Fahrzeugen mit Ersatzrad oder Reifenreparaturkit ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen. Der Ford Focus III Gen stellt klare Anforderungen an Sicherheit und Stabilität beim Radwechsel. Erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden und Ihr Fahrzeug optimal auf verschiedene Straßenbedingungen vorbereiten.
Felgenschlösser
Ersatzschlüssel für Felgenschlösser und Ersatzfelgenschlösser sind beim Händler unter Angabe des Referenznummern-Zertifikats erhältlich.
Fahrzeuge mit Ersatzrad
Falls das Ersatzrad vom gleichen Typ und Format wie die montierten Räder ist, können Sie es gegen jedes Rad austauschen und dann auf normale Weise fahren.
Falls sich das Ersatzrad von den montierten Rädern unterscheidet, weist es einen gelben Aufkleber mit seiner zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf.
Beachten Sie vor einem Radwechsel die folgenden Hinweise.
| WARNUNGEN Nur die kürzest mögliche Entfernung fahren. Nicht mehr als ein Ersatzrad an einem Fahrzeug anbauen. Führen Sie am Ersatzrad keine Reifenreparaturen aus. Keine Waschanlagen benutzen. Falls Sie sich nicht sicher sind, über welchen Ersatzradtyp Sie verfügen, keinesfalls 80 km/h (50 mph) überschreiten. Bei Fahrzeugen mit einem 2.0L EcoBoost SCTi (MI4) Motor, keinesfalls die Stabilitätskontrolle ausschalten bzw. den Sportmodus wählen, wenn ein Notrad bzw. Kompaktrad als Reserverad montiert ist. Schneeketten dürfen nur auf bestimmte Reifen aufgezogen werden. Siehe Technische Daten  | 
	
Beachte
: Die Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs ist unter Umständen vermindert. Seien Sie beim Parken an einer Bordsteinkante besonders vorsichtig.
Beachte
: Ihr Fahrzeug zeigt möglicherweise ein ungewöhnliches Fahrverhalten.
Wagenheber
| WARNUNGEN Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber ist nur zum Wechseln von Rädern in Notfällen vorgesehen. Stellen Sie vor der Verwendung des Wagenhebers sicher, dass dieser nicht beschädigt oder verzogen ist und dass das Gewinde geschmiert ist und keine Fremdkörper aufweist. Niemals Gegenstände zwischen Wagenheber und Boden oder Wagenheber und Fahrzeug legen.  | 
	
Beachte:
Fahrzeuge mit einem Reifenreparaturkit sind nicht mit einem Wagenheber oder einem Radmutternschlüssel ausgestattet.
Für den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen wird ein Werkstatt-Wagenheber empfohlen.
Beachte:
Wagenheber mit mindestens 1,5 Tonnen Tragfähigkeit und Stempel mit einem Mindestdurchmesser von 80 Millimetern verwenden.
Fahrzeuge ohne Reifenreparaturkit
Wagenheber, Radmutternschlüssel, Abschleppöse zum Einschrauben und Radkappenabzieher Ihres Fahrzeugs befinden sich in der Ersatzradmulde.
Anhebepunkte
| ACHTUNG Nur die angegebenen Anhebepunkte verwenden. Durch das Anheben an anderen Stellen können Schäden an Karosserie, Lenkung, Radaufhängung, Motor, Bremssystem oder Kraftstoffleitungen entstehen.  | 
	


Die Anhebepunkte sind durch kleine pfeilförmige Markierungen an den Schwellern A gekennzeichnet.


Radmutternschlüssel zusammenbauen
| ACHTUNG Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse vollständig festgezogen ist.  | 
	

Abschleppöse in den Radmutternschlüssel einsetzen.
Radkappe abbauen

Beachte:
Sicherstellen, dass die Zugrichtung des Radkappenabziehers im rechten Winkel zur Radkappe steht.
Rad abbauen
| WARNUNGEN Fahrzeug so am Straßenrand abstellen, dass Sie nicht den Verkehr behindern und Sie selbst nicht gefährdet sind. Warndreieck aufstellen. Fahrzeug auf fester, ebener Fläche abstellen. Die Räder müssen in Geradeausstellung ausgerichtet sein. Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie die Handbremse an. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel auf P (Park) stellen. Fahrzeuginsassen aussteigen lassen. Beim Radwechsel stets das diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern. Sicherstellen, dass bei laufrichtungsgebundenen Reifen die Pfeile in die korrekte Drehrichtung weisen. Muss das Reserverad mit gegen die Laufrichtung weisenden Laufrichtungspfeilen angebaut werden, Reifen von einer Werkstatt so bald wie möglich korrekt aufziehen lassen. Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur von einem Wagenheber angehoben ist. Sicherstellen, dass der Wagenheber senkrecht zum Hebepunkt angesetzt wird und dass die Bodenplatte mit der gesamten Fläche aufsteht.  | 
	
Beachte:
Leichtmetallfelgen nicht auf der Außenseite ablegen, da dies zu Beschädigungen der Lackierung führt.
Beachte
:Das Ersatzrad befindet sich unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.

Rad anbauen
| WARNUNGEN Ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen. Siehe Technische Daten. Ziehen Sie keine Run-Flat-Reifen auf, wenn diese nicht ursprünglich montiert waren. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Fragen zu Reifenfreigaben haben.  | 
	
| ACHTUNG Keinesfalls Aluminiumfelgen mit Radmuttern befestigen, die für Stahlfelgen ausgelegt sind.  | 
	
Beachte:
Mit den Radmuttern von Leichtmetallfelgen und Stahl-Speichenfelgen können Sie auch das Reserverad mit Stahlfelge kurzzeitig (maximal zwei Wochen) befestigen.
Beachte:
Sicherstellen, dass die Anlageflächen von Rad und Radnabe keine Fremdkörper aufweisen.
Beachte
: Sicherstellen, dass die Kegelflächen an den Radmuttern zum Rad weisen.

Siehe Technische Daten
ACHTUNG
Anzugsdrehmoment der Radmuttern und Reifenluftdruck so bald wie möglich prüfen lassen.
Der Radwechsel beim Ford Focus III Gen (2010–2018) erfordert besondere Aufmerksamkeit und die Einhaltung sicherheitsrelevanter Hinweise. Die korrekte Verwendung des Wagenhebers und die Auswahl des passenden Ersatzrads sind entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.
Besonders bei Fahrzeugen mit speziellen Motorvarianten wie dem 2.0L EcoBoost SCTi ist Vorsicht geboten. Hier dürfen bestimmte Fahrmodi nicht aktiviert werden, wenn ein Notrad montiert ist. Die Hinweise zur Anhebung und zum Radmutternschlüssel sind klar und praxisnah formuliert.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich die richtigen Anhebepunkte beim Ford Focus?
Die Anhebepunkte sind durch pfeilförmige Markierungen an den Schwellern gekennzeichnet und sollten ausschließlich verwendet werden.
Darf ich mit einem Notrad Schneeketten verwenden?
Nein, Schneeketten dürfen nur auf bestimmte Reifen aufgezogen werden. Die Verwendung auf einem Notrad ist nicht zulässig.
Die Zentralverriegelung des Peugeot 508 ermöglicht eine sichere Steuerung aller Fahrzeugtüren und des Kofferraums. Der Verriegelungsknopf befindet sich auf der Mittelkonsole und kann Türen und Kofferraum sperren oder entsperren. Falls die Sicherheitsverriegelung aktiviert ist, bleibt der Knopf wirkungslos, und die Entriegelung kann nur über den Schlüssel oder die Fernbedienung erfolgen. Besonders hilfreich ist die automatische Türverriegelung ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h, die sich über das Fahrzeugdisplay aktivieren oder deaktivieren lässt.
Seat Toledo. Transportieren und praktische Ausstattungen
Praktische Ausstattung
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 147 Kombiinstrument: Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 148 Ablagefach: Bedienung der Kühlung
Ablagefächer auf der Beifahrerseite öffnen und schließen
	Ziehen Sie in Pfeilrichtung an dem Griff im Deckel - Abb.
Seat Toledo. Notsituationen. Starthilfe
Starthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie 
die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Beide Batterien müssen über eine Nennspannung von 12 V verfügen.