Der Seat Toledo Typ KG (2012–2019) bietet ein durchdachtes Airbag-System, das in kritischen Situationen lebensrettend sein kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Front-, Seiten- und Kopfairbags funktionieren und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihre volle Schutzwirkung entfalten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion zwischen Airbags und Sicherheitsgurten sowie der Sitzposition der Insassen. Der Beitrag liefert fundierte Informationen für alle, die mit dem Seat Toledo unterwegs sind und sich für die technischen Hintergründe und Sicherheitsmechanismen interessieren.
Kurze Einleitung
Warum muss man sich angurten und eine korrekte Sitzhaltung einnehmen?
Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung erzielen können, muss der Sicherheitsgurt immer richtig getragen und die richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig eingestellten Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen, Warum Sicherheitsgurte?.
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Millisekunden, so dass, wenn Sie im Moment der Auslösung eine falsche Sitzposition eingenommen haben, tödliche Verletzungen verursacht werden können. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass alle Insassen eine richtige Sitzposition während der Fahrt beibehalten.
Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht angegurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags geschleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösenden Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem Frontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslösung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der Airbags sind die Art des Unfalls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der bei der Kollision auftretende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-, Seitenund/ oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug kein zwingender Hinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst haben müssten.
ACHTUNG
Beschreibung des Airbag-Systems
Das Airbag-System besteht (je nach Fahrzeugausstattung) im wesentlichen aus:
im Kombiinstrument,Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte
:
Das Airbag-System wird nicht ausgelöst bei:
ACHTUNG
Airbagaktivierung
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
Das Airbagsystem ist nur bei eingeschalteter Zündung betriebsbereit.
Bei besonderen Unfallsituationen können verschiedene Airbags gleichzeitig ausgelöst werden.
Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlagen oder Kippen des Fahrzeugs werden die Airbags nicht ausgelöst.
Auslösefaktoren
Die Umstände, die eine Aktivierung des Airbag- Systems verursachen, können nicht verallgemeinert werden. Einige Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle, wie bspw. die Beschaffenheit des Objekts, auf das das Fahrzeug aufprallt (weich/hart), der Aufprallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, usw.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der Verzögerungsverlauf.
Das Steuergerät analysiert den Kollisionsverlauf und löst das jeweilige Rückhaltesystem aus.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Airbags nicht ausgelöst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Unfalls durchaus stark deformiert sein kann.
Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die Auslösung folgender Airbags:
Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Auslösung folgender Airbags:
Falls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung kommt:
Sicherheitshinweise zu den Airbags
Frontairbags
ACHTUNG
In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopf zuziehen.
Seitenairbags*
ACHTUNG
Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.
Kopfairbags*
ACHTUNG
Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.
Airbags abschalten
Einleitung zum Thema
Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z.B. wenn:
Mit dem Schalter können Sie den Beifahrer- Frontairbag abschalten.
Wir empfehlen, für das mögliche Abschalten der anderen Airbags einen SEAT Vertragshändler aufzusuchen.
Überwachung des Airbag-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch ob ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wurde der Airbag mit einem Diagnosegerät ausgeschaltet:
leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung für 4 Sekunden auf und blinkt anschließend 12 Sekunden.Wenn der Airbag mit dem Schalter für Airbag in der Instrumententafel abgeschaltet wurde, gilt Folgendes:
für etwa 4 Sekunden auf,
im Schriftzug
signalisiert - Abb. 82 3.Hinweis:
Beifahrer-Frontairbag aktivieren und deaktivieren

Abb. 82 Schalter für Beifahrer-Frontairbag/Kontrollleuchte für Abschaltung
des Beifahrerairbags
Mit dem Schalter wird nur der Beifahrer- Frontairbag abgeschaltet.
Airbag einschalten
. Sollten Sie einen Widerstand spüren,
üben Sie bitte keine Kraft aus, sondern überprüfen Sie, ob der Schlüsselbart
bis in die Endstellung eingeführt wurde.
im Schriftzug
im Instrumententafel- Mittelteil
leuchtet.Kontrollleuchte im Schriftzug
(Beifahrerairbag abgeschaltet)
Ist der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet, leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte einige Sekunden auf, erlischt dann etwa 1 Sekunde und leuchtet anschließend erneut auf.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, liegt eine Systemstörung in der Airbagabschaltung vor. Suchen Sie bitte unverzüglich einen Fachbetrieb auf.
ACHTUNG
(Airbag abgeschaltet) blinkt,
wird der Beifahrer- Frontairbag beim Unfall nicht ausgelöst! Lassen Sie das
System unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen.Kontrollleuchte für den Airbag und den Gurtstraffer
- Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.
Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
- Leuchtet in der Instrumententafel
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
Überprüfen, ob das Airbag abgeschaltet bleiben soll
Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer- Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd elektronisch
überwacht. Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
einige Sekunden auf (Selbstdiagnose)
und am Bildschirm* des Kombiinstruments erscheint AIRBAG/GURTSTRAFFER.
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte
:
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Außerdem erscheint in Abhängigkeit der Störung eine entsprechende Fehlermeldung für ca. 10 Sekunden im Display des Kombiinstruments und ein kurzes akustisches Signal ertönt. Dies sollten Sie zum Anlass nehmen, das System von einem Fachbetrieb umgehend überprüfen zu lassen.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch ob ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wenn der Front-, Seiten- oder Kopfairbag oder der Gurtstraffer über das Diagnosesystem ausgeschaltet wurden:
4 Sekunden auf und blinkt weitere
12 Sekunden.Im Informations-Display wird angezeigt: Airbag/Gurtstraffer ausgeschaltet!
Wenn der Beifahrerairbag mit dem Schalter des Airbags seitlich der Ablage ausgeschaltet wurde:
auf.
im Schriftzug
signalisiert - Abb. 82.ACHTUNG
Das Airbag-System des Seat Toledo 4 Gen (2012-2019) ergänzt die Sicherheitsgurte und sorgt für zusätzlichen Schutz bei schweren Kollisionen. Entscheidend ist, dass Fahrer und Mitfahrer stets die richtige Sitzposition einnehmen, damit die Airbags ihre volle Wirkung entfalten können. Nur so lässt sich das Risiko schwerer Verletzungen deutlich reduzieren.
Die Kombination aus Front-, Seiten- und Kopfairbags macht den Seat Toledo Typ KG zu einem Fahrzeug, das auch in anspruchsvollen Verkehrssituationen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. In Verbindung mit den modernen Rückhaltesystemen entsteht ein umfassendes Schutzkonzept, das den Insassen zugutekommt.
Wer die Hinweise zur richtigen Nutzung beachtet, profitiert von einem optimalen Zusammenspiel aller Sicherheitssysteme. Damit unterstreicht der Seat Toledo (2012-2019) seinen Anspruch, ein zuverlässiger Begleiter für Familien und Vielfahrer zu sein.
Seat Toledo. Wartung. Regelmäßige Pflege
Pflegen und Reinigen
Grundlegende Hinweise
Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem
kann sie auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen
bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.
Lexus CT. Bluetooth
(Lexus-Display-Audiosystem)
Bluetooth-Audio
(Lexus-Display-Audiosystem)
Wiedergabe von Bluetooth-Audio
Das Bluetooth-Audiosystem ermöglicht Ihnen, auf einem tragbaren Player
abgespielte Musik mittels drahtloser Kommunikation über die Lautsprecher
des Fahrzeugs wiederzugeben.
Wenn ein Bluetooth-Gerät nicht verbunden werden kann, überprüfen Sie den
Verbindungsstatus auf dem Bildschirm "Bluetooth* Audio".