Der Seat Toledo 4 Gen (2012–2019) punktet mit einem durchdachten Innenraumkonzept, das Komfort und Funktionalität vereint. Die Sitze bieten nicht nur ergonomischen Halt, sondern lassen sich auch flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen – sei es für den Alltag oder längere Fahrten. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Sitze im Seat Toledo Typ KG richtig einstellen und nutzen. Ob Fahrersitz, Beifahrersitz oder Rückbank – hier erfahren Sie alles über Verstellmöglichkeiten, Sicherheitsaspekte und praktische Tipps zur Sitzpflege. Ein wertvoller Beitrag zur Fahrzeuginnenraumnutzung und zum Wohlbefinden unterwegs.
Ansicht des Kombiinstruments

Abb. 111 Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel.
Erläuterungen zu den Instrumenten - Abb. 111:
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und betriebswarmen Motors.
Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Umwelthinweis: Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu reduzieren.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an - Abb. 111 1.
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und betriebswarmen Motors. Vor dem Erreichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen höheren Gang zu schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der Wählhebel auf "D" zu stellen oder der Fuß vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzahlen zu vermeiden und sich an den Empfehlungen der Schaltanzeige zu orientieren.
VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 - Abb. 111 darf den roten Bereich nur für einen kurzen Moment erreichen, andernfalls besteht die Gefahr eines Motorschadens.
Umwelthinweis: Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu vermindern.
Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im Display des Kombiinstruments - Abb. 111 3 je nach Fahrzeugausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden:
Kilometeranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahrzeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
Uhrzeit
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch im System Easy Connect über die Taste
und die Funktionsfläche SETUP >
Datum und Uhrzeit erfolgen.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird im Display des Kombi-Instruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als auch im Display des Kombi-Instruments angezeigt. In den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic wird am Bildschirm auch der jeweilige Gang dargestellt.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 ºC (+39 ºF) erscheint in der Anzeige zur
Außentemperatur zusätzlich ein "Eiskristall-Symbol"
. Dieses Symbol bleibt erleuchtet, bis
die Außentemperatur über +6 ºC (+43 ºF) ansteigt.
Wenn das Fahrzeug steht, die Standheizung angeschlossen ist oder wenn bei sehr niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.
Der Messbereich reicht von -45 ºC (-49 ºF) bis +76 ºC (+169 ºF).
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird während der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindigkeit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsanzeige kann im System Easy Connect
über die Taste
und die Funktionsfläche
SETUP > Einheiten erfolgen.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ausgelegt sind.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswarnung kann im System Easy Connect über
die Taste
und die Funktionsfläche SETUP
> Fahrerassistenz erfolgen.
Betriebsanzeige des Start-Stopp
Im Display des Kombiinstruments werden Informationen über den aktuellen Status angezeigt.
Kraftstoffspargang-Status
*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombiinstrument während der Fahrt den Hinweis
an, wenn sich das Fahrzeug in einem
Status mit geringem Kraftstoffverbrauch befindet.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste - Abb. 111 4 länger als 15 Sekunden gedrückt halten, um die Motorkennbuchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzeigen.
Dazu muss die Zündung ein- und der Motor ausgeschaltet sein.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Warn- und Kontrollleuchten.
ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außentemperaturen oberhalb des Gefrierpunktes vereist sein.
Hinweis:
Kilometerzähler

Abb. 112 Kombi-Instrument: Kilometerzähler und Rückstelltaste.
Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in "Kilometern" bzw. in Meilen "mi". Die Maßeinheiten (Kilometer "km"/Meilen "mi") können im Radio/Easy Connect* verändert werden.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeranzeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zurückstellen gefahren wurde. Hiermit können Kurzstrecken gemessen werden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an.
Der Tageskilometerzähler kann durch Drücken der Taste 0.0/SET auf Null zurückgesetzt werden - Abb. 112.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigebereich des Tageskilometerzählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Störung möglichst umgehend beheben.
Kühlmittel-Temperaturanzeige

Abb. 113 Kombiinstrument: Kühlmitteltemperatur-Anzeige.
Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für Kühlmittel, erscheint eine Kontrollleuchte
, wenn die Temperatur erhöht ist.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung - Abb. 113. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Wenn nur die LED im unteren Teil der Skala leuchten, bedeutet dies, dass der Motor noch nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn die Dioden bei normaler Fahrweise bis in den mittleren Bereich der Skala leuchten. Bei starker Motorbelastung und hohen Außentemperaturen können die leuchtenden Dioden auch weiter nach oben reichen.
Dies ist unbedenklich, solange die Kontrollleuchte
am Bildschirm des Kombiinstruments
nicht leuchtet.
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich leuchten und die Kontrollleuchte
am Bildschirm des Kombiinstruments
erscheint, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch.
VORSICHT
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Tankinhaltanzeige

Abb. 114 Kraftstoffvorratsanzeige.
Kontrollleuchte
Leuchtet auf und die
untere Leuchtdiode leuchtet in rot
Der Kraftstoffreservestand wurde erreicht.
Wenn der Kraftstofffüllstand sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
Die Tankinhaltanzeige - Abb. 114 funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter.
Wenn der Reservebereich des Tanks erreicht wird, verbleiben nur noch ca. 7 Liter.
Im Kombiinstrument erleuchtet das Warnsymbol
und ein akustisches Signal ertönt.
Im Informations-Display wird angezeigt: Tanken! Reichweite...km
VORSICHT
Fahren Sie den Tank niemals vollständig leer! Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Motorstörungen kommen. Unverbrannter Kraftstoff kann in die Abgasanlage gelangen und damit zur Beschädigung des Katalysators führen.
Hinweis:
Die Instrumente des Seat Toledo 4 Gen (2012-2019) liefern dem Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Von der Motordrehzahl bis zur Kraftstoffanzeige sind alle Anzeigen klar ablesbar und unterstützen eine sichere Fahrweise. Besonders die Schaltanzeige trägt dazu bei, den Motor effizient zu nutzen und Kraftstoff zu sparen.
Dank moderner Displayanzeigen und Warnhinweise ist der Seat Toledo Typ KG bestens auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet. Fahrer profitieren von einer klaren Struktur, die Ablenkungen minimiert und die Sicherheit erhöht.
Damit zeigt der Seat Toledo (2012-2019), dass er nicht nur durch Design und Komfort überzeugt, sondern auch durch eine praxisnahe und zuverlässige Instrumentierung, die den Fahralltag erleichtert.
Ford Focus. Fahrzeugpflege
Außenreinigung
ACHTUNGNach einer Autowäsche mit
Wachsprogramm das Wachs von der
Windschutzscheibe entfernen.
VORSICHT
Prüfen Sie vor Verwendung einer
Waschanlage, ob diese für Ihr
Fahrzeug geeignet ist.
Bei einigen Waschanlagen wird mit
hohem Wasserdruck gearbeitet.
Ford Focus. Motorraum - Übersicht - 2.0L
Duratorq-TDCi (DW) Diesel. Prüfen des Motoröls. Prüfen des Kühlmittels
Motorraum - Übersicht - 2.0L
Duratorq-TDCi (DW) Diesel
Motorraum - Übersicht - 2.0L
Duratorq-TDCi (DW) Diesel
Kühlmittel-Ausgleichbehälter*: Siehe Prüfen des Kühlmittels
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)*:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
Motoröl-Me C ssstab 1:...