Der Seat Toledo 4 Gen (2012–2019) ist für den Alltag ebenso gerüstet wie für unerwartete Situationen. Diese Seite widmet sich dem Thema Radwechsel und stellt das Bordwerkzeug sowie den korrekten Umgang mit Sicherheitsradschrauben detailliert vor. Die präzise Beschreibung der einzelnen Werkzeuge und deren Anwendung sorgt für maximale Sicherheit und Effizienz beim Reifenwechsel. Besonders hilfreich sind die Hinweise zur korrekten Positionierung des Wagenhebers und zur sicheren Handhabung auf unterschiedlichen Untergründen. Mit praktischen Tipps zur Montage von Radvollblenden und zur Kontrolle des Anzugsdrehmoments bietet diese Anleitung alles, was man für einen schnellen und sicheren Radwechsel beim Seat Toledo Typ KG benötigt.
Bordwerkzeug*

Abb. 59 Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug und der Wagenheber mit Aufkleber sind in einer Kunststoffbox im Reserverad oder im Raum für das Reserverad untergebracht.
Hier ist auch Platz für den abnehmbaren Kugelkopf der Anhängevorrichtung.
Die Box ist mit einem Band am Reserverad befestigt.
Das Bordwerkzeug beinhaltet folgende Teile (je nach Ausstattung):
Bevor Sie den Wagenheber wieder an seinen Platz zurücklegen, schrauben Sie den Wagenheberarm vollständig ein.
Radzierblende

Abb. 60 Die Radvollblende vom Rad abnehmen.
Abziehen
Anbringen
VORSICHT
Radschraubenkappen

Abb. 61 Abdeckkappen der Radschrauben abziehen.
Abziehen
Anbringen
Die Abdeckkappen der Radschrauben sind in einer Box im Reserverad oder im Raum für das Reserverad untergebracht.
Sicherheitsradschrauben*

Abb. 62 Sicherheitsradschraube mit Adapter
Die Sicherheitsradschrauben (je Rad eine Sicherheitsradschraube) können diese nur mit Hilfe des mitgelieferten Adapters gelöst bzw.
festgezogen werden.
Es ist sinnvoll, wenn Sie sich die an der Stirnseite des Adapters oder der Sicherheitsradschraube eingeschlagene Codenummer notieren.
Anhand dieser Nummer können Sie, falls erforderlich, einen Ersatzadapter aus dem Originalzubehör-Programm von SEAT erwerben.
Halten Sie immer den Adapter für die Radschrauben bei den Werkzeugen an Bord Ihres Fahrzeug vor.
Radschrauben lockern und anziehen

Abb. 63 Radwechsel: Radschrauben lockern
Radschrauben lockern
Radschrauben festziehen
1) Zum Lösen und Festziehen von Sicherheitsradschrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter.
ACHTUNG
Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist - Unfallgefahr!
Fahrzeug anheben

Abb. 64 Radwechsel: Ansetzstellen für den Wagenheber

Abb. 65 Wagenheber anbringen
ACHTUNG
VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller angehoben werden. Setzen Sie den Wagenheber* nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten am Längsträger an. Andernfalls wird ihr Fahrzeug beschädigt.
Ein Rad ab- und anbauen
Nachdem Sie die Radschrauben gelockert und das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben haben, tauschen Sie das Rad aus.
Rad abbauen
Rad anbauen
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie die Hinweise.
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflächen von Rad und Nabe. Verunreinigungen auf diesen Flächen sind vor der Radmontage zu entfernen.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil an Pfeilen auf der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen, ist erkennbar. Ist von wesentlicher Bedeutung, die vorgeschriebene Laufrichtung bei der Montage der Räder zu beachten, um die optimalen Eigenschaften des Reifens in Bezug auf Haftung, Lärm, Verschleiß und Aquaplaning zu garantieren.
Wenn man ausnahmsweise das Reserverad* in gegensätzlicher Laufrichtung montieren muss, fahren Sie vorsichtig, da der Reifen nicht die optimalen Laufeigenschaften besitzt.
Das ist wichtig, wenn der Boden nass ist.
Ersetzen Sie den platten Reifen so schnell wie möglich und stellen Sie die obligatorischen Drehrichtung der Reifen in die richtige Richtung wieder her.
Nacharbeiten
Schneeketten
Verwendung
Die Schneeketten sind nur für die Vorderräder.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb, sondern auch das Bremsverhalten.
Die Verwendung von Schneeketten ist aus technischen Gründen nur auf folgenden Felgen/ Reifenkombinationen zulässig:

a) Verwenden Sie nur feingliedrige Schneeketten. Sie dürfen einschließlich Kettenschloss
nicht mehr als 9 mm auftragen.
b) Verwenden Sie nur feingliedrige Schneeketten. Sie dürfen einschließlich Kettenschloss
nicht mehr als 13 mm auftragen.
Nehmen Sie vor der Montage der Schneeketten die Radvollblenden ab.
VORSICHT
Beim Befahren schneefreier Strecken müssen Sie die Ketten abnehmen. Sie beeinträchtigen die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört.
Fahrzeug im Notfall abschleppen
Abschleppen

Abb. 66 Vorderer Stoßfänger rechts: Eingeschraubte Abschleppöse

Abb. 67 Hinterer Stoßfänger, rechte Seite: Abschleppöse.
Abschleppösen
Sie befinden sich im Bordwerkzeug.
Die hintere Abschleppöse befindet sich rechts unter dem hinteren Stoßfänger - Abb. 67.
Abschleppseil oder -stange
Die Abschleppstange bietet mehr Sicherheit und geringeres Risiko von Beschädigungen.
Die Verwendung eines Abschleppseils wird empfohlen, wenn keine Stange zur Verfügung steht. Das Abschleppseil muss elastisch sein, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere bei der Verwendung eines Abschleppseils. Beide Fahrer sollten mit den Schwierigkeiten des Abschleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte sollten weder annoch abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern abseits der befestigten Straße besteht die Gefahr, dass die Befestigungsteile überlastet werden.
Die Abschleppösen befinden sich im Gepäckraum, unter der Ladebodenabdeckung.
Schalten Sie die Zündung ein, damit die Blinker, sowie die Frontscheibenwisch- und - waschanlage funktionieren. Vergewissern Sie sich, dass das Lenkrad entriegelt und frei beweglich ist.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den Schalthebel in Neutralstellung bringen. Bei Automatikgetrieben, legen Sie die Wählhebelstellung N ein.
Zum Bremsen muss das Bremspedal kräftig betätigt werden. Bei abgestelltem Motor funktioniert der Bremskraftverstärker nicht.
Die Servolenkung funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung und rollendem Fahrzeug, vorausgesetzt die Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen. Bei stehendem Motor ist mehr Kraft zum Lenken notwendig.
Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.
Anschleppen
Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen Sie zunächst den Motor mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs zu starten.
Man sollte nur den Motor durch Abschleppen starten, wenn das Aufladen der Batterie nicht funktioniert. Dies erfolgt durch die Ausnutzung der Bewegung der Räder.
Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur über eine kurze Strecke angeschleppt werden, da ansonsten unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen kann.
Der Radwechsel beim Seat Toledo (2012-2019) ist dank des mitgelieferten Bordwerkzeugs und der klaren Anleitungen unkompliziert durchzuführen. Sicherheitsradschrauben und Wagenheber sind optimal auf das Fahrzeug abgestimmt, sodass auch in Notsituationen ein schneller Reifenwechsel möglich ist.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Schneeketten zu verwenden und das Fahrzeug im Notfall sicher abzuschleppen. Damit zeigt der Seat Toledo 4 Gen seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit auch unter schwierigen Bedingungen. Fahrerinnen und Fahrer können sich darauf verlassen, dass sie stets mobil bleiben.
Insgesamt unterstreicht der Seat Toledo Typ KG seine Rolle als zuverlässiger Begleiter im Alltag und auf Reisen. Mit durchdachten Lösungen für Radwechsel und Notfälle bietet er ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, das ihn zu einem idealen Fahrzeug für jede Situation macht.
Ford Focus. Kraftstoff und Betanken
Sicherheitshinweise
WARNUNGENFahrzeug nach dem zweiten
Abschalten der Zapfpistole nicht
weiter betanken. Wird weiterer
Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den
Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein,
so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff
kommen kann.
Renault Fluence. Klimaanlage
Klimaanlage mit manueller Regelung
Bedieneinheiten:
Temperaturregler (Heizung)
Gebläsestufenregler
Klimaanlage
Verteilung der Luft im Fahrgastraum
Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und heizbare Außenspiegel
(je nach Fahrzeug)
Umluftbetrieb
Ein- und Ausschalten der Klimaanlage
Die Taste 3 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw.