Die richtige Sitzposition ist entscheidend für Komfort und Sicherheit im Seat Toledo 4 Gen (2009–2019). In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Sitze und Kopfstützen optimal einstellen, um eine entspannte Körperhaltung zu gewährleisten und die Schutzwirkung von Sicherheitsgurten und Airbags zu maximieren. Besonders bei längeren Fahrten trägt die korrekte Sitzkonfiguration wesentlich zur Vermeidung von Ermüdung und Verletzungen bei. Ob Sportsitze oder beheizbare Vordersitze – der Seat Toledo bietet zahlreiche Funktionen zur individuellen Anpassung. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Kopfstützen vorne und hinten aus- und einbauen, die Sitzheizung effizient nutzen und die Rücksitzlehne sicher vorklappen. So holen Sie das Maximum an Komfort und Sicherheit aus Ihrem Seat Toledo heraus.
Sitze und Kopfstützen einstellen
Einleitung zum Thema
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass der Fahrer die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen ganz durchtreten kann.
Die Rückenlehne des Fahrersitzes sollte so eingestellt werden, dass der oberste Punkt des Lenkrads mit leicht angewinkelten Armen erreicht werden kann.
Die richtige Einstellung ist besonders wichtig für:
ACHTUNG
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen!
Hinweis: Mit der Zeit kann der Mechanismus zur Einstellung der Rückenlehnenneigung einen gewissen Bewegungsspielraum entwickeln.
Kopfstützen

Abb. 141 Kopfstütze vorne: Einstellung und Ausbau.

Abb. 142 Hintere Kopfstütze in der Mitte: Entriegelungsstelle.
Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in der Höhe einstellbar noch ausbaubar.
Kopfstützen vorne aus- und einbauen
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betreffende Rückenlehne teilweise nach vorne zu klappen.
Die Schutzwirkung der Kopfstütze wird maximiert, wenn Sie sie so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.
Die Kopfstützen müssen an die Größe der Insassen angepasst werden. Die korrekte Einstellung der Kopfstützen sorgt in Kombination mit den Sicherheitsgurten für einen wirksamen Schutz der Insassen.
ACHTUNG
Sitzfunktionen
Beheizbare Vordersitze*

Abb. 143 Sitzheizung für die Vordersitze
Sowohl die Sitzflächen als auch die Rückenlehnen der Vordersitze können elektrisch beheizt werden.
Durch Drücken der Taste
bzw.
- Abb. 143 können Sie die Sitzheizung
des Fahrer- bzw. Beifahrersitzes einschalten und regulieren.
Durch einmaliges Drücken wird die Sitzheizung mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Heizleistung der Sitzheizung bis zum Ausschalten heruntergeregelt. Die Heizleistung der Sitzheizung wird durch die Anzahl der beleuchteten Kontrollleuchten in der Taste angezeigt.
ACHTUNG
Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer unter eingeschränkter Schmerz- und/oder Temperaturwahrnehmung leiden bzw. leidet, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Lähmung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), empfehlen wir, völlig auf die Benutzung der Sitzheizung am Fahrer- bzw. Beifahrersitz zu verzichten. Es kann zu schwer heilbaren Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen kommen. Wenn Sie die Sitzheizung dennoch verwenden möchten, empfehlen wir, bei längeren Fahrstrecken regelmäßig Fahrpausen einzulegen, damit sich der Körper von den Belastungen der Fahrt erholen kann. Zur Beurteilung Ihrer persönlichen Situation wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.
VORSICHT
Hinweis:
Armlehne der Vordersitze mit internem Ablagefach*

Abb. 144 Armlehne/ Ablagefach öffnen und schließen
Höhe der Armlehne einstellen
Ablagefach öffnen
Armlehne der Rücksitze

Abb. 145 Rücksitze: Armlehne
Zur Erhöhung des Komforts können Sie die Armlehne mit dem Griff - Abb. 145 nach unten klappen.
Rücksitzlehne vorklappen

Abb. 146 Sitzlehne entriegeln
Vorklappen
Wenn die Vordersitze sich in rückwärtiger Position befinden, empfehlen wir, vor dem Vorklappen der hinteren Rückenlehnen die Kopfstützen auszubauen. Legen Sie die ausgebauten Kopfstützen an einer sauberen und sicheren Stelle ab.
Zurückklappen
ACHTUNG
VORSICHT
Achten Sie beim Betätigen der Sitzlehnen unbedingt darauf, dass die Sicherheitsgurte nicht beschädigt werden. Auf keinen Fall dürfen die hinteren Sicherheitsgurte durch die zurückgeklappte Sitzlehne eingeklemmt werden.
Die Sitze und Kopfstützen des Seat Toledo 4 Gen (2012-2019) sind so konzipiert, dass sie nicht nur Komfort, sondern auch maximale Sicherheit bieten. Eine korrekte Einstellung sorgt dafür, dass Fahrer und Mitfahrer optimal geschützt sind und lange Fahrten entspannt gemeistert werden können.
Besonders wichtig ist die richtige Anpassung der Kopfstützen, da sie in Kombination mit den Sicherheitsgurten die Schutzwirkung bei einem Aufprall erheblich erhöhen. Der Seat Toledo Typ KG überzeugt hier durch eine durchdachte Konstruktion, die sowohl einfache Bedienung als auch hohe Stabilität gewährleistet.
Mit zusätzlichen Funktionen wie Sitzheizung, verstellbaren Armlehnen und praktischen Ablagefächern wird der Innenraum des Seat Toledo (2012-2019) zu einem komfortablen Begleiter im Alltag. Damit vereint das Modell Sicherheit, Ergonomie und Komfort auf hohem Niveau.
Seat Toledo. Verbraucherinformationen
Wichtige Informationen
Recycling der elektrischen und elektronischen Geräte
Alle nicht fest im Fahrzeug verbauten elektrischen und elektronischen Geräte
(E.E.G.) müssen dauerhaft und unverwischbar mit folgendem Symbol gekennzeichnet
sein:
Dieses Symbol weist daraufhin, dass
die E.
Renault Fluence. Sicherheitsgurte
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an.
Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes.
Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz bieten, stellen Sie sicher, dass
die Sitzbank korrekt verankert ist.