Der Seat Toledo 4 Gen (2009 – 2018) ist mit einem modernen Start-Stopp-System ausgestattet, das den Kraftstoffverbrauch reduziert und die CO₂-Emissionen senkt. Gerade im Stadtverkehr, wo häufiges Anhalten unvermeidbar ist, sorgt dieses System für spürbare Einsparungen und erhöht gleichzeitig den Fahrkomfort. Die intuitive Bedienung über das Kombiinstrument macht die Nutzung besonders einfach. Neben der Effizienzsteigerung trägt das Start-Stopp-System auch zur Schonung des Motors bei. In Kombination mit den klaren Kontrollanzeigen und den Sicherheitsfunktionen bietet der Seat Toledo (2009 – 2018) eine innovative Lösung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt. Damit setzt das Modell Maßstäbe in seiner Klasse und zeigt, wie moderne Technik den Alltag erleichtert.
Kontrollleuchten
Leuchtet auf
Das Start-Stopp-System ist verfügbar, aber die automatische Abschaltung des Motors ist aktiviert.
Leuchtet auf
Das Start-Stopp-System ist nicht verfügbar.
Beschreibung und Funktionsweise

Abb. 221 Kombiinstrument: Taste für Start-Stopp-System.
Das Start-Stopp-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche Emissionen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor bei Fahrzeugstopps automatisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Status des Start-Stopp-Systems angezeigt.
Automatische Motorabschaltung (Stopp- Phase)
Automatischer Neustart des Motors (Start- Phase)
Start-Stopp-System aktivieren und deaktivieren
Das Start-Stopp-System kann durch Drücken der Taste
- Abb. 221 aktiviert und deaktiviert
werden.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, startet der Motor sofort.
Das Start-Stopp-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne die entsprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren.
In der nachfolgenden Übersicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien Betrieb des Start-Stopp-Systems aufgeführt.
Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
Bedingungen für einen automatischen Motorstart (Start-Phase)
Bedingungen für einen automatischen Neustart ohne Fahrereingriff
Wenn der Fahrer in der STOPP-Phase länger als 30 Sekunden den Sicherheitsgurt ablegt, muss der Motor manuell mit Hilfe des Schlüssels angelassen werden. Beachten Sie die entsprechenden Meldungen auf dem Display des Kombi-Instruments.
Meldungen im Display des Kombi-Instruments (gilt für Fahrzeuge ohne Informations- Display)
STÖRUNG: Start-Stopp - Störung im Start-Stopp- System
START STOPP NICHT MÖGLICH - Die automatische Motorabschaltung ist nicht möglich.
START STOPP AKTIV - Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
ZUENDUNG AUSSCHALTEN - Schalten Sie die Zündung aus.
MANUELL STARTEN - Starten Sie den Motor manuell.
ACHTUNG
VORSICHT
Deaktivieren Sie vor Durchfahren einer Wasserlache auf der Fahrbahn das Start- Stopp-System.
Hinweis:
Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb des Start- Stopp-Systems erreicht.
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*
Kontrollleuchte
Leuchtet grün
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) ist eingeschaltet und reguliert.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Warn- und Kontrollleuchten.
Bedienung Geschwindigkeitsregelanlage

Abb. 222 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter der Geschwindigkeitsregelanlage
Die Geschwindigkeitsregelanlage hält die eingestellte Geschwindigkeit konstant höher als 30 km/h (19 mph), ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss. Das erfolgt jedoch nur in dem Umfang, wie es Motorleistung bzw.
Motorbremswirkung zulassen.
Geschwindigkeit speichern
.
.Nach dem Loslassen der Wippe 2 aus der Position
wird die gespeicherte Geschwindigkeit
ohne Betätigung des Gaspedals konstant gehalten.
Geschwindigkeit durch Betätigung des Gaspedals erhöhen
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit durch Betätigen des Gaspedals über einen Zeitraum von mehr als 3 Minuten um mehr als 10 km/h (6 mph) überschreiten, wird die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht. Die Geschwindigkeit ist neu zu speichern.
Geschwindigkeit durch Drücken der Taste 2 erhöhen
.
gedrückt halten, erhöht sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit
lassen Sie die Wippe los. Die Geschwindigkeit wird gespeichert.Geschwindigkeit verringern
drücken.
gedrückt halten, verringert sich
die Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit
lassen Sie die Wippe los. Die Geschwindigkeit wird gespeichert.
gespeichert werden.Sie können die Geschwindigkeit durch Betätigen des Bremspedal verringern. Dabei wird die Regelanlage vorübergehend abgeschaltet.
Geschwindigkeitsregelung vorübergehend abschalten
Die Geschwindigkeitsregelung schaltet sich vorübergehend ab, wenn Sie den Schalter
1 - Abb. 222 in die Position
drücken
oder das Brems- bzw. Kupplungspedal betätigen.
Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt weiterhin im Speicher erhalten.
Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit drücken Sie nach Loslassen
des Bremspedals kurz die Taste 2 in die Position
.
Geschwindigkeitsregelung komplett abschalten
.ACHTUNG
VORSICHT
Schalten Sie daher rechtzeitig in einen niedrigeren Gang oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse ab.
Hinweis:
Das Start-Stopp-System des Seat Toledo 4 Gen (2012-2019) ist ein wichtiger Bestandteil moderner Effizienztechnologien. Es reduziert den Kraftstoffverbrauch, indem der Motor bei kurzen Stopps automatisch abgeschaltet wird. Dies ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil, wo häufiges Anhalten den Verbrauch sonst deutlich erhöhen würde.
Darüber hinaus trägt das System zur Verringerung der CO2-Emissionen bei und unterstützt so einen nachhaltigeren Fahrstil. Der Seat Toledo Typ KG kombiniert damit Komfort, Umweltbewusstsein und moderne Technik, ohne dass der Fahrer auf Fahrspaß verzichten muss.
Auch wenn das Start-Stopp-System automatisch arbeitet, bleibt die volle Kontrolle beim Fahrer. Über die Taste im Kombiinstrument kann das System jederzeit deaktiviert werden, falls die Fahrsituation dies erfordert. So bietet der Seat Toledo (2012-2019) maximale Flexibilität im Alltag.
Lexus CT. Verwenden eines externen Geräts
(Lexus-Display-Audiosystem)
Wiedergabe von einem iPod
Durch Anschließen eines iPod können Sie Ihre Musik über die
Fahrzeuglautsprecher
hören.
Drücken Sie die Taste "MEDIA" oder wählen Sie "iPod" auf dem Bildschirm
"Quelle".
iPod-Hauptbildschirm
Durch Drücken der Taste "MEDIA" können Sie den iPod-Hauptbildschirm über
jeden Bildschirm der gewählten Quelle aufrufen.
Lexus CT. Wenn Störungen auftreten. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, andere Fahrer zu warnen, wenn das
Fahrzeug
auf der Straße angehalten werden muss, beispielsweise aufgrund einer
Panne.
Drücken Sie den Schalter.
Alle Blinkleuchten blinken. Zum Ausschalten
drücken Sie den Schalter erneut.