Ein angenehmes Innenraumklima ist entscheidend für Komfort und Sicherheit im Seat Toledo (2009–2019). In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionen der Heizung und Klimaanlage, die richtige Bedienung der Luftaustrittsdüsen sowie den effizienten Einsatz des Umluftbetriebs. Besonders bei extremen Außentemperaturen sorgt das System für klare Sicht und ein angenehmes Fahrgefühl. Ob Climatronic, Frischluftzufuhr oder wirtschaftlicher Betrieb – der Seat Toledo bietet eine durchdachte Klimasteuerung, die nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch optimiert. Lernen Sie, wie Sie die Temperatur gezielt regulieren, das Beschlagen der Scheiben verhindern und typische Fehlerquellen erkennen, um Ihre Fahrt sicher und komfortabel zu gestalten.
Heizung und Klimaanlage
Allgemeine Hinweise
Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmen Motor ein.
Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jahreszeit wird das Beschlagen der Scheiben verhindert.
Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzeitig der Umluftbetrieb gewählt werden.
Damit die Heiz- und die Kühlanlage einwandfrei funktionieren können, muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kondenswasser vom Verdampfer der Klimaanlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit!
ACHTUNG
ACHTUNG
Schalten Sie die Climatronic nicht länger aus, als es notwendig ist.
Hinweis:
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht der Klimakompressor Motorleistung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker Sonneneinstrahlung stark erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft entweichen kann.
Sind während der Fahrt die Fenster geöffnet, sollte die Klimaanlage nicht eingeschaltet werden.
Wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb gewählt werden.
Umwelthinweis: Wenn Sie Kraftstoff sparen, senken Sie den Schadstoffausstoß.
Fehler
Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5ºC (+41ºF) nicht arbeitet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben:
Falls Sie die Funktionsstörung nicht selbst beheben können oder die Kühlleistung weiterhin abnimmt, schalten Sie das System aus. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Luftaustrittsdüsen

Abb. 167 Luftaustrittsdüsen.
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen
Luftstrom der Luftaustrittsdüsen 3 und 4 ändern
Die Einstellung des Luftaustritts aus den Düsen erfolgt über den Regler C - Abb. 168.
Die Luftaustrittsdüsen 3 - Abb. 167 und 4 können Sie einzeln schließen und öffnen.
Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt je nach Stellung der Regler der Heizung bzw.
der Klimaanlage und nach Klimabedingungen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte Luft.
Heizung und Frischluft
Bedienung

Abb. 168 Heizung: Bedienungselemente
Temperatur einstellen
Gebläse regeln
.Luftverteilung regeln
Sie können alle Bedienelemente mit Ausnahme des Gebläseschalters B - Abb. 168 auf jede beliebige Zwischenstellung einstellen.
Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, lassen Sie das Gebläse stets eingeschaltet.
Hinweis: Wenn Sie die Luftverteilung auf die Scheiben stellen, wird die gesamte Luftmenge zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.
Umluftbetrieb 
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Drehknopf C - Abb. 168 auf der Defrosterstellung steht, die Umluftklappe ist immer offen (Lichtanzeige aus).
Wenn der Drehknopf C aus irgendeiner Position auf die Defrosterstellung gestellt wird, wird der Umluftbetrieb in dieser Position automatisch ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer Defrosten:
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer Defrosten:
Steht der Drehkopf C auf enteisen, ist der Lufteinritt ins Fahrzeuginnere immer von außen.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise in Allgemeine Hinweise.
Klimaanlage (manuell)*
Bedienung

Abb. 169 Klimaanlage: Bedienelemente
Das Kühlsystem arbeitet nur dann, wenn die Taste
2 - Abb. 169 gedrückt ist und folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlung unter bestimmten Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. +5ºC (+41ºF) ausströmen.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Temperatur einstellen
Gebläse regeln
1.Luftverteilung regeln
Kühlung aus- und einschalten
2 - Abb. 169 drücken
und die Kontrolllampe in der Taste leuchtet auf.
2 erlischt die Kontrollleuchte
in der Taste.Maximale Kälte
und 2
auf.Hinweis:
Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.
leuchtet nach dem Einschalten
auch dann, wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt
sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller
Bedingungen kommt.Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Drehknopf C - Abb. 169 auf der Defrosterstellung steht, die Umluftklappe ist immer offen (Lichtanzeige aus).
Wenn der Drehknopf C aus irgendeiner Position auf die Defrosterstellung gestellt wird, wird der Umluftbetrieb in dieser Position automatisch ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer Defrosten:
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer Defrosten:
Steht der Drehkopf C auf enteisen, ist der Lufteinritt ins Fahrzeuginnere immer von außen.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise in Allgemeine Hinweise.
Climatronic* (automatische Klimaanlage)
Allgemeine Hinweise

Abb. 170 Climatronic: Bedienelemente
Die Climatronic hält vollautomatisch eine Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand überflüssig ist. Sie hat auch einen Feuchtigkeitssensor, der dabei hilft, die Windschutzscheibe automatisch zu entnebeln.
Der Automatikbetrieb gewährleistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu jeder Jahreszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Abb. 170 18 eingeschaltet.Inbetriebnahme der Climatronic
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion eingeschaltet und die Klimaautomatik in Betrieb genommen, falls diese ausgeschaltet war, dies außer bei Taste 17 (Umluft).
Climatronic ausschalten
Um bei hoher Belastung des Motors die Kühlung zu gewährleisten, wird der Klimakompressor bei hoher Kühlmitteltemperatur ausgeschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
13 -
Abb. 170.Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die Tasten
und
- Abb. 170. Auf dem Display erscheinen
die Daten in der gewünschten Einheit.
Hinweis:
Überkleben oder überdecken Sie den Sensor nicht, da sonst die Climatronic ungünstig beeinflusst werden könnte.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und ein Beschlagen der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu verhindern.
Automatikbetrieb einschalten
13 -
Abb. 170, am Bildschirm erscheint AUTO.Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, indem Sie eine Taste für die Luftverteilung drücken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder verringern. Die Temperatur wird trotzdem geregelt.
Temperatur einstellen
Die Innenraumtemperatur können Sie zwischen +16ºC (+64ºF) und +29ºC (+84ºF) einstellen.
In diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur automatisch geregelt. Wenn Sie eine niedrigere Temperatur als +16ºC (+64ºF) wählen, erscheint das Symbol "LO". Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29ºC (+84ºF) wählen, erscheint das Symbol "HI". In beiden Endstellungen läuft die Climatronic mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es erfolgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen (insbesondere im Fußraum) und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
17 -
Abb. 170, am Bildschirm erscheint das Symbol
.Umluftbetrieb ausschalten
17 -
Abb. 170, am Bildschirm erlöscht das Symbol
.ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise in Allgemeine Hinweise.
Hinweis Wenn der Umluftbetrieb ca. 15 eingeschaltet ist, beginnt
das Symbol
als Hinweis auf einen langzeitigen Umluftbetrieb auf dem Bildschirm zu leuchten.
Wenn Sie den Umluftbetrieb nicht ausschalten, blinkt das Symbol ca. 5 Minuten weiter.
Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der Innenraumtemperatur.
Die Gebläsestufen können Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen anpassen.
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird auch die Climatronic ausgeschaltet.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise in Allgemeine Hinweise.
Windschutzscheibe enteisen
Frontscheibe entfrosten - einschalten
12 -
Abb. 170.Frontscheibe entfrosten - ausschalten
12 - Abb. 170 oder drücken Sie
die Taste
.Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen 1 und 2 strömt mehr Luft.
Das Klimasystem des Seat Toledo Typ KG (2012-2019) sorgt zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima. Dank moderner Technik wird die Temperatur automatisch reguliert und die Luftfeuchtigkeit optimal angepasst.
Ob manuelle Klimaanlage oder Climatronic – beide Systeme bieten eine zuverlässige Leistung und tragen entscheidend zum Fahrkomfort bei. Besonders auf langen Strecken zeigt sich die Effizienz der Anlage, die für klare Sicht und ein gesundes Innenraumklima sorgt.
Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit unterstreicht der Seat Toledo 4 Gen seinen Anspruch, Komfort und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Damit bleibt er ein idealer Begleiter für Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Wohlbefinden legen.
Ford Focus. Funktionsbeschreibung. Manuelle Klimaanlage
Funktionsbeschreibung
Außenluft
Lufteinlassschlitze vor der
Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub
u. ä. halten, damit die Klimaregelung immer
voll funktionsfähig ist.
Umluftbetrieb
VORSICHT
Bei längerem Umluftbetrieb können
die Scheiben beschlagen.