Im Seat Toledo 4 Gen (2012–2019) ist der Schutz von Kindern ein zentrales Thema. Dieser Artikel erklärt, wie Kindersitze korrekt installiert werden und welche Rolle das ISOFIX-System dabei spielt. Eltern erhalten hier wichtige Hinweise zur Auswahl und Befestigung altersgerechter Rückhaltesysteme. Darüber hinaus wird erläutert, wie die Sicherheitsgurte bei Kindern richtig verlaufen müssen und welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten. Für Familien, die mit dem Seat Toledo reisen, ist dieser Beitrag ein unverzichtbarer Ratgeber für maximale Sicherheit der jüngsten Mitfahrer.
Sicherheit von Kindern
Einführung
Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der Unfallstatistiken sollten Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz transportiert werden. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzen in einem Kindersitz zu transportieren oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte zu sichern.
Der Kindersitz würde aus Sicherheitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank oder hinter dem Beifahrersitz montiert werden.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen befördert werden! Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung "Peke" Systeme für alle Altersklassen bietet (nicht in allen Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer- Frontairbag
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgender Kapitel:
Der funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzendes Kind eine große Gefahr dar, da die Aufprallwucht des Airbags gegen den Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen verursachen kann. Transportieren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen zu transportieren.
Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug. Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das Alter und die Größe geeigneten Kindersitz.
ACHTUNG
Kindersitze
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
ACHTUNG
Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zugelassen und für das Kind geeignet sind.
Für diese Sitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R bedeutet: Economic Commision for Europe- Regelung Die Kindersitze sind in fünf Gruppen eingeteilt:
Gruppe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Gruppe 0+: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jahre)
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jahre)
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7 Jahre)
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausgewählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben erhältlich.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen.
Die sichere Beförderung von Kindern hat im Seat Toledo (2012-2019) oberste Priorität. Mit ISOFIX-Verankerungen, geprüften Kindersitzen und klaren Empfehlungen zur Sitzposition wird gewährleistet, dass auch die jüngsten Mitfahrer optimal geschützt sind. Eltern sollten stets auf die richtige Installation und die passende Sitzgruppe achten.
Besonders wichtig ist die Platzierung der Kindersitze auf den Rücksitzen, da hier das Risiko im Falle eines Unfalls am geringsten ist. Der Seat Toledo Typ KG bietet dafür die notwendigen Vorrichtungen und erfüllt die europäischen Sicherheitsnormen, sodass Kinder in jeder Altersgruppe sicher reisen können.
Häufig gestellte Fragen
Ab welchem Alter dürfen Kinder im Seat Toledo ohne Kindersitz mitfahren?
Kinder unter 1,50 m Körpergröße müssen immer in einem geeigneten Kindersitz gesichert werden, unabhängig vom Alter.
Kann man einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz des Seat Toledo 4 Gen montieren?
Ja, jedoch nur, wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist und der Sitz korrekt eingestellt wurde. Ansonsten besteht Lebensgefahr für das Kind.
Renault Fluence. Batterie
Starthilfe
Zur Vermeidung von Funkenbildung
Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher" (Deckenleuchten...) ausgeschaltet
sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen bzw. anschließen.
Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt
wird.
Ford Focus. Rückfahrscheinwerfer - 5-Türer. Rückfahrscheinwerfer - 4-Türer. Mittlere Zusatzbremsleuchte
Rückfahrscheinwerfer - 5-Türer
Bauen Sie die Verkleidung aus.
Die Flügelmuttern und den Klipp
entfernen.
Bauen Sie die Leuchte aus.
Den Stecker abziehen
Bauen Sie die Lampenfassung aus.
Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig
in die Fassung, drehen Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie
heraus.