Die Totpunktüberwachung im Ford Focus III Gen (2010–2018) bietet ein entscheidendes Sicherheitsplus für den modernen Straßenverkehr. Mit Hilfe von Radarsensoren erkennt das System Fahrzeuge im toten Winkel und warnt den Fahrer rechtzeitig – eine Funktion, die besonders beim Spurwechsel unverzichtbar ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das BLIS-System funktioniert, welche Warnmechanismen integriert sind und unter welchen Bedingungen es deaktiviert wird. Für alle, die ihren Ford Focus sicherer machen möchten, bietet dieser Beitrag praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung der Totpunktüberwachung.
System zur Überwachung des toten Winkels (Blind spot information system, BLIS)
| WARNUNGEN Das System ist nicht dazu konzipiert, Kontakt mit anderen Fahrzeugen oder Gegenständen zu verhindern. Es gibt nur eine Warnung aus, damit Fahrzeuge erkannt werden, die sich im toten Winkel befinden. Das System erkennt keine Hindernisse, Fußgänger, Motorradfahrer oder Radfahrer. Verwenden Sie das System nicht als Ersatz für den Außen- bzw. Rückspiegel und für den Schulterblick, bevor Sie die Fahrspur wechseln. Das System entbindet Sie nicht davon, umsichtig zu fahren und ist nur unterstützend zu verwenden.  | 
	
Das System ist eine Komfortfunktion, die dem Fahrer hilft, Fahrzeuge zu erkennen, die sich im toten Winkel (A) befinden. Der Erfassungsbereich erstreckt sich auf beiden Fahrzeugseiten von den Außenspiegeln bis ca. 3 Meter hinter die Heckstoßfänger. Das System gibt eine Warnung aus, wenn sich bestimmte Fahrzeuge während der Fahrt im toten Winkel befinden.

Verwendung des Systems
Bei dem System sind zwei gelbe Warnleuchten in den Außenspiegeln eingebaut.

Beachte:
Beide Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung kurz auf und bestätigen die Funktionsbereitschaft des Systems.
Beachte
: Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist das System nur in Stellung S, D und N aktiv.
Das System ist erst ab einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h aktiv. Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wird das System vorübergehend deaktiviert.
Erfassung und Warnungen des Systems
Das System gibt eine Warnung aus, wenn Fahrzeuge von hinten oder seitlich in den toten Winkel fahren. Für Fahrzeuge, die überholt werden oder die von vorn in den toten Winkel wechseln, wird nur eine Warnung ausgegeben, nachdem sich das Fahrzeug eine kurze Zeit im toten Winkel befunden hat.
Beachte:
Fahrzeuge, die sich schnell durch den Bereich des toten Winkels bewegen (normalerweise kürzer als 2 Sekunden) lösen den Alarm nicht aus.
Das System besteht aus zwei Radarsensoren, die hinter den Hinterrädern hinter den Stoßfängern verdeckt montiert sind.
VORSICHT

Funktionsgrenzen
Es sind bestimmte Fälle möglich, in denen Fahrzeuge, die in den toten Winkel fahren und diesen verlassen, nicht erkannt werden.
Fälle, in denen u. U. keine Fahrzeuge im toten Winkel erfasst werden:
Falsche Warnung
Beachte:
Falsche Warnungen sind vorübergehend und werden korrigiert.
Es gibt Fälle, in denen das System eine Warnung ausgibt, obwohl sich kein Fahrzeug im toten Winkel befindet.
Umstände, in denen falsche Warnungen ausgegeben werden können:
System ein- und ausschalten
Beachte
: Das System bleibt ein- oder ausgeschaltet, bis dies manuell geändert wird.
Das System kann über das Informationsdisplay ein- und ausgeschaltet werden. Siehe Informationsdisplays
Wird das System ausgeschaltet, werden keine weiteren Warnungen ausgegeben.
Die BLIS-Warnleuchte leuchtet auf. Siehe Warnleuchten und Anzeigen
Erkennungsfehler
Beachte:
Die Warnleuchte im Spiegel leuchtet nicht auf
Vermutet das System einen Sensorfehler, leuchtet das System-Warnsymbol auf. Das Informationsdisplay bestätigt den Fehler und zeigt an, ob die linke oder rechte Seite betroffen ist.
Blockierter Sensor
| ACHTUNG Bevor das System einen blockierten Sensor erkennt und eine Warnung ausgibt, nimmt die Zahl der nicht erkannten Objekte zu.  | 
	
VORSICHT
Beachte
: Halten Sie den hinteren Stoßfänger im Bereich der Sensoren frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee.
Ein verschmutzter Sensor kann die Systemleistung beeinträchtigen. Es wird möglicherweise eine Meldung über einen zugesetzten Sensor angezeigt.
Das System kehrt automatisch in den Normalbetrieb zurück, sobald auf beiden Seiten zwei Hindernisse erfasst wurden.
Falsche Warnungen bei Anhängerbetrieb
VORSICHT
Ist das Fahrzeug mit einem von uns zugelassenen Anhängerzugvorrichtungs-Modul ausgestattet, erkennt das System einen angeschlossenen Anhänger und schaltet sich ab. Auf dem Informationsdisplay wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Siehe Informationsmeldungen. Die BLIS-Warnleuchte leuchtet auf.
Siehe Warnleuchten und Anzeigen.
Die Totpunktüberwachung im Ford Focus III Gen (2010–2018) bietet eine wertvolle Unterstützung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Durch die präzise Erfassung von Fahrzeugen im toten Winkel wird das Risiko von gefährlichen Spurwechseln deutlich reduziert. Besonders bei dichtem Verkehr oder auf mehrspurigen Straßen zeigt sich der Nutzen dieses Systems.
Die Kombination aus Radarsensoren und visuellen Warnsignalen im Außenspiegel sorgt für eine intuitive Bedienung und schnelle Reaktion. Dennoch bleibt die Verantwortung beim Fahrer, der stets aufmerksam bleiben und sich nicht ausschließlich auf die Technik verlassen sollte. Die regelmäßige Reinigung der Sensorbereiche ist entscheidend für eine zuverlässige Funktion.
Insgesamt stellt das BLIS-System eine sinnvolle Ergänzung zur Sicherheitsausstattung des Ford Focus dar. Es erhöht das Situationsbewusstsein und trägt zu einem entspannteren Fahrverhalten bei – ein Pluspunkt für alle, die Wert auf moderne Assistenzsysteme legen.
Die Vordersitze und Rücksitze des Toyota Aygo lassen sich individuell anpassen, um den Komfort und die Sicherheit im Fahrzeug zu optimieren. Diese Anleitung zur Sitzverstellung gibt praktische Tipps zur idealen Sitzposition, Rückenunterstützung und zur sicheren Nutzung aller Sitzfunktionen.
Toyota Auris. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen
Fahrzeuge mit einem Audiosystem
Fahrzeuge mit einem Navigations-/Multimediasystem
Eigentümer von Modellen mit Navigations-/Multimediasystem finden weitere Informationen 
in der "Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung".
Seat Toledo. Notsituationen. Rad wechseln
Bordwerkzeug*
Abb. 59 Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug und der Wagenheber mit Aufkleber sind in einer Kunststoffbox 
im Reserverad oder im Raum für das Reserverad untergebracht.
Hier ist auch Platz für den abnehmbaren Kugelkopf der Anhängevorrichtung.
Die Box ist mit einem Band am Reserverad befestigt.