Der Motorraum des Toyota Auris E180 (2012-2019) ist das Herzstück des Fahrzeugs und beherbergt alle zentralen Komponenten für Leistung und Zuverlässigkeit. Von Motoröl über Kühlmittel bis hin zur 12-Volt-Batterie – regelmäßige Kontrollen und korrektes Nachfüllen sind entscheidend, um die Lebensdauer des Auris II Gen zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Dieser Abschnitt bietet einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Wartungspunkte im Motorraum. Besitzer des Toyota Auris II Gen (2012-2019) erfahren hier, wie sie Ölstand, Kühlmittel oder Waschflüssigkeit prüfen und welche Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Batterie und Kühlsystem unbedingt einzuhalten sind.

Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■ Kontrolle des Motoröls
1. Parken Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund. Warten Sie mindestens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und Sie das Hybridsystem ausgeschaltet haben, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
2. Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Ölpeilstabs und ziehen Sie den Stab heraus.

3. Wischen Sie den Peilstab sauber.
4. Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
5. Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, ziehen Sie den Stab heraus und prüfen Sie den Ölstand.
Die Form des Peilstabs kann je nach Fahrzeug- oder Motortyp variieren.

6. Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz ein.
■ Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für einen niedrigen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der gleichen Sorte wie das bereits eingefüllte nach.

Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände vor dem Einfüllen des Öls vor.
Ölmenge (Niedrig → Voll): 1,5 L
Gegenstände: Sauberer Trichter
1. Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Füllen Sie das Motoröl langsam zu und prüfen Sie den Ölstand am Peilstab.
3. Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss durch Drehen im Uhrzeigersinn.
■ Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird während der Fahrt verbraucht. In den folgenden Situationen wird der Ölverbrauch ansteigen und es muss eventuell zwischen den Ölwartungsintervallen Motoröl aufgefüllt werden.
WARNUNG
■ Gebrauchtes Motoröl
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, eine Tankstelle oder einen Autoteilehandel, wenn Sie Informationen zum Recycling oder zur Entsorgung benötigen.
HINWEIS
■ Zur Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Motorölwechsel
Kühlmittel
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Hybridsystem das Kühlmittel zwischen den Markierungen "FULL" und "LOW" am Vorratsbehälter steht.
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter
Wenn der Füllstand auf oder unter der Markierung "LOW" liegt, füllen Sie Kühlmittel ein, bis die Markierung "FULL" erreicht ist.

Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers
Wenn der Füllstand auf oder unter der Markierung "LOW" liegt, füllen Sie Kühlmittel ein, bis die Markierung "FULL" erreicht ist.

■ Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur "Toyota Super Long Life Coolant" "Toyota-Super- Langzeitkühlmittel" oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies, aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie.
"Toyota Super Long Life Coolant" "Toyota-Super-Langzeitkühlmittel" ist eine Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% deionisiertem Wasser. (Mindesttemperatur: -35ºC) Weitere Einzelheiten zu Motorkühlmitteln erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung von Kühler, Schläuchen, Kühlmittel-Vorratsbehälterdeckeln für Motor/Leistungsregler, Ablasshahn und Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann die Kappe von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüft und das Kühlsystem auf Undichtigkeiten untersucht werden.
WARNUNG
■ Wenn das Hybridsystem heiß ist
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen des Kühlmittel-Vorratsbehälters für Motor/ Leistungsregler.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn die Kappe entfernt wird, was zu schweren Verletzungen, wie etwa Verbrühungen, führen kann.
HINWEIS
■ Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Kühlmittel ist weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und eines ausreichenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett des Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■ Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugteilen oder am Lack zu vermeiden.
Kühler und Kondensator
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensator und beseitigen Sie vorhandene Fremdkörper.
Wenn eines der oben genannten Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht sicher über den Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb prüfen.
WARNUNG
■ Wenn das Hybridsystem heiß ist
Berühren Sie den Kühler oder den Kondensator nicht, da diese Teile möglicherweise heiß sind und schwere Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen, verursachen können.
Waschflüssigkeit
Fahrzeuge ohne Scheinwerferreinigung
Wenn eine Waschanlage nicht funktioniert, ist möglicherweise der Waschflüssigkeitstank leer. Füllen Sie Waschflüssigkeit nach.

Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigung
Wenn der Füllstand der Flüssigkeit sehr niedrig ist, füllen Sie Waschflüssigkeit auf.
Heben Sie die Verschlusskappe an, während Sie mit dem Finger auf das Loch in der Mitte drücken, und prüfen Sie den Füllstand im Rohr.

WARNUNG
■ Beim Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie die Waschflüssigkeit nicht nach, wenn das Hybridsystem heiß oder in Betrieb ist, da die Waschflüssigkeit Alkohol enthält und entflammbar ist, wenn sie auf den Motor o. Ä. verschüttet wird.
HINWEIS
■ Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motorfrostschutzmittel anstelle der Waschflüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lackierung des Fahrzeugs führen.
■ Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Richten Sie sich dabei nach den Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett der Waschflüssigkeitsflasche angegeben sind.
12-Volt-Batterie
■ Lage
Die 12-Volt-Batterie befindet sich auf der rechten Seite des Gepäckraums.

■ Vor Entfernen der Abdeckung der 12-Volt-Batterie
1. Fahrzeuge mit Bodenplatten: Entfernen Sie die mittleren Bodenplatten und das Ablagefach.
2. Entfernen Sie die Gepäckbodenabdeckung.

■ Entfernen der Abdeckung der 12-Volt-Batterie
Entfernen Sie die Abdeckung der 12-Volt-Batterie.

■ Außen
Vergewissern Sie sich, dass die Pole der 12-Volt-Batterie nicht korrodiert sind, dass keine Verbindungen oder Klemmen lose sind und dass keine Risse vorhanden sind.

■ Abdeckung der 12-Volt-Batterie anbringen
Richten Sie die 3 Laschen aus und montieren Sie die Abdeckung der 12-Volt-Batterie.

■ Warnsymbol
Die Bedeutungen der oben auf der 12-Volt-Batterie angebrachten Warnsymbole lauten wie folgt:
Nicht
Rauchen, keine offenen Flammen, keine Funken
Augenschutz
tragen
Von
Kindern fernhalten
Batteriesäure
Bedienungsanweisungen beachten
Explosives Gas
■ Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die 12-Volt-Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas.
Deshalb vor dem Aufladen:
■ Nach dem Aufladen/erneuten Anschließen der 12-Volt-Batterie
Wenn das System auch nach mehreren Versuchen nicht startet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Chemikalien in der 12-Volt-Batterie
Die 12-Volt-Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann brennbares und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe der 12-Volt-Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern:
■ Sicheres Laden der 12-Volt-Batterie
Laden Sie die 12-Volt-Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die 12- Volt-Batterie nicht in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung.
■ Aufladen der 12-Volt-Batterie
Laden Sie die Batterie nur langsam auf (5 A oder weniger). Die 12-Volt-Batterie kann explodieren, wenn sie schneller aufgeladen wird.
WARNUNG
■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
■ Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht wird
Verwenden Sie eine für das Fahrzeug konzipierte 12-Volt-Batterie. Ansonsten kann Gas (Wasserstoff) in die Fahrgastzelle gelangen und einen Brand oder eine Explosion verursachen.
Wenden Sie sich zum Austauschen der 12-Volt-Batterie an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten Fachbetrieb.
HINWEIS
■ Wenn die 12-Volt-Batterie aufgeladen wird
Laden Sie niemals die 12-Volt-Batterie auf, während das Hybridsystem in Betrieb ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Der Motorraum des Toyota Auris II Gen (2012-2019) beherbergt zentrale Komponenten wie Motoröl, Kühlmittel und die 12-Volt-Batterie. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Elemente trägt wesentlich zur Langlebigkeit und Effizienz des Fahrzeugs bei. Besonders wichtig ist die Überprüfung des Ölstands sowie die Verwendung von originalem Toyota Super Long Life Coolant.
Auch die Pflege von Kühler, Kondensator und Waschflüssigkeitstank ist entscheidend, um die volle Funktionalität des Toyota Auris E180 zu sichern. Wer diese Schritte gewissenhaft durchführt, beugt teuren Reparaturen vor und erhält die optimale Leistung des Hybridsystems.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte der Ölstand beim Toyota Auris (2012-2019) kontrolliert werden?
Toyota empfiehlt, den Ölstand regelmäßig, mindestens einmal im Monat oder vor längeren Fahrten, zu prüfen.
Welches Kühlmittel ist für den Toyota Auris II Gen geeignet?
Es sollte ausschließlich Toyota Super Long Life Coolant oder ein gleichwertiges silikatfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis verwendet werden.
Toyota Auris. Verwendung der Innenleuchten
Liste der Innenleuchten
Schminkspiegelleuchten (je nach Ausstattung)
Vordere Innenleuchten/vordere Fahrgastleuchten
Schalthebelleuchte
Innenleuchte hinten (je nach Ausstattung)
Hintere Fahrgastleuchte (je nach Ausstattung)
Leuchte der Starttaste
Innenleuchten
■ Vorn
Türposition
Aus
■ Hinten (je nach Ausstattung)
Ein
Türposition
Aus
Schminkspiegelleuchten (je nach...
Fiat Tipo. Uconnect 7" HD
BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER GRAFISCHEN TASTEN AM DISPLAY
(*) Nur Versionen Uconnect 7" HD Nav LIVE
LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die Bedienelemente für die wichtigsten Funktionen des
Systems, welche deren Steuerung erleichtern.