Toyota Safety Sense im Auris E180 (2012-2019) steht für modernste Fahrerassistenzsysteme, die Sicherheit und Komfort auf ein neues Niveau heben. Mit Funktionen wie PCS, LDA, RSA und automatischem Fernlicht bietet der Toyota Auris II Gen eine umfassende Unterstützung, die das Risiko von Unfällen reduziert und den Fahrer in kritischen Situationen entlastet. Die Integration dieser Systeme macht den Auris (2012-2019) zu einem Vorreiter in seiner Klasse. Wer die Funktionsweise von Toyota Safety Sense versteht, profitiert nicht nur von einem Plus an Sicherheit, sondern auch von einem entspannteren Fahrerlebnis – sei es im Stadtverkehr oder auf langen Autobahnfahrten.
Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense umfasst die folgenden Fahrerassistenzsysteme und trägt zu einem sicheren und komfortablen Fahrerlebnis bei:
WARNUNG
■ Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense setzt sicheres Fahrverhalten des Fahrers voraus und ist darauf ausgelegt, im Falle einer Kollision die Auswirkungen auf Insassen und Fahrzeug zu minimieren oder den Fahrer bei normalen Fahrbedingungen zu unterstützen.
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses System, da der Grad der Erkennungsgenauigkeit und die Steuerleistung, die das System bereitstellen kann, gewissen Beschränkungen unterliegen. Es liegt stets in der Verantwortung des Fahrers, auf die Umgebung des Fahrzeugs zu achten und sicher zu fahren.
Fahrzeugdatenaufzeichnung
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist mit einem hochentwickelten Computer ausgestattet, der bestimmte Daten aufzeichnet, wie z. B.:
Toyota verwendet die in diesem Computer aufgezeichneten Daten möglicherweise, um Funktionsstörungen zu diagnostizieren, Forschung und Entwicklung durchzuführen und die Qualität zu verbessern.
Toyota wird Dritten keine aufgezeichneten Daten offenlegen, außer:
Vorderer Sensor
Der vordere Sensor befindet sich oben auf der Windschutzscheibe. Er besteht aus 2 Sensortypen, die jeweils die Informationen erfassen, die zum Betrieb der Fahrerassistenzsysteme notwendig sind.

WARNUNG
■ Vorderer Sensor
Der vordere Sensor verwendet Laser, um vor Ihrem Fahrzeug fahrende Fahrzeuge zu erfassen. Der vordere Sensor ist gemäß Standard IEC 60825-1 als Laserprodukt der Klasse 1M eingestuft. Bei normaler Verwendung sind diese Laser für das bloße Auge nicht schädlich. Es müssen jedoch folgende Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
Eine Missachtung kann Erblindung oder schwere Sehschäden zur Folge haben.
Aufkleber mit Laserklassifizierung


Aufkleber mit Laserspezifikationen

WARNUNG
Emissionsdaten des Lasers
Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW
Pulsdauer: 33 ns
Wellenlänge: 905 nm
Streuung (horizontal x vertikal): 28º x 12º
■ Um Funktionsstörungen des vorderen Sensors zu vermeiden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls funktioniert der vordere Sensor möglicherweise nicht ordnungsgemäß und es kann zu einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen kommen.
A: Von der Oberseite
der Windschutzscheibe bis etwa 10 cm unterhalb der Unterseite des vorderen Sensors
B: Etwa 20 cm (Etwa 10 cm nach rechts und links von der Mitte
des vorderen Sensors)

A: Etwa 10 cm (Beginnend an der Unterseite des vorderen Sensors)
B: Etwa 20 cm (Etwa 10 cm nach rechts und links von der Mitte
des vorderen Sensors)

Wenn der Teil der Windschutzscheibe vor dem vorderen Sensor beschlägt oder mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist, leuchtet die PCS-Warnleuchte möglicherweise auf und das System kann vorübergehend deaktiviert sein. Entfernen Sie in diesem Fall mithilfe der Windschutzscheibenheizung den Beschlag usw.
WARNUNG
Werden die Wassertropfen nicht ausreichend entfernt, ist die Leistung des vorderen Sensors möglichweise eingeschränkt.
Wenn die Wischereinsätze oder die Blätter der Scheibenwischer ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn die Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Achten Sie beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe darauf, keinen Glasreiniger mit der Linse in Berührung zu bringen. Berühren Sie außerdem die Linse nicht.
Wenn die Linse verschmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Einbaubereich des vorderen Sensors auf der Windschutzscheibe
Wenn die Windschutzscheibe leicht beschlägt, ist das Glas im Bereich des vorderen Sensors aufgrund der laufenden Heizung möglicherweise heiß. Die Berührung des Glases kann zu Verbrennungen führen.
Toyota Safety Sense im Auris II Gen (2012-2019) bietet ein umfassendes Paket an Fahrerassistenzsystemen, die den Alltag sicherer und komfortabler machen. Von der Spurhaltewarnung bis zur Verkehrszeichenerkennung unterstützt das System den Fahrer in vielen Situationen.
Die Kombination aus innovativer Technik und praxisnaher Anwendung macht den Toyota Auris E180 zu einem Fahrzeug, das Sicherheit auf ein neues Niveau hebt. Damit ist er bestens für moderne Mobilitätsanforderungen gerüstet.
Häufig gestellte FragenWelche Funktionen umfasst Toyota Safety Sense im Auris (2012-2019)?
Es beinhaltet unter anderem PCS, LDA, automatisches Fernlicht und RSA.
Kann Toyota Safety Sense vollständig deaktiviert werden?
Ja, bestimmte Funktionen wie PCS können über den entsprechenden Schalter deaktiviert oder angepasst werden.
Ford Focus. Verwendung von Spracherkennung
Mit diesem System können viele
Funktionen über Sprachbefehle gesteuert
werden. Dadurch können Sie die Hände
auf dem Lenkrad lassen und sich auf das
Verkehrsgeschehen konzentrieren.
Nützliche Hinweise
Stellen Sie sicher, dass der Geräuschpegel
im Fahrzeuginnenraum so niedrig wie
möglich ist.
Renault Fluence. Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor/Dieselmotor
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit geringer Kraftstoffreserve im Tank
(Warnlampe leuchtet)
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
Verwendung von Additiven für Schmierstoffe oder Kraftstoffe, die nicht zugelassen
sind
sowie Funktionsstörungen wie:
defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne oder gelockerte...