Die Wartung des Toyota Auris II Gen (2012-2019) in Eigenregie erfordert nicht nur technisches Geschick, sondern auch ein hohes Maß an Aufmerksamkeit für Sicherheit. Besonders im Motorraum des Auris E180 lauern zahlreiche Gefahrenquellen wie heiße Bauteile, bewegliche Riemen oder elektrische Spannungen. Wer hier selbst Hand anlegt, sollte die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen kennen, um Verletzungen und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Von der richtigen Handhabung der Motorhaube bis hin zum sicheren Einsatz eines Wagenhebers – die Hinweise in diesem Abschnitt sind entscheidend für eine fachgerechte Wartung. Dieser Leitfaden zeigt, wie Besitzer des Toyota Auris (2012-2019) ihre Arbeiten sicher durchführen können, ohne die Integrität des Fahrzeugs oder die eigene Gesundheit zu gefährden.
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die richtige Vorgehensweise, die in diesen Abschnitten beschrieben ist.

WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
Wenn Sie noch immer Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Stellen Sie sicher, dass die Starttaste ausgeschaltet ist.
Wenn sich die Starttaste im Modus ON befindet, kann das elektrische Kühlgebläse automatisch anlaufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und/oder die Kühlmitteltemperatur hoch ist.
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfallende Materialien, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen kommen.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Falls der Flüssigkeitsstand niedrig oder hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand leicht abfällt, wenn sich die Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch ist.
Wenn der Vorratsbehälter häufig nachgefüllt werden muss, kann dies ein Anzeichen für ein ernstzunehmendes Problem sein.
Motorhaube
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeuginnenraum.
1. Ziehen Sie den Hebel zur Motorhaubenentriegelung.
Die Motorhaube springt etwas aus der Verriegelung.

2. Ziehen Sie den zusätzlichen Fanghaken nach oben und heben Sie die Motorhaube hoch.

3. Halten Sie die Motorhaube geöffnet, indem Sie die Stützstange in die Aussparung einführen.

WARNUNG
■ Kontrolle vor der Fahrt
Überprüfen Sie, ob die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht ordentlich verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzungen verursachen.
■ Nach dem Einführen der Stützstange in die Aussparung
Vergewissern Sie sich, dass die Stange die Motorhaube sicher stützt und verhindert, dass sie auf Ihren Kopf oder Körper fällt.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in den Clip ein. Das Schließen der Motorhaube bei nicht eingeklappter Stützstange kann zu einem Verbiegen der Motorhaube führen.
Positionieren eines Rangierwagenhebers
Bei der Verwendung eines Rangierwagenhebers müssen die Anweisungen der mit dem Wagenheber mitgelieferten Bedienungsanleitung befolgt und die Bedienschritte sicher ausgeführt werden.
Positionieren Sie den Rangierwagenheber beim Anheben des Fahrzeugs mit einem Rangierwagenheber richtig. Eine falsche Positionierung kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Vorn

Hinten
Typ A

Typ B

Die richtige Durchführung von Wartungsarbeiten am Toyota Auris II Gen (2012-2019) ist entscheidend, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Wer Arbeiten wie Ölwechsel, Kontrolle der Bremsflüssigkeit oder das Anheben mit einem Wagenheber selbst übernimmt, sollte stets die beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Besonders im Motorraum des Toyota Auris E180 können hohe Temperaturen, bewegliche Teile und elektrische Spannungen auftreten. Daher ist es wichtig, Schutzkleidung zu tragen, die Motorhaube korrekt zu sichern und niemals leicht entzündliche Materialien im Bereich des Motors zu lagern.
Mit einem verantwortungsvollen Umgang und der Einhaltung aller Hinweise aus dem Handbuch lässt sich die Lebensdauer des Toyota Auris (2012-2019) verlängern. Gleichzeitig wird das Risiko von Schäden oder Verletzungen minimiert, sodass die Wartung in Eigenregie eine sichere und effiziente Alternative darstellen kann.
Seat Toledo. Einführung
Sie haben sich für den SEAT entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Mit Ihrem neuen SEAT werden Sie ein Fahrzeug mit modernster Technologie und qualitativ
hochstehender Ausrüstung genießen können.
Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitungen aufmerksam zu lesen, um sich
mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen und beim alltäglichen Fahren alle seine Funktionen
nutzen zu können.
Ford Focus. Befehle der Innenraumklimatisierung
Klimaregelung
Über die Sprachbefehle für die
Klimaregelung können Gebläsedrehzahl,
Temperatur und Betriebsart eingestellt
werden. Nicht bei allen Fahrzeugen stehen
alle Funktionen zur Verfügung.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle.