Die Lichtsteuerung im Ford Focus III Gen (2010–2018) vereint intuitive Bedienung mit moderner Technologie. Ob Parkleuchten, Fernlicht oder automatische Fahrlichtregelung – das System passt sich intelligent den Lichtverhältnissen und Fahrsituationen an. Besonders hervorzuheben ist die Fernlichtautomatik, die für optimale Sicht sorgt, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. In Kombination mit der Wegbeleuchtung und der flexiblen Steuerung über das Informationsdisplay bietet der Ford Focus ein durchdachtes Lichtkonzept für jede Fahrt.
Lichtschalterstellungen

Parkleuchten
| ACHTUNG Längeres Einschalten der Parkleuchten führt zum Entladen der Batterie. |
Zündung ausschalten.
Beide Seiten
Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung B.
Eine Seite

Fernlicht und Abblendlicht

Drücken Sie den Hebel nach vorn, um zwischen Fern- und Abblendlicht zu wechseln.
Lichthupe
Den Hebel leicht zum Lenkrad ziehen.
Wegbeleuchtung
Die Zündung ausschalten und den Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad ziehen, um die Scheinwerfer einzuschalten. Es wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die Scheinwerfer werden automatisch 3 Minuten nach dem Öffnen einer beliebigen Tür ausgeschaltet bzw. 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Die Wegbeleuchtungsfunktion lässt sich deaktivieren, indem der Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad gezogen oder die Zündung eingeschaltet wird.
| ACHTUNG Bei schlechtem Wetter müssen Sie die Scheinwerfer ggf. manuell betätigen. |
Beachte
: Bei eingeschalteter Scheinwerferautomatik lässt sich das Fernlicht nur einschalten, wenn die Scheinwerferautomatik die Scheinwerfer eingeschaltet hat.
Beachte:
Wenn automatische Fahrlichter zusammen mit automatischen Scheibenwischern eingeschaltet sind, leuchten die Abblendlichter automatisch, sobald der Regensensor die Scheibenwischer auf Dauerbetrieb schaltet.

Die Scheinwerfer werden abhängig von der Umgebungsbeleuchtung automatisch einund ausgeschaltet.
Die Scheinwerfer leuchten auch nach Ausschalten der Zündung für gewisse Zeit.
Sie können die Ausschaltverzögerung mit dem Informationsdisplay einstellen. Siehe Informationsdisplays
| WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Sollte das System das Fernlicht nicht ein- oder ausschalten, ist gegebenenfalls eine manuelle Betätigung erforderlich. Eine manuelle Übersteuerung wird evtl. bei Annähern an andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer notwendig. Dieses System nicht bei Nebel verwenden. |
VORSICHT
Beachte:
Halten Sie die Windschutzscheibe frei von Fremdkörpern, wie Vogelkot, Insekten und Schnee oder Eis.
Das System schaltet das Fernlicht automatisch ein, wenn es dunkel genug ist und keine anderen Verkehrsteilnehmer erfasst werden. Falls es die Scheinwerfer oder Rücklichter eines sich nähernden Fahrzeugs oder eine Straßenbeleuchtung erfasst, schaltet das System das Fernlicht aus, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet.
Ein hinter der Mitte der Windschutzscheibe montierter Kamerasensor überwacht kontinuierlich die Bedingungen, um zu ermitteln, wann das Abblendlicht ein- und ausgeschaltet wird.
Nach Aktivieren des Systems schaltet sich das Fernlicht ein, wenn:
Das Fernlicht wird abgeblendet, wenn:
System aktivieren
Schalten Sie das System über das Informationsdisplay und das automatische Fahrlicht ein. Siehe Informationsdisplays. Siehe Scheinwerferautomatik.

Drehen Sie den Schalter auf die Position für "automatisches Fahrlicht".
Beachte: Das System benötigt u. U. nach
Einschalten der Zündung, insbesondere in sehr dunkler Umgebung, eine kurze Zeitspanne, um sich zu initialisieren.
Während dieser Zeitspanne schaltet sich das Fernlicht nicht automatisch ein
Einstellen der Systemempfindlichkeit
Das System bietet drei Empfindlichkeitspegel, auf die Sie über das Informationsdisplay zugreifen können.
Siehe Informationsdisplays.
Die Empfindlichkeit bestimmt, wie schnell das Fernlicht wieder eingeschaltet wird, nachdem der andere Verkehr vor Ihnen das Sichtfeld verlassen hat.
Manuelle Übersteuerung des Systems

Drücken oder ziehen Sie den Hebel, um zwischen Fern- und Abblendlicht umzuschalten.
Beachte:
Diese Übersteuerung ist vorübergehend und das System schaltet nach kurzer Zeit wieder auf automatischen Betrieb.
Um das System permanent auszuschalten, können Sie dazu entweder auf das Informationsdisplaymenü zugreifen oder den Fahrlichtschalter von "automatischem Fahrlicht" auf "Scheinwerfer" stellen.
Die Beleuchtungssysteme des Ford Focus III Gen (2010–2018) bieten eine Vielzahl automatisierter Funktionen, die sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöhen. Die automatische Scheinwerfersteuerung passt sich intelligent an die Umgebungsbeleuchtung an und sorgt für optimale Sichtverhältnisse.
Die Fernlichtautomatik erkennt entgegenkommenden Verkehr und blendet bei Bedarf ab, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Diese Funktion ist besonders bei Nachtfahrten auf Landstraßen von großem Vorteil.
Zusätzlich ermöglicht die Wegbeleuchtung ein sicheres Verlassen des Fahrzeugs bei Dunkelheit. Die intuitive Bedienung über das Informationsdisplay rundet das moderne Lichtkonzept des Ford Focus ab.
Die Sitze im Hyundai i10 bieten mehr als nur Komfort – mit höhenverstellbaren Kopfstützen und integrierten Gurtführungen tragen sie aktiv zur Sicherheit bei. Diese praktische Anleitung zur Sitzeinstellung erklärt, wie man Sitzposition und Neigung optimal anpasst, um ergonomisch und rückenschonend auch auf langen Fahrten unterwegs zu sein.
Ford Focus. Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost
SCTi (Sigma). Motorraum - Übersicht - 2.0L EcoBoost
SCTi (MI4). Motorraum - Übersicht - 2.0L
Duratec-HE (MI4). Motorraum - Übersicht - 1.6L
Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost
SCTi (Sigma)
Motorraum - Übersicht - 1.6L EcoBoost
SCTi (Sigma)
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen
Öleinfülldeckel1.
Ford Focus. Eco-Modus
Funktionsbeschreibung
Das System unterstützt den Fahrer dabei,
effizienter zu fahren, indem ständig
Eigenschaften von Gangwechsel,
Verkehrsbedingungen und
Geschwindigkeiten auf Autobahnen und
außerhalb von Ortschaften beobachtet
werden.