Die Motorhaube des Fiat Tipo (2015–2020) ist mehr als nur eine Abdeckung – sie ist ein funktionales Element, das Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit vereint. Die klare Anleitung zum Öffnen und Schließen sowie die Hinweise zur richtigen Handhabung zeigen, wie wichtig die korrekte Bedienung für die Fahrzeugpflege ist. Besonders hervorzuheben ist die Integration der Dualdrive-Servolenkung, die sich ebenfalls unter der Motorhaube verbirgt. Diese Technologie ermöglicht eine adaptive Lenkunterstützung, ideal für Stadtverkehr und präzises Manövrieren. Der Fiat Tipo beweist hier, dass selbst scheinbar einfache Komponenten durchdacht und benutzerfreundlich gestaltet sind.
ÖFFNEN
Vorgehensweise:



HINWEIS Vor den Anheben der Motorhaube prüfen, dass die Scheibenwischerarme nicht angehoben sind und dass die Scheibenwischer nicht aktiviert wurden.
SCHLIESSEN
Vorgehensweise:
HINWEIS Das ordnungsgemäße Schließen der Motorhaube ist stets zu kontrollieren, um ein Öffnen während der Fahrt zu vermeiden.
ACHTUNG
Elektrische servolenkung dualdrive
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn der Schlüssel auf MAR gedreht ist und der Motor läuft. Die elektrische Servolenkung erlaubt, die Kraftaufwendung am Lenkrad je nach Fahrbedingungen zu wählen.
HINWEIS Bei schneller Drehung des Zündschlüssels kann die vollständige Funktionstüchtigkeit der Servolenkung erst nach einigen Sekunden erreicht werden.
HINWEIS Bei den Parkmanövern mit hoher Anzahl von Lenkungen kann eine Verhärtung der Lenkung auftreten; dies ist normal und beruht auf dem Eingriff des Schutzsystems gegen Überhitzung des elektrischen Motors der Lenkung. In diesem Fall wird kein Reparatureingriff gefordert. Bei der nächsten Verwendung des Fahrzeuges arbeitet die Servolenkung wieder normal.
HINWEIS Bei der elektrischen Dualdrive-Servolenkung ist bei Erreicheichen des Endanschlags ein elektronisch erzeugtes Abdämpfen wahrnehmbar. Bei einigen Manövern könnte das Lenkrad vor dem mechanischen Anschlag etwas weiterdrehen.Dies ist normal und dient zur Vermeidung eines zu starken Aufpralls der mechanischen Komponenten in der Vorrichtung.
EINSCHALTEN / AUSSCHALTEN DER SERVOLENKUNG
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die Taste Abb. 46.

Das Einschalten der Funktion wird durch eine visuelle Anzeige (CITY) auf der Instrumententafel oder je nach Version am Display angezeigt.
Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist die auf das Lenkrad auszuübende Kraft kleiner, und das Einparken wird einfacher: Die Einschaltung der Funktion ist daher ganz besonders im Stadtverkehr nützlich.
ACHTUNG
Sie verschlechtern nicht nur die Fahrzeugleistungen, sondern führen auch zum Verfall der Garantie und zu schweren Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht der Zulassung konformen Fahrzeug.
Kofferraum
HINWEIS Nie mit Gegenständen auf der Hutablage fahren: diese könnten die Insassen bei einem Unfall oder einer Notbremsung verletzen.
ÖFFNEN
Öffnen der Heckklappe
Wenn die Zentralverriegelung aufgehoben ist, kann die Heckklappe von außen geöffnet
werden. Hierzu muss der angegebene elektrische Griff zum Öffnen (wo vorhanden) Abb.
48 unter dem Griff betätigt werden, bis die Ausrastung hörbar ist, oder die Taste
Abb. 47 am Armaturenbrett gedrückt werden.


Beim Öffnen der Heckklappe schaltet sich gleichzeitig die Deckenleuchte im Kofferraum ein. Die Kofferraumleuchte erlischt automatisch beim Schließen der Heckklappe (siehe auch Abschnitt "Innenleuchten").
Wird die Heckklappe offen gelassen, schaltet die Kofferraumleuchte automatisch nach einigen Minuten aus, damit die Batterie nicht entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehensweise:
Bei Versionen mit umklappbaren Rückenlehnen im Fond:

Bei Versionen mit festen Rückenlehnen im Fond:

SCHLIESSEN
Um die Heckklappe zu schließen, zieht man sie am Schloss herunter, bis das Einrasten zu vernehmen ist.
HINWEIS Vor dem Schließen des Kofferraums sicherstellen, dass man den Schlüssel bei sich hat, da der Kofferraum automatisch verriegelt wird.
AUTOMATISCHES ÖFFNEN DER HECKKLAPPE MIT FREIHANDSYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Betätigung im "Freihandsystem", wie folgt vorgehen:
Anschließend das Bein zurückziehen.
Um die Öffnung zu aktivieren müssen beide Sensoren das Bein erfassen Abb. 51.

Ist die Heckklappe geschlossen, lässt sich sich mit dem Freihandsystem also der Bewegung des Fußes unter dem Stoßfänger entriegeln;
HINWEIS Vor dem Anheben des Fußes vom Boden ist eine stabile Position sicherzustellen. Keinen Teil des Fahrzeugs berühren, Gefahr von Verbrennungen, z.B. durch Berühren der sehr heißen Abgasanlage.
HINWEIS Um die Batterieladung zu schonen ist es empfehlenswert, diesen Vorgang nicht wiederholt bei stehendem Motor durchzuführen.
HINWEIS Um ein versehentliches Öffnen des Kofferraums beim Waschen des Fahrzeugs an den Waschplätzen oder durch Hochdruckreiniger zu verhindern, empfiehlt es sich, die Funktion "Kofferraum öffnet sich automatisch" über das Connect- System zu deaktivieren.
INITIALISIERUNG
HINWEIS Nach einem Trennen der Batterie oder einer Unterbrechung der Sicherung, muss das Öffnen/Schließen des Kofferraums wie nachstehend "initialisiert" werden:
"FIAT" an der Fernbedienung
betätigen.
an der Fernbedienung
betätigen.Hintere STECKDOSE
(wo vorhanden)
Sie befindet sich auf der linken Seite im Kofferraum.
Sie funktioniert nur bei Startvorrichtung auf MAR.
ACHTUNG
VORSICHT
Wireless ladesystem - WCPM (wireless charge pad module)
(wo vorhanden)
Das Wireless-Ladesystem wird automatisch aktiviert, wenn der Fahrer sein Mobiltelefon in die betreffende Aufnahme inder Ablage (1) in Abb. 52 setzt, sofern es mit dem Qi--Standard kompatibel ist.

Wenn das Mobiltelefon während der drahtlosen Ladephase vom Standort entfernt wird, wird das Laden automatisch gestoppt.
Das Wireless-Ladesystem wird aktiviert, wenn sich das Fahrzeug im Betriebszustand befindet und die Fahrzeugbatterie ausreichend geladen ist.
Bei der Interaktion mit dem Wireless- Ladesystem wird der Benutzer beim Ablegen seines Mobiltelefons an der vorgesehenen Stelle mittels LED-Signal über den Status des Wireless- Ladesystems informiert:
HINWEIS Keine "contactless" (RFID), Kreditkarten oder Metallgegenstände in das Ladesystem legen.
Korrekte Positionierung des Mobiltelefons
Um mit dem drahtlosen Laden ordnungsgemäß zu beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Mobiltelefon vollständig gestrichelten Bereichs in Abb. 53 mit dem Display nach oben positioniert ist und dass das Gerät die Benachrichtigungs-LED (2) nicht verdeckt. Die LED (2) Abb. 53 zeigt die Positionierungsgrenze des Geräts an.

Die Motorhaube des Fiat Tipo (2015–2020) lässt sich dank durchdachter Mechanik sicher und komfortabel öffnen und schließen. Die klaren Schritte zur Bedienung minimieren Risiken und sorgen für eine einfache Handhabung – selbst bei Wartungsarbeiten.
Die Sicherheitsaspekte, wie die korrekte Positionierung des Stützstabs und die Hinweise zur Kontrolle vor der Fahrt, unterstreichen den Fokus auf Fahrersicherheit. Auch die Integration der elektrischen Servolenkung „Dualdrive“ zeigt, wie Fiat Funktionalität und Komfort vereint.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob die Motorhaube richtig geschlossen ist?
Nach dem Schließen sollte die Haube nicht nur einrasten, sondern auch beim Anheben fest verschlossen bleiben. Andernfalls den Vorgang wiederholen.
Was bedeutet die CITY-Anzeige bei der Servolenkung?
Sie zeigt an, dass die Dualdrive-Funktion aktiv ist und die Lenkung besonders leichtgängig – ideal für Stadtverkehr.
Mit nur einem Knopfdruck am Lenkrad lassen sich im Hyundai ix-35 zahlreiche Funktionen per Sprachbefehl steuern – vorausgesetzt, die Sprachsteuerung ist korrekt eingerichtet. Das System unterscheidet zwischen einem Normal- und einem Expertenmodus, wodurch sich die Sprachbedienung individuell anpassen lässt. In der Anleitung finden Fahrer exakte Hinweise zur Aktivierung der Funktion, zur richtigen Formulierung der Befehle nach dem Signalton sowie zur praktischen Anwendung bei Navigation, Medienwiedergabe oder Telefonanrufen. Eine umfassende Liste unterstützter Sprachkommandos sorgt für Orientierung im Alltag. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Sprachsteuerung Wer das volle Potenzial der Sprachbedienung nutzen möchte, erhält hier eine praxisnahe Anleitung mit allen sicherheitsrelevanten Aspekten.
Ford Focus. Starten des Motors. Starten des Benzinmotors -Bio-Ethanol. Starten des Dieselmotors. Schlüsselloses Startsystem
Starten des Benzinmotors -Bio-Ethanol
Allgemeine Informationen zum Starten
eines Benzinmotors. Siehe Starten des
Benzinmotors
Bei kalter Witterung starten
Liegt die Temperatur unter -10 °C und wird
das Fahrzeug mit E85 betrieben, ist eine
Motorvorheizung zu verwenden, um das
Starten zu erleichtern.
Ford Focus. Technische Daten. Einführung - Audiosystem
Technische Daten
Fahrzeugabmessungen
4-Türer
5-Türer
Turnier
Abmessungen der Zugvorrichtung
4-Türer
5-Türer
Turnier
Einführung - Audiosystem
Wichtige Informationen -Audiosystem
WARNUNGENBespielbare (CD-R) und
wiederbespielbare (CD-RW) CDs
werden aus technischen Gründen
möglicherweise nicht korrekt
wiedergegeben.