Die Sitze und Kopfstützen des Renault Fluence (2009–2018) sind auf maximalen Komfort und Sicherheit ausgelegt. Mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten – von der Neigung über die Höhe bis zur Lendenstütze – lässt sich die Sitzposition individuell anpassen. Die Kopfstützen vorne und hinten bieten nicht nur ergonomische Unterstützung, sondern auch Schutz bei Unfällen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Kopfstützen korrekt einstellen, entfernen und einsetzen, sowie die manuelle Sitzverstellung optimal nutzen. Auch die Sitzheizung und die Ablageposition der hinteren Kopfstützen werden detailliert erklärt – für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis im Renault Fluence.
Kopfstützen vorne

Anheben der Kopfstütze
Ziehen Sie die Kopfstütze bis in die gewünschte Position nach oben.
Absenken der Kopfstütze
Drücken Sie auf den Knopf 2 und führen Sie die Kopfstütze bis in die gewünschte Position nach unten.
Verstellen der Neigung
Je nach Fahrzeug: Neigen Sie den Teil A nach vorne bzw. nach hinten, bis der gewünschte Komfort erreicht ist.
Entfernen der Kopfstütze
Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten). Drücken Sie auf den Knopf 1, und ziehen Sie die Kopfstütze aus ihren Führungsrohren heraus.
Einsetzen der Kopfstütze
Ziehen Sie das Gestänge 3 ganz heraus.
Achten Sie auf die Ausrichtung und die Sauberkeit des Gestänges; bei Schwierigkeiten sicherstellen, dass die Verzahnung nach vorne zeigt.
Führen Sie das Gestänge in die Führungsrohre ein (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten; drücken Sie dann auf den Knopf 1 und schieben Sie sie ganz nach unten.
Achten Sie darauf, dass beide Stangen 3 ordnungsgemäß in der Rückenlehne des Sitzes einrasten, indem Sie sie nach oben oder nach unten schieben.

Die drei obersten Rasten erfordern keine Betätigung des Knopfs 2. Es ist jedoch ratsam, den Knopf zu betätigen, um die Kopfstütze nach unten zu führen.
Die Kopfstütze dient der Sicherheit.
Sie muss stets vorhanden und korrekt eingestellt sein: der obere Kopfstützenbereich muss sich so nah wie möglich an der oberen Kopfhälfte befinden, und der Abstand zwischen Kopf und dem Bereich A muss minimal sein.
Kopfstützen hinten

Gebrauchsposition
Die Kopfstütze nach oben oder unten verschieben und die Kopfstütze dabei zur Fahrzeugvorderseite ziehen.
Entfernen
Drücken Sie gleichzeitig auf die Federzungen A an den Stangen 1 und 2 und entfernen Sie die Kopfstütze.

Einsetzen
Das Gestänge in die Führungsrohre einsetzen und die Kopfstütze bis zur ersten Raststellung absenken.
Ablageposition
Die Kopfstütze so weit wie möglich absenken, auf die Lasche 2 drücken und die Kopfstütze vollständig nach unten drücken.
Ist eine Kopfstütze vollständig nach unten gedrückt (Position B), befindet sie sich in der Ablageposition: Diese Position darf nicht verwendet werden, wenn auf dem jeweiligen Sitz eine Person sitzt.

Die Kopfstütze dient Ihrer Sicherheit.
Achten Sie darauf, dass sie vorhanden und korrekt eingestellt ist.
Vordersitze mit manueller Verstellung

Vor- und Zurückstellen des Sitzes
Ziehen Sie den Hebel 1 zum Entriegeln nach oben. Verschieben Sie den Sitz und lassen Sie den Hebel in der gewünschten Position los. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt einrastet.
Für das Anheben bzw. Absenken des Sitzbankkissens
Den Hebel 2 so oft wie nötig nach oben oder unten bewegen.
Zum Neigen der Rückenlehne
Das Rändelrad 3 in die gewünschte Position bringen.
Sitzheizung
(je nach Fahrzeug)
Betätigen Sie bei laufendem Motor den Schalter 4. An der Instrumententafel leuchtet
die Kontrolllampe
auf, sobald die Heizung
eines Vordersitzes eingeschaltet wird.
Das thermostatgesteuerte System regelt je nach gewählter Position die Aktivierung bzw.
Deaktivierung der Heizung nach Bedarf.

Einstellen der Lendenstütze des Fahrersitzes
Für eine stärkere Stützfunktion den Hebel 5 nach unten und für eine leichtere Stützfunktion den Hebel nach oben bewegen.
Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Um die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten neigen.
Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten bei plötzlichem Bremsen unter die Pedale rutschen und diese blockieren.
Die Sitze und Kopfstützen des Renault Fluence (2009 - 2018) wurden mit Blick auf Ergonomie und Sicherheit entwickelt. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten – von der Sitzhöhe bis zur Lendenstütze – erlauben eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Fahrers und der Passagiere. Auch die Kopfstützen lassen sich präzise justieren und tragen entscheidend zum Schutz bei einem Unfall bei.
Besonders hervorzuheben ist die einfache Handhabung der Sitzverstellung und die klare Kennzeichnung der Bedienelemente. Die Sitzheizung sorgt für zusätzlichen Komfort in der kalten Jahreszeit und unterstreicht den hochwertigen Charakter des Renault Fluence.
Häufig gestellte Fragen
Wie stelle ich die Neigung der Kopfstütze im Renault Fluence ein?
Je nach Fahrzeugtyp kann der obere Teil der Kopfstütze nach vorne oder hinten geneigt werden, bis der gewünschte Komfort erreicht ist.
Kann ich die Sitzheizung auch während der Fahrt aktivieren?
Ja, die Sitzheizung kann bei laufendem Motor über den entsprechenden Schalter eingeschaltet werden. Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Ford Focus. Kombiinstrument. Warnleuchten und Anzeigen
Folgende Warnleuchten und
Kontrollleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung auf:
Airbag
ABS
Elektronisches Stabilitäts-Programm
(ESP)
Niedriger Kraftstoffstand
Bremssystem
Glatteis
ESP aus
Leuchtet eine Warn- oder Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht auf,
liegt eine Störung vor.
Ford Focus. Verwenden der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung
(ACC). Abstandswarnung
WARNUNGENKeinesfalls auf eine Aufprallwarnung
warten. Auch bei Verwendung der
Abstandswarnung ist der Fahrer für
das Einhalten des korrekten Abstands und
der korrekten Geschwindigkeit
verantwortlich.
Das System reagiert nur auf in der
gleichen Richtung vorausfahrende
Fahrzeuge und nicht auf langsam
fahrende oder stehende Fahrzeuge.