Renault Fluence / Renault Fluence Betriebsanleitung / Wartung. Motorhaube

Renault Fluence: Wartung. Motorhaube

Die Wartung der Motorhaube und die Kontrolle des Motorölstands sind essenzielle Schritte für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Renault Fluence 1 Gen (2009–2018). In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Motorhaube korrekt öffnen und schließen – sowohl beim 4-Türer als auch beim 5-Türer – und worauf Sie bei Arbeiten im Motorraum unbedingt achten sollten. Darüber hinaus erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zur Ölstandskontrolle, zum Nachfüllen und zum Ölwechsel inklusive Warnhinweisen und Füllmengen für verschiedene Motorvarianten. Mit diesen praktischen Tipps bleibt Ihr Renault Fluence (2009–2018) zuverlässig und einsatzbereit – vom täglichen Pendeln bis zur Langstreckenfahrt.

4-Türer

Renault Fluence. Motorhaube

Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen.

Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Heben Sie zum Öffnen den Griff 2 an.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Renault Fluence. Motorhaube

Öffnen der Motorhaube

Öffnen Sie die Motorhaube, lösen Sie die Stütze 4 aus der Befestigungsklammer 5 und hängen Sie sie aus Sicherheitsgründen unbedingt in die Aufnahme 3 ein.

Lassen Sie nach einem (wenn auch leichten) Schlag gegen das Frontblech oder die Motorhaube baldmöglichst das Verriegelungssystem von einer Vertragswerkstatt überprüfen.

Schließen der Motorhaube

Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände im Motorraum vergessen wurden.

Lassen Sie zum Schließen die Stütze 4 wieder in der Befestigungsklammer 5 einrasten, fassen Sie die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie dann los. Sie verriegelt sich durch ihr Eigengewicht.

Stellen Sie sicher, dass Sie nach Arbeiten im Motorraum nichts vergessen haben (Lappen, Werkzeuge...).

Diese könnten zu einer Beschädigung des Motors führen oder einen Brand auslösen.

Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist.

Achten Sie darauf, dass die Verriegelung frei von Gegenständen (Steinchen, Lappen ...) ist.

5-Türer

Renault Fluence. 5-Türer

Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen.

Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Heben Sie zum Öffnen den Griff 2 an.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Renault Fluence. Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Öffnen der Motorhaube

Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie sie nach oben. Die Haube wird dann von einem Hydraulikzylinder gehalten.

Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist.

Achten Sie darauf, dass die Verriegelung frei von Gegenständen (Steinchen, Lappen ...) ist.

Stützen Sie sich nicht auf der Motorhaube ab: Diese könnte sich unbeabsichtigt schließen.

Schließen der Motorhaube

Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände im Motorraum vergessen wurden.

Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los. Sie verriegelt sich durch ihr Eigengewicht.

Stellen Sie sicher, dass Sie nach Arbeiten im Motorraum nichts vergessen haben (Lappen, Werkzeuge...).

Diese könnten zu einer Beschädigung des Motors führen oder einen Brand auslösen.

Lassen Sie nach einem (wenn auch leichten) Schlag gegen das Frontblech oder die Motorhaube baldmöglichst das Verriegelungssystem von einer Vertragswerkstatt überprüfen.

Motorölstand: Allgemeines

Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen.

Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.

Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.

Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.

Ablesen des Ölstands

Ein korrektes Messergebnis ist nur auf ebener Fläche und nach längerer Standzeit des Motors zu erzielen.

Zum Ablesen des genauen Ölstands und um Motorschäden durch einen zu hohen Füllstand zu vermeiden, unbedingt den Messstab verwenden. Siehe nachfolgende Seiten.

Das Display an der Instrumententafel warnt nur bei minimalem Füllstand.

Renault Fluence. Ablesen des Ölstands

Warnung Motoröl-Mindeststand an der Instrumententafel

Drücken Sie, während die Meldung "Selbsttest läuft" angezeigt wird, auf den Knopf 3 oder 4.

Befindet sich der Füllstand über dem Minimum, erscheint im Display die Meldung "Ölstand" zusammen mit Kästchen 1, die bei sinkendem Füllstand durch Gedankenstriche 2 ersetzt werden.

Hinweis: Die Anzeige des detaillierten Füllstands ist nicht möglich, wenn die vorherige Fahrt nur von kurzer Dauer war.

Renault Fluence. Warnung Motoröl-Mindeststand an der Instrumententafel

Falls der Ölstand den Mindeststand erreicht hat:

Je nach Fahrzeug erscheint die Meldung "Öl nachfüllen" und die Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf.

So bald wie möglich den Füllstand korrigieren.

Das Display warnt nur bei minimalem Füllstand; ein zu hoher Füllstand kann nur mittels Messstab ermittelt werden.

Renault Fluence. Kontrolle mittels Messstab

Kontrolle mittels Messstab

  • Wischen Sie ihn mit einem sauberen und fusselfreien Tuch ab.
  • Schieben Sie ihn dann wieder bis zum Anschlag hinein (für die mit einem "Ölmessstab mit Deckelverschluss" C ausgestatteten Fahrzeuge: drehen Sie den Deckel wieder fest zu).
  • Ziehen Sie den Messstab heraus.
  • Lesen Sie den Füllstand ab: Er darf weder unter der Markierung "mini" A noch über der Markierung "maxi" B liegen.

Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

Überschreiten des maximalen Motorölstands

Der Ölstand darf nur mittels Messstab wie oben erläutert ermittelt werden.

Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Der maximale Ölstand B darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor -oder Katalysatorschadens.

Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Motorölstand: Nachfüllen/Befüllen

Renault Fluence. Motorölstand: Nachfüllen/Befüllen

Befüllen/Nachfüllen

Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).

Qualität des Motoröls

Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs.

Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen.

Renault Fluence. Qualität des Motoröls

  • Den Stopfen 1 herausdrehen.
  • Korrigieren Sie den Füllstand (zur Information: die Füllmenge zwischen den Markierungen "mini" und "maxi" des Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwischen 1,5 und 2 Litern).
  • Warten Sie ungefähr 10 Minuten, bis das Öl abgesunken ist.
  • Überprüfen Sie erneut den Füllstand mittels Messstab 2 (wie oben beschrieben).

Renault Fluence. Qualität des Motoröls

Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

Motorölwechsel

Kontrollintervalle: siehe Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs.

Durchschnittliche Füllmengen Inklusive Ölfilter

(zur Information)

Motor 1,6 16V: 5,0 Liter
Motor 2.0 16V: 4,4 Liter
Motor 1.5 dCi : 4,5 Liter

Qualität des Motoröls

Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs.

Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein Motoröl über den Motor läuft.

Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann.

Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr!

Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

Die Wartung der Motorhaube und die Kontrolle des Ölstands sind essenzielle Bestandteile der Fahrzeugpflege beim Renault Fluence (2009 - 2018). Die klare Anleitung zum Öffnen und Schließen der Haube sowie die Sicherheitswarnungen sorgen für einen sicheren Umgang mit dem Motorraum. Besonders hilfreich ist die Unterscheidung zwischen den Varianten mit Stütze und Hydraulikzylinder.

Die regelmäßige Kontrolle des Motorölstands schützt den Motor vor Schäden und verlängert seine Lebensdauer. Die Kombination aus elektronischer Anzeige und manueller Messung mit dem Ölmessstab bietet eine zuverlässige Überwachung. Renault empfiehlt, bei ungewöhnlich hohem Ölverbrauch eine Vertragswerkstatt zu konsultieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob der Ölstand zu niedrig ist?
Das Display zeigt die Meldung "Öl nachfüllen" und die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. Eine genaue Kontrolle erfolgt über den Messstab.

Was ist beim Schließen der Motorhaube zu beachten?
Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände im Motorraum vergessen wurden und die Verriegelung frei von Hindernissen ist. Die Haube sollte aus ca. 30 cm Höhe losgelassen werden, damit sie sich korrekt verriegelt.

Andere Materialien:

Fiat Tipo. Fahrempfehlungen
KRAFTSTOFFEINSPARUNG Es folgen einige nützliche Ratschläge für die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen. Wartung des Fahrzeugs Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und es empfehlenswert, die Durchführung der Kontrollen und Eingriffe nach dem "Plan für die programmierte Wartung" (siehe Kapitel "Wartung und Pflege") durchzuführen.

Ford Focus. Hinweise zum Fahren
Einfahren Reifen ACHTUNGNeue Reifen müssen ca. 500 km eingefahren werden. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.kompaktklassede.com