Die Bremsanlage des Seat Toledo 4 Gen (2009–2019) ist ein zentrales Element für die Fahrsicherheit und verdient besondere Aufmerksamkeit. In dieser Anleitung werden die Funktionen des Bremskraftverstärkers, der Handbremse sowie der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) detailliert erklärt. Fahrer erhalten wichtige Hinweise zur korrekten Bedienung und zu sicherheitsrelevanten Situationen, etwa bei Notbremsungen oder Fahrten mit Gefälle. Besonders hervorzuheben sind die Warnsysteme und Kontrollleuchten, die frühzeitig auf Verschleiß oder Störungen hinweisen. Der Seat Toledo (2009–2019) bietet ein intelligentes Zusammenspiel aus mechanischen und elektronischen Komponenten, das bei richtiger Nutzung für optimale Bremsleistung sorgt. Die Informationen in dieser Sektion helfen, Risiken zu minimieren und die Lebensdauer der Bremsanlage zu verlängern.
Einleitung zum Thema
ACHTUNG
VORSICHT
Hinweis:
 angezeigt.Kontrollleuchten
 Es leuchtet rot
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Bremsanlage gestört.
 Nicht weiterfahren! Halten Sie an, 
schalten Sie den Motor aus und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand.
Am Informationsbildschirm wird angezeigt: Bremsflüssigkeit.
Bedienungsanleitung!
 Es leuchtet rot
Angezogene Handbremse.
Bei gelöster Fußfeststellbremse erlischt die Kontrollleuchte.
 Es leuchtet gelb
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
ACHTUNG
 zusammen mit der Kontrollleuchte
	
, 
	
 , das Fahrzeug anhalten! 
	Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.Hinweise zu den Bremsen
Abnutzung
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig.
Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr oder sehr sportlich fahren, nutzen sich die Bremsbeläge schneller ab.
Lassen Sie unter diesen anspruchsvollen Bedingungen die Bremsbelag-Dicke auch zwischen den Service-Inspektionen von einem Fachbetrieb prüfen.
Nässe oder Streusalz
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen. Die Bremsen müssen Sie möglichst bald durch mehrmaliges Abbremsen trockenbremsen.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Belege werden durch lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt.
Bei geringer Beanspruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosion empfehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben zu reinigen.
Fehler in der Bremsanlage
Wenn Sie merken, dass sich der Bremsweg plötzlich verlängert und sich das Bremspedal weiter durchtreten lässt, ist möglicherweise ein Fehler in der Bremsanlage aufgetreten.
Fahren Sie unverzüglich zum nächsten Fachbetrieb, um den Schaden beheben zu lassen.
Fahren Sie auf dem Weg dorthin mit reduzierter Geschwindigkeit und entsprechend dem reduzierten Bremseffekt.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand können Störungen in der Bremsanlage auftreten.
Der Stand der Bremsflüssigkeit wird elektronisch überwacht.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor.
Handbremse

Abb. 214 Mittelkonsole: Handbremse
Handbremse anziehen
Handbremse lösen
Kontrollleuchte
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Warnleuchte
 auf.
Wenn das Fahrzeug außerdem mindestens 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von über 6 km/h (4 mph) fährt, ertönt ein akustisches Signal.
Im Informations-Display wird angezeigt: Lösen Sie die Handbremse!
Brems- und Stabilisierungs-Systeme
Kontrollleuchten
 Leuchtet auf
ESC-Störung bzw. vom System herbeigeführte Abschaltung.
Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei einer Störung des ABS auf, da die ESC-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
 Blinkt
ESC bzw. ASR aktiv.
 Leuchtet auf
ASR manuell ausgeschaltet.
 Leuchtet auf
ABS gestört oder ausgefallen.
Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen.
In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
Stabilisierungsprogramm (ESP)
Das ESP verbessert die Kontrolle über das Fahrzeug in Grenzsituationen, wie z. B. bei plötzlicher Richtungsänderung. In bestimmten Fahrsituationen reduziert das ESP die Schleudergefahr und verbessert die Fahrstabilität.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten verglichen.
Bei Abweichungen, wie z. B. beginnendes Schleudern des Fahrzeugs, bremst die ESC das entsprechende Rad automatisch ab.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte
 im Kombiinstrument.
In das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) sind folgende Systeme integriert:
Die ASR sollte normalerweise immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahmesituationen, wenn Schlupf erwünscht ist, kann es sinnvoll sein, das System auszuschalten.
Beispiele:
Sobald es die Situation zulässt, schalten Sie die ASR wieder ein.
Hydraulischer Bremsassistent (HBA)*
Der Bremsassistent wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals ausgelöst.
Er erhöht den Bremsdruck und trägt so zu einer Verkürzung des Bremswegs bei. Zur maximalen Reduzierung des Anhaltewegs halten Sie bis zum Fahrzeugstillstand das Bremspedal durchgetreten.
Dank der Unterstützung dieses Systems aktiviert sich das ABS schneller und wirksamer.
Wenn Sie das Bremspedal loslassen, wird der Bremsassistent automatisch deaktiviert.
Berganfahrassistent (HHC)*
Der Berganfahrassistent erleichtert das Anfahren an Steigungen. Das System hält den durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdruck noch ca. 2 Sekunden nach Lösen des Bremspedals. Der Fahrer kann also den Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal wechseln und an der Steigung anfahren, ohne die Handbremse betätigen zu müssen. Der Bremsdruck sinkt allmählich ab, je mehr Gas gegeben wird. Wenn das Fahrzeug nicht innerhalb von 2 Sekunden anfährt, beginnt es zurückzurollen.
Der Berganfahrassistent aktiviert sich ab einer Steigung von 5%, wenn die Fahrertür geschlossen ist. Er wird nur beim Vorwärts- oder Rückwärts-Anfahren an Steigungen aktiviert.
aktiv. Bei Bergabfahrten ist er inaktiv.
Kontrollleuchte
Blinkt die Kontrollleuchte 
, greift 
das ESP regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 beim 
Einschalten der Zündung auf, kann es sein, dass sich das ESP aus technischen Gründen 
ausgeschaltet hat. Zündung aus- und wieder einschalten.
Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Einschalten der Zündung ausgeschaltet ist, funktioniert das ESP wieder normal.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 weiterhin 
auf, liegt eine Störung am ESP vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung: Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)
Störung: Antriebsschlupfregelung (ASR)
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Hinweis: Wird die Batterie ein- und wieder ausgeschaltet, leuchtet 
beim Einschalten die gelbe Kontrollleuchte auf 
. Diese Kontrollleuchte 
sollte nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen. Auf diese Weise behält der Fahrer eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug.
Die Funktion des ABS macht sich durch eine pulsierende Bewegung des Bremspedals bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden ist.
Lassen Sie während des ABS-Eingriffs das Bremspedal getreten. Bei Loslassen des Bremspedals schaltet sich das ABS ab. Bremsen Sie während des ABS-Eingriffs niemals unterbrochen!
Kontrollleuchte
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, 
liegt eine Störung am ABS vor.
Im Informations-Display wird angezeigt: Fehler ABS
Im Fahrzeug funktioniert nur das Bremssystem ohne Unterstützung des ABS-Systems.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
ACHTUNG
 zusammen mit der Kontrollleuchte
	
, 
	
 , das Fahrzeug anhalten! 
	Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.Antriebsschlupfregelung der Antriebsräder (ASR)*
Bei durchdrehenden Rädern passt die ASR die Antriebskraft des Motors an die Fahrbedingungen an. Die ASR erleichtert selbst bei ungünstigen Fahrbedingungen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren.
Blinkt die Kontrollleuchte 
 auf, 
greift das ASR regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 beim 
Einschalten der Zündung auf, kann es sein, dass sich das ASR-System aus technischen 
Gründen ausgeschaltet hat. Zündung aus- und wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte 
nach erneutem Einschalten der Zündung ausgeschaltet ist, funktioniert das ASR wieder 
normal.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 weiterhin 
auf, liegt eine Störung am ASR vor.
Im Informations-Display wird angezeigt: Störung: Antriebsschlupfregelung (ASR)
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Elektronische Differenzialsperre
Wenn eines der Räder durchdreht, bremst die EDS dieses Rad ab und überträgt die Antriebskraft auf die übrigen Räder. Dies erhöht die Stabilität des Fahrzeugs und verbessert den Fahrbetrieb.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder ein.
Schaltgetriebe
Schalten

Abb. 215 Schaltschema des 5- bzw. 6-Gang-Schaltgetriebes
Betätigen Sie beim Schalten stets das Kupplungspedal und halten Sie es vollständig durchgetreten, um einen übermäßigen Verschleiß der Kupplung zu vermeiden.
Für eine Fahrt in optimaler Drehzahl beachten Sie bitte die Anweisungen für den Gangwechsel.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug ein. Warten Sie zur Vermeidung von Schaltgeräuschen einen Moment mit durchgetretener Kupplung, bevor Sie den Rückwärtsgang bei laufendem Motor einlegen.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die Rückfahrleuchten.
ACHTUNG
Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein - Unfallgefahr!
Hinweis: Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. Der Druck der Hand kann auf die Dauer zum vorzeitigen Verschleiß der Schaltgabeln führen.
Die Bremsanlage des Seat Toledo (2012-2019) ist auf maximale Sicherheit und Effizienz ausgelegt. Mit modernen Systemen wie ABS, ESP und Bremsassistent bietet das Modell eine zuverlässige Unterstützung in kritischen Fahrsituationen. Dies sorgt für kurze Bremswege und ein stabiles Fahrverhalten.
Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Bremskraftverstärker und elektronischen Assistenzsystemen, die den Seat Toledo Typ KG zu einem sicheren Fahrzeug im Alltag machen. Auch bei Nässe, Schnee oder Gefälle bleibt die Bremsleistung konstant und zuverlässig.
Damit zeigt sich, dass der Seat Toledo 4 Gen (2012-2019) nicht nur durch Komfort, sondern auch durch ein hohes Maß an aktiver Sicherheit überzeugt. Fahrer können sich auf eine langlebige und leistungsstarke Bremsanlage verlassen, die in jeder Situation optimal reagiert.
Ford Focus. Abschleppen. Anhängerbetrieb
WARNUNGENFocus ECOnetic ist nicht für den
		Anhängerbetrieb zugelassen.
		Nicht schneller als 100 km/h fahren.
		Der Druck der hinteren Reifen muss
		um 0,2 bar (3 psi) über Spezifikation
		angehoben werden. Siehe
		Technische Daten.
Ford Focus. Schlüssel und Funk-Fernbedienungen
Allgemeine Informationen zu Funkfrequenzen
VORSICHT
Die Funkfrequenz der Fernbedienung
ist auch für andere Arten der
Fernübertragung geringer Reichweite
freigegeben (z. B. Amateurfunk,
medizinisch-technische Einrichtungen,
drahtlose Kopfhörer, Fernsteuerungen und
Alarmanlagen).