Die Sitzeinstellung im Toyota Auris II Gen (2012-2019) ist ein entscheidender Faktor für Fahrkomfort und Sicherheit. Mit vielfältigen Verstellmöglichkeiten für Vordersitze, Lendenwirbelstütze und Kopfstützen lässt sich die Sitzposition individuell anpassen. Auch die Rücksitze sind flexibel umklappbar, sodass der Auris E180 sowohl für den Alltag als auch für längere Reisen optimal vorbereitet ist. Darüber hinaus legt Toyota beim Auris (2012-2019) großen Wert auf Sicherheitshinweise rund um die Sitzverstellung. Ob Warnungen vor Einklemmen, Hinweise zur richtigen Lehnenneigung oder Tipps zum sicheren Umklappen der Rücksitze – die Bedienung ist klar strukturiert und praxisnah erklärt. So verbindet der Auris hohen Komfort mit einem Maximum an Schutz für alle Insassen.
Vordersitze
Einstellverfahren

WARNUNG
■ Beim Einstellen der Sitzposition
Finger oder Hände könnten in der Sitzmechanik eingeklemmt werden.
■ Sitzeinstellung
Wenn der Neigungswinkel des Sitzes zu groß ist, kann der Beckengurt über die Hüften rutschen und die Rückhaltekraft direkt auf den Bauch übertragen, oder der Hals berührt den Schultergurt, was die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall erhöht.
Während der Fahrt sollten keine Anpassungen vorgenommen werden, da sich der Sitz unerwartet bewegen kann und der Fahrer dadurch die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann.
Rücksitze
Die Sitzlehnen der Rücksitze können umgeklappt werden.
Herunterklappen der Rücksitzlehnen
1. Verschieben Sie die Vordersitze nach vorn.
2. Verstauen Sie die hintere Armstütze. (je nach Ausstattung)
3. Verstauen Sie das Sicherheitsgurtschloss des mittleren Rücksitzes.

4. Senken Sie die Kopfstützen auf die niedrigste Position ab.
Von innen
5. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der Sitzlehne und klappen Sie die Sitzlehne um.
Jede Sitzlehne kann separat umgeklappt werden.

Von außen
5. Ziehen Sie den Hebel an der Seitenwand des Gepäckraums.
Jede Sitzlehne kann separat umgeklappt werden.

WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■ Beim Umklappen der Rücksitzlehnen
■ Nach dem Zurückstellen der Rücksitzlehne in die aufrechte Position
Wenn die Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist, ist die rote Markierung am Sitzlehnen- Entriegelungshebel sichtbar. Stellen Sie sicher, dass die rote Markierung nicht sichtbar ist.

Wenn der Sicherheitsgurt zwischen Sicherungshaken und Riegel der Sitzlehne eingeklemmt wird, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden.

HINWEIS
■ Wenn das Trennnetz an den umgeklappten hinteren Sitzlehnen befestigt ist (Fahrzeuge mit einem Trennnetz)
Entfernen Sie beim Zurückstellen der Sitzlehnen das Trennnetz und bringen Sie dann die Rücksitzlehnen in ihre Ausgangsstellung zurück.
Kopfstützen
An allen Sitzen befinden sich Kopfstützen.
Höhenverstellung

■ Entfernen der Kopfstütze
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie den Entriegelungsknopf drücken.

■ Höhenverstellung der Kopfstützen
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit der Oberkante Ihrer Ohren liegt.

■ Einstellen der Rücksitz-Kopfstütze
Ziehen Sie die Kopfstütze bei Verwendung von der Aufbewahrungsposition stets um eine Stufe nach oben.
WARNUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen bei den Kopfstützen
Beachten Sie zu den Kopfstützen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Die Sitze im Toyota Auris II Gen (2012-2019) sind so gestaltet, dass sie höchsten Komfort und maximale Sicherheit bieten. Mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten für Fahrer- und Beifahrersitze sowie praktischen Funktionen wie der umklappbaren Rücksitzlehne wird der Innenraum optimal genutzt. Dies macht den Auris E180 zu einem flexiblen Begleiter für Alltag und Reisen.
Besonders die ergonomische Gestaltung der Sitze und die integrierten Sicherheitsmechanismen wie Kopfstützen und Lendenwirbelstütze tragen zu einem entspannten Fahrerlebnis bei. Damit zeigt der Toyota Auris (2012-2019), dass Komfort und Sicherheit Hand in Hand gehen.
Insgesamt unterstreicht die Sitzgestaltung die Vielseitigkeit des Toyota Auris II Gen. Ob kurze Stadtfahrten oder lange Reisen – die Sitze bieten stets die richtige Unterstützung und machen jede Fahrt zu einem angenehmen Erlebnis.
Seat Toledo. Motoröl
Allgemeines
Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und
eine lange Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur
ein Öl verwendet werden, das die Anforderungen der VW-Normen erfüllt.
Fiat Tipo. Uconnect radio
BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
(*) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die Bedienelemente für die wichtigsten Funktionen des
Systems, welche deren Steuerung erleichtern.