ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. |
VORSICHT
Beachte:
Bei Fahrzeugen, die mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind, wird die hintere Einparkhilfe automatisch deaktiviert, wenn Anhängerleuchten (oder Leuchtentafeln) über ein von Ford zugelassenes Anhängersteuergerät an die 13-polige Steckdose angeschlossen sind.
Beachte:
Sensoren stets frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee halten. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Gegenstände.
Beachte:
Die Einparkhilfe kann fälschlicherweise Töne ausgeben, wenn ein Signal auf derselben Frequenz wie die Sensoren erfasst wird oder wenn das Fahrzeug voll beladen ist.
Beachte:
Die äußeren Sensoren erfassen möglicherweise die Seitenwände der Garage. Ist der Abstand zwischen äußerem Sensor und Seitenwand drei Sekunden lang konstant, verstummt der Ton. Bei Fortsetzung erfassen die inneren Sensoren Objekte hinten.
ACHTUNG Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. |
Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller.
Wenn der Abstand abnimmt, bewegt sich die Anzeige in Richtung Fahrzeug.
Unterschreitet der Abstand zum hinteren Stoßfänger ca. 30 cm, ertönt ein Dauersignal.
Beachte:
Bei Fahrzeugen mit einer von uns zugelassenen Anhängerkupplung ertönt der Warnsummer bei einem Abstand von 45 Zentimeter zum hinteren Stoßfänger.
Beachte:
Bei einer Störung wird das System deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Ein Anhängersymbol zeigt an, dass ein Anhänger angekoppelt und das System deaktiviert ist.
ACHTUNG Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. |
Einparkhilfe ein- und ausschalten
Die Einparkhilfe ist immer ausgeschaltet.
Zum Einschalten der Einparkhilfe legen Sie den Rückwärtsgang ein oder drücken den Schalter auf dem Armaturenbrett. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht
Bei eingeschalteter Einparkhilfe leuchtet die Leuchte im Schalter.
Drücken Sie den Schalter erneut, um die Einparkhilfe auszuschalten.
Manövrieren mit der Einparkhilfe
Ab Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger, ca. 80 cm zwischen Hindernis und vorderem Stoßfänger, und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. Unterschreitet der Abstand zum vorderen bzw. hinteren Stoßfänger ca. 30 cm, ertönt ein Dauersignal.
Beachte:
Bei Fahrzeugen mit einer von uns zugelassenen Anhängerkupplung ertönt der Warnsummer bei einem Abstand von 45 Zentimeter zum hinteren Stoßfänger.
Befinden sich Hindernisse näher als 30 cm vor dem vorderen oder hinteren Stoßfänger, so werden sowohl hinten als auch vorn Warntöne ausgegeben.
Wenn der Abstand abnimmt, bewegt sich die Anzeige in Richtung Fahrzeug.
Beachte:
Bei einer Störung wird das System deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Ein Anhängersymbol zeigt an, dass ein Anhänger angekoppelt ist und die hinteren Sensoren deaktiviert sind.
Der Austausch von Fahrzeugteilen im BMW X1 erfordert besondere Vorsicht, insbesondere beim Wechsel der Wischerblätter oder Scheinwerferlampen. Die Bordwerkzeuge für diese Arbeiten befinden sich unter dem Gepäckraumboden. Beim Lampenwechsel wird empfohlen, die Lampen nicht mit bloßen Händen zu berühren, da sich Verunreinigungen auf den Glaskolben einbrennen können. Xenon- und LED-Leuchten sollten ausschließlich von Fachbetrieben gewechselt werden, da eine unsachgemäße Handhabung zu schwerwiegenden Schäden führen kann. Nach jedem Lampenwechsel muss die Scheinwerfereinstellung überprüft werden, um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn sicherzustellen.
Seat Toledo. Licht und Sicht. Lichter
Einleitung zum Thema
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienelemente teilweise
von der in - Abb. 129 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole zur Anzeige der einzelnen
Bedienelemente sind jedoch identisch.
Fiat Tipo. Kinderschutzsystem
KINDER SICHER BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste sitzen
und durch geeignete Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt auch für Säuglinge und Kleinkinder! Diese Vorschrift ist gemäß der
EG-Richtlinie 2003/20 in allen Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft verbindlich.