Ford Focus / Ford Focus Betriebsanleitung / Spurhalteassistent

Ford Focus: Spurhalteassistent

Mit dem Spurhalteassistenten im Ford Focus III Gen (2010–2018) wird das Fahren auf Schnellstraßen deutlich sicherer. Das System erkennt Fahrspurmarkierungen und greift bei unbeabsichtigtem Verlassen der Spur aktiv ins Lenken ein – ein echter Fortschritt für die Fahrzeugsicherheit. Der Artikel beleuchtet die Funktionsweise, die Warnstufen und die Bedingungen, unter denen der Assistent optimal arbeitet. Besonders interessant ist die automatische Lenkkorrektur, die das Fahrzeug zuverlässig in der Spur hält und so kritische Situationen vermeiden hilft.

Funktionsbeschreibung

WARNUNGEN

Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.

Da Sie zu jedem Zeitpunkt die Verantwortung für die Kontrolle über das Fahrzeug und die Überwachung des Systems tragen, müssen Sie ggf. korrigierend eingreifen.

Wenn der Sensor verdeckt wird, arbeitet das System möglicherweise nicht.

Fahrspurmarkierungen werden möglicherweise vom Sensor nicht immer korrekt erkannt. Andere Strukturen und Objekte können manchmal fälschlicherweise als Fahrspurmarkierung erfasst werden, wodurch u. U. Fehlwarnungen oder Warnungsausfall resultieren, die wiederum zu Unterlassen von notwendigen Lenkeingriffen oder falschen Lenkeingriffen führen.

Daher stets das Lenkrad mit beiden Händen fassen, um dem System ggf. die Kontrolle zu entziehen.

VORSICHT

  • Bei kaltem und schlechtem Wetter funktioniert das System möglicherweise nicht. Regen, Schnee, Spritzwasser und starke Beleuchtungskontraste können den Sensor beeinflussen.

  • Das System funktioniert nicht, wenn der Sensor die Fahrbahnmarkierungen nicht verfolgen kann.

  • Das System arbeitet möglicherweise nicht in Bereichen mit Straßenbaustellen.

  • Das System arbeitet möglicherweise nicht auf Straßen mit scharfen Kurven oder schmalen Fahrspuren.

  • In unmittelbarer Umgebung des Sensors dürfen keine Reparaturen der Windschutzscheibe erfolgen.

  • Falls Ihr Fahrzeug mit einem unzulässigen Radaufhängungssatz ausgestattet ist, funktioniert das System möglicherweise nicht korrekt.

Beachte:

Halten Sie die Windschutzscheibe frei von Fremdkörpern, wie Vogelkot, Insekten und Schnee oder Eis.

Beachte:

Das System ist als Unterstützung des Fahrers bei Fahrten auf Schnellstraßen und Autobahnen konzipiert.

Beachte:

Das System arbeitet möglicherweise nicht bei starkem Bremsen oder Beschleunigen und bei absichtlichen Lenkvorgängen.

Beachte:

Das System arbeitet, wenn mindestens eine Fahrbahnmarkierung verfolgt werden kann.

Beachte:

Das System arbeitet nur bei Fahrgeschwindigkeiten zwischen ca. 65 km/h (40 mph) und 180 km/h (112 mph).

Beachte:

Falls das System keinen aktiven Lenkeingriff durch den Fahrer erfasst, wird es kurzzeitig ausgeschaltet, bis Sie die Kontrolle übernehmen. Das System warnt Sie durch akustische Signale und eine Meldung im Informationsdisplay.

Ein Sensor befindet sich auf der Rückseite des Rückspiegels. Er überwacht kontinuierlich die Bedingungen, um Sie bei einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur bei hohen Geschwindigkeiten zu warnen.

Das System erfasst und verfolgt automatisch Fahrspurmarkierungen auf der Straße. Falls es ein unabsichtliches Ausscheren in Richtung der Fahrspur-Begrenzungslinien erfasst, erfolgt eine visuelle Warnung im Informationsdisplay. Das System legt automatisch ein Lenkmoment an, um die Fahrzeugrichtung zu korrigieren. Falls das System die Fahrzeugrichtung nicht korrigieren kann, wird eine Spurfehlerwarnung ausgegeben. Siehe Verwendung - Warnung - Fahrspurwechsel

Verwenden des Spurhalteassistenten

Ein- und Ausschalten des Systems

Beachte

: Das System ist standardmäßig ausgeschaltet.

Beachte:

Nach einem Aktivieren des Systems ist der Spurleitassistent standardmäßig stets zugeschaltet.

Das System wird mit der Taste am


Das System wird mit der Taste am Blinkerhebel aktiviert und deaktiviert.

Drücken Sie die Taste dreimal, um das System einzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um das System auszuschalten.

Systemwarnungen

Auf beiden Seiten der Fahrzeuggrafik


Auf beiden Seiten der Fahrzeuggrafik werden Fahrspurmarkierungen dargestellt.

Die Fahrspurmarkierungen sind wie folgt farbcodiert:

  • Grün - Das System ist bereit, bei einem unabsichtlichen Verlassen der Fahrspur einzugreifen.
  • Gelb - Das System legt automatisch ein Lenkmoment an, um ein unbeabsichtigtes Ausscheren aus der Spur zu kompensieren und die Fahrzeugrichtung entsprechend zu korrigieren.
  • Rot - Das Fahrzeug nähert sich der erfassten Fahrspur-Begrenzungslinie oder ist dieser zu nahe. Gleichzeitig erfolgt eine Warnung in Form von Lenkradvibrationen. Reagieren Sie umgehend, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
  • Grau - Die betreffende Fahrspur-Begrenzungslinie wird unterdrückt.
  • Beispiele für eine mögliche Unterdrückung einer Fahrspur-Begrenzungslinie:
  • Fahrbahnmarkierungen können vom Sensor nicht erkannt werden.
  • Der Blinker auf dieser Fahrzeugseite ist gesetzt.
  • Bei starkem Beschleunigen oder Bremsen, oder bei direkter Lenkradbetätigung.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist außerhalb der Systemvorgaben.
  • Bei Regeleingriff durch ABS oder Fahrdynamikregelung (ESP).
  • Schmale Fahrspur.

Beachte:

Sie können das System während des Betriebs jederzeit übersteuern, indem Sie das Lenkrad drehen.

Der Spurhalteassistent im Ford Focus III Gen (2010–2018) geht einen Schritt weiter als die reine Warnung bei Spurwechsel. Er greift aktiv in die Lenkung ein, um das Fahrzeug sicher in der Spur zu halten. Dies erhöht die Fahrsicherheit erheblich, insbesondere bei längeren Fahrten oder bei nachlassender Konzentration.

Die automatische Lenkkorrektur erfolgt sanft und ist jederzeit vom Fahrer übersteuerbar. Damit bleibt die Kontrolle stets beim Fahrer, während das System unterstützend eingreift. Die farbcodierten Anzeigen im Display geben jederzeit Auskunft über den Systemstatus.

Mit dem Spurhalteassistenten bietet der Ford Focus (2010–2018) ein modernes Fahrerassistenzsystem, das Komfort und Sicherheit ideal miteinander verbindet. Die Funktion ist besonders auf Schnellstraßen und Autobahnen ein wertvoller Begleiter.

Die regelmäßige Wartung des Opel Grandland X ist entscheidend für Fahrzeugsicherheit und Werterhalt. Die Inspektionsintervalle umfassen Öl- und Filterwechsel, Bremsenprüfung und Kontrolle des Reifendrucks. Fahrzeuge mit SCR-Technologie und AdBlue benötigen regelmäßige Überprüfung und Nachfüllung des Additivs. Unter erschwerten Bedingungen wie Anhängerbetrieb oder Kurzstreckenverkehr kann ein verkürzter Wartungszyklus notwendig sein. Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) befindet sich in der Nähe der Windschutzscheibe und im Motorraum. Empfohlene Betriebsstoffe sind in der Bedienungsanleitung spezifiziert, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Andere Materialien:

Ford Focus. Geschwindigkeitsbegrenzer
Funktionsbeschreibung ACHTUNGAuf Gefällstrecken ist ein Überschreiten der gespeicherten Geschwindigkeit möglich. Das System betätigt nicht die Bremsen, gibt jedoch eine Warnung aus. Sie können mit dem System eine Geschwindigkeitsgrenze für das Fahrzeug festlegen.

Ford Focus. Kurzübersicht
 Fahrzeugfront - Übersicht Siehe Ver- und Entriegeln. Siehe Schlüssellose Entriegelung Siehe Fernlichtautomatik.Siehe Fahrerwarnung.Siehe Warnung - Fahrspurwechsel . Siehe Spurhalteassistent. Siehe Verkehrszeichenerkennung.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.kompaktklassede.com